Vor zwei Tagen brauchte ich dringend eine Ablenkung von der derzeitigen Situation. Die nächstgelegene Möglichkeit von unserem Wohnort in München eine Wanderung mit Blick auf die Berge zu unternehmen, besteht am Egglburger See bei Ebersberg. Normalerweise laufen wir in ca. einer Stunde rund um den See, eine schöne kleine Wanderung durch das Naturschutzgebiet. Am Donnerstag herrschten durch einen Föhneinbruch hohe Temperaturen von bis zu 17 Grad Celsius. Die damit verbundene klare Sicht auf die Alpen wollte ich mir nicht entgehen lassen. So beschloss ich zum Ebersberger Aussichtsturm zu laufen.
Am Egglburger See in der Nähe der Gaststätte „Zur Gass“ stellte ich das Auto ab. Schon eim Aussteigen bemerkte ich, dass der warme Föhnwind, der zu Hause geherrscht hat, dort nahezu Sturmstärke erreicht hatte. Zunächst ging ich ein Stück die wundersschöne Eichenallee entlang, die über 100 Jahre alt sein soll. Besonders genoss ich, dass die Bäume noch kahl waren. So konnte man sowohl ihre Form als auch den Blick über den See bewundern. Im Sommer bieten die Eichen willkommenen Schatten, aber die Aussicht auf den See ist eingeschränkt. Nicht ganz so lustig fand ich die Hinweisschilder, die vor herabfallenden Ästen warnten. Mißtrauisch schaute ich immer wieder nach oben, sagte mir aber, dass die kürzlichen Stürme sicherlich schon den Großteil des toten Holzes heruntergeholt hatten.
Two days ago I urgently needed a distraction from the current situation. The closest possibility to take a hike with a view of the mountains from our residence in Munich is at Lake Egglburg near Ebersberg. Normally, we walk around the lake in about an hour, a nice little hike through the nature reserve. On Thursday there were high temperatures of up to 17 degrees Celsius due to a foehn. As I did not want to miss the clear view of the Alps that is connected with the weather condition, I decided to walk to the Ebersberg observation tower.
At the Egglburger See near the restaurant „Zur Gass“ I parked . As soon as I got out of the car I noticed that the warm foehn wind, which was prevalent at home, had almost reached storm force there. At first I walked along the wonderful oak alley, which is said to be over 100 years old. I particularly enjoyed the fact that the trees were still bare. So one could admire their shape as well as the view over the lake. In summer the oaks offer welcome shade, but the view of the lake is limited. Not quite as funny were the signs warning of falling branches. Suspiciously, I kept looking up, but told myself that the recent storms had certainly brought down most of the dead wood.
Nachdem ich Richtung Aussichtsturm abgebogen war, war ich alleine im Wald. Das erinnerte mich an meine Wanderungen auf dem Münchner Jakobsweg … Sehr wohltuend war es, die würzige Luft im Nadelwald einzuatmen. Der Pfad führte nur geringfügig ca. 80 m bergauf und ich fühlte mich so wohl wie schon lange nicht mehr. Der Weg verlief dann am Waldrand und schon gab es den ersten wunderbaren Fernblick auf die Alpenkette.
After I had turned towards the observation tower, I was alone in the forest. This reminded me of my hikes on the Munich St. James‘ Way … It was very soothing to breathe in the spicy air of the coniferous forest. The path led only slightly uphill for about 80 m and I felt better than I had in a long time. The path then ran along the edge of the forest and there was already the first wonderful view of the Alps.
Der Ebersberger Aussichtsturm auf der Ludwigshöhe wurde im Jahr 1915 erbaut und sollte ursprünglich „Siegesturm“ heißen, aber das kam dann ja anders. Am Fuße des Turms beginnen die Erinnerungstafeln an im Weltkrieg gefallene Soldaten.
The Ebersberg observation tower on Ludwigshöhe was built 1915 and was originally supposed to be called „Siegesturm“ (victory tower), but that had to be changed. At the foot of the tower begin the commemorative plaques of soldiers who died in the world war.
Der Zugang zum Turm war mit der Begründung, dass im Winter nicht geräumt werde, gesperrt. Ich glaubte, dass ich die Turmbesteigung bei 17 Grad Celsius risikieren konnte. Beim Auftauchen von Eisplatten, konnte ich immer noch umkehren. Gemeinsam mit einem Paar, dass sich den Ausblick ebenfalls nicht entgehen lassen wollte, kletterte ich über die niedrige Absperrung. Der Aufstieg war problemlos möglich. Als wir schwer schnaufend nach 169 Stufen oben ankamen war es ziemlich windig, aber der grandiose Fernblick über die Alpenkette von den Berchtesgadener Alpen bis hin zum Allgäu entschädigte uns für die geringe Mühe.
The access to the tower was blocked on the grounds that it would not be cleared in winter. I believed that I could risk climbing the tower at 17 degrees Celsius. Should ice plates appear then, I could still turn back. Together with a couple, who also did not want to miss the view, I climbed over the low barrier. The ascent was possible without problems. When we arrived at the top after 169 steps panting heavily , it was quite windy, but the magnificent view over the Alps from the Berchtesgaden Alps to the Allgäu compensated for the little effort.Durch die Föhnwetterlage und die Telezoomansicht wirkte es tatsächlich so, als ob Ebersberg nicht 50 km Luftlinie entfernt von den Alpen liegt, sondern in unmittelbarer Nähe.
Nachdem ich das Panorama ausgiebig genossen hatte, ging ich die Stufen hinunter zur Ebersberger Alm. Für eine Brotzeit war es mir noch zu früh, also folgte ich der „Heldenallee“ hinunter Richtung Eberberg. In der Allee befindet sich an jeder schönen alten Eiche eine Tafel mit dem Namen eines Gefallenen.
Due to the foehn weather conditions and the telezoom view, it actually seemed as if the Ebersberg was not 50 km away from the Alps as the crow flies, but in the immediate vicinity.
After I had enjoyed the panorama extensively, I walked down the steps to the Ebersberger Alm. It was still too early for a snack, so I followed the „Heldenallee“ down towards Eberberg. In the alleyway there is a plaque with the name of a fallen man at each beautiful old oak tree.Am Uferweg spazierte ich entlang der Ebersberger Weiherkette zurück an den Egglsee.
On the shore path I walked along the Ebersberg pond chain back to the Egglsee.Während ich zum Auto zurück marschierte, bewunderte ich die rapide vorbeiziehenden Wolken. Das schnell wechselnde Licht verzauberte die Landschaft noch zusätzlich. Schließlich wirkte es so, als ob demnächst der Heilige Geist durch ein Wolkenloch hinabsteigen wollte. Das könnte die Welt gerade gut gebrauchen ! Sehr glücklich fuhr ich zurück nach Hause.
As I marched back to the car, I admired the rapidly passing clouds. The fast changing light enchanted the landscape even more. Finally, it seemed as if the Holy Spirit was about to descend through a cloud hole. The world could use that right now ! Very happy I drove back home.
Fazit:
Die kleine Wanderung von 5,5 km ist bei guter Sicht sehr zu empfehlen. Ratsam ist es auch, links herum um den Egglburger See zu laufen und dann zum Aussichtsturm abzubiegen, was die Strecke auf ca. 7 km verlängert. So kann man schöne Blicke auf den See genießen und Wasservögel, vor allem die laut kreischenden Möwen, bewundern. Unterwegs lohnt der Abzweig über Stufen zur kleinen Kirche St. Michael.
Die Wanderung bietet zwei Einkehrmöglichkeiten: in der Ebersberger Alm und im Gasthaus „Zur Gass“. Bei schönen Wetter kann es mit den Parkplätze an der Straße „Zur Gass“ knapp werden. Dann läuft vom Beginn der Straße entweder ca. 1 km bis zum See oder man startet die Wanderung am Klostersee (Parken habe ich dort noch nicht ausprobiert). Nicht weit ist auch von der S-Bahnstation in Ebersberg.
Habt ihr schon eine schöne Vorfrühlingswanderung unternommen und wie hat es euch gefallen ?
Über eure Kommentare und Likes freue ich mich immer sehr.
Conclusion:
The short hike of 5.5 km is highly recommended in good visibility. It is also advisable to walk to the left around the Egglburger See and then turn off to the observation tower, which extends the distance to about 7 km. So you can enjoy beautiful views of the lake and admire water fowl, especially the loud screeching seagulls. On the way it is worthwhile to take the turnoff over steps to the small church St. Michael. The hike offers two places to stop for refreshments: in the Ebersberger Alm and in the inn „Zur Gass“. If the weather is fine, parking spaces at the street „Zur Gass“ can be scarce. Then either walk from the beginning of the road for about 1 km to the lake or start the hike at the Klostersee (I haven’t tried parking there yet). Not far is also the S-Bahn station in Ebersberg.
Have you already done a nice pre-spring hike and how did you like it ? Am always looking forward to your comments and likes.
kommt demnächst mal ein Beitrag von mir vom Olympiagelände !
Denke ich auch dass das Gelände nicht zum wandern geeignet ist !
LikeLike
Vor allem gibt es wetterfühlige Menschen, die bei Föhn unter Migräne, Schlaflosigkeit etc. leiden. Der Föhn wird aber auch gerne als Entschuldigung benutzt, wenn in der Arbeit etwas schiefgeht ! Den Blick vom Olympiapark kenne ich auch, aber da kann man nicht so schön wandern 😊.
LikeGefällt 1 Person
sehr schöne Wanderung und die würde mir auch gefallen ! Ich mag ja das Föhnwetter aber kommt da nicht meistens ein Wetterumschwung ? Kenne mich da nicht so aus !
Toll der Ausblick auf die Alpenkette ! Hatte ich mal von München aus ( Olympiapark ) da gibt es doch so einen Hügel wo man auch bis zu den Alpen sehen kann . Vg Manni
LikeLike