Zurück auf dem Münchner Jakobsweg Back on the Munich Way of St. James

Der Münchner Jakobsweg verläuft am Ammersee von Herrsching bis nach Stegen am nördllichen Ufer und dann entlang des Westufers über Schondorf und Utting bis nach Dießen.

Auf meiner Pilgerwanderung im Sommer/Herbst 2019 hatte ich eine Etappe am Ammersee ausgelassen. Mit dem Schiff fuhr ich von Herrsching direkt Riederau bei Dießen (s. hier). Damals war es sehr heiß, 25 km einzusparen und mit einer gemütlichen Bootsfahrt zu starten, war einfach attraktiver. Allerdings dachte ich, dass ich die fehlende Strecke ganz einfach mit einer Tageswanderung von München aus nachholen konnte. Von Riederau wollte ich dann mit dem Schiff nach Herrsching zurückkehren. Im Frühjahr 2020 kam aber der Lockdown. Als die Ausgangsbeschränkungen im Mai aufgehoben wurden, blieb die Ammersee Schifffahrt noch länger geschlossen. Ende Juni diesen Jahres konnte ich endlich den Weg fortsetzen. An einem wieder sehr heißen Tag startete ich in Herrsching.

Obwohl ich nur einen leichten Tagesrucksack trug, stellte sich bald das typische Jakobswegfeeling ein. Zunächst musste ich den Weg finden, der sich hinter Herrsching von der Seepromenade entfernte. In den Orten ist der Jakobsweg nicht durchgehend ausgeschildert, sondern erst dann, wenn er abzweigt. Das blaue oft ausgebleichte Muschelzeichen hängt oft unauffällig zusammen mit anderen Wegschildern an Verkehrsschildern o.Ä. Manchmal ist es auch zugewachsen ! Nachdem ich richtig abgebogen war, folgte eine kleine Steigung. Der Schotterweg verlief am Waldrand entlang und durch Felder. Auch das in der prallen Sonne Laufen kam mir sehr bekannt vor.

Hinter Breitbrunn eröffnete sich dann ein erstes, sehr schönes Ammerseepanorama, das mich wieder mit dem Weg versöhnte.

Schon ein bisschen müde und durstig kam ich in Buch an, wo ich (coronabedingt ?) keine Einkehrmöglichkeit fand. Schließlich landete ich auf dem Campingplatz am See, wo ich mir eine eiskalte Cola aus dem Automaten zog. Der Pächter hatte nichts dagegen, dass ich mich am Seeufer hinsetzte, um zu rasten und zu schauen.

Weiter ging es nun immer am östlichen Seeufer entlang. Der Jakobsweg verlief nun durch herrlich schattige Laubwälder auf dem „Sieben Brücken Weg“ über einige Holzstege. Den See sah man allerdings nur selten, obwohl sich die Strecke ganz in seiner Nähe befand. Bald war ich in Stegen am Nordende des Sees angekommen. Dort gönnte ich mir im Biergarten, der wunderbar idyllisch am Seeufer liegt, eine Brotzeit. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Hygieneregeln !

Gut gestärkt pilgerte ich weiter. Plötzlich stand ich vor einem Bauzaun, der quer über den Jakobsweg verlief. Zunächst folgte ich dann dem Radweg, der direkt an der Autobahn entlang geführt wurde. Bald befand ich mich aber wieder in einem dichten und schön schattigen Laubwald. Den Ammersee sah ich erst bei Schondorf wieder. Dort besuchte ich die romanische Sankt-Jakobs-Kirche. Den einzigen Pilgerstempel an diesem Tag erhielt ich in der Pension, die sich neben der Kirche befindet.

Am See entlang gehend erreichte ich bald Utting. Beim Blick auf die Uhr kam ich ins Grübeln. Eigentlich wollte ich bis Riederau laufen, um den Münchner Jakobsweg abzuschließen. Wegen Corona war der Fahrplan der Schiffe aber noch ausgedünnt. Das letzte Boot von Riederau nach Herrsching ging in einer guten Stunde. Die restlichen fünf Kilometer konnte ich auf der ebenen Strecke wohl schaffen. Allerdings wollte ich mich zum Schluss nicht abhetzen und man konnte nicht wissen, wie voll es auf dem Boot werden würde. Das Risiko nicht befördert zu werden wollte ich nicht eingehen. Schweren Herzens entschied ich mich, von Utting aus zurückzufahren. Die Wartezeit von 20 Minuten vertrieb ich mir bei einem schmackhaften Eis und einem Cappuccino. Eine Bank am Seeufer teilte ich mir mit einer Einheimischen. Natürlich saßen wir auf Hygieneabstand! Sie erzählte mir, dass der See nun immer durch Ausflügler völlig überlaufen sei und dass die Einheimischen nicht wissen, wann sie einmal einigermaßen ungestört am Ufer unterwegs sein können. So verhielt es sich auch an diesem Tag. Das Strandbad und der Uferweg waren rappelvoll!

Mit dem Schiff ging es zurück über den See. Auf dem Steg und dem gesamten Boot bestand Maskenpflicht. Trotzdem genoss ich die Bootsfahrt bei schönem Sommerwetter. Auf dem Pier in Herrsching standen viele Wartende, ziemlich dicht, aber fast alle mit Mund-Nasen-Schutz. Allerdings es gab auch solche, die die Corona Hygiene Maßnahmen ignorierten und lieber ein Eis schleckten.

20 km, ca 100 Hm

Fazit: Die Strecke bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Sie verläuft erfreulich häufig durch Laubwälder und dann wieder schön am Ammersee entlang. Leider verläuft der Jakobsweg am Ammersee oft auf der gleichen Strecke wie der Radweg, der rundum den See führt. Die vorbeisausenden Radler fand ich in Corona Zeiten noch unangenehmer als sonst.

Schade war, dass ich es nicht bis Riederau geschafft habe. Eigentlich wollte ich die fehlende Strecke noch in diesem Jahr laufen. Momentan sieht es nicht gut aus, weil wir uns wieder im Lockdown befinden. Im Winter wird außerdem die Schifffahrt eingestellt. Also müsste ich, um die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, das Auto in Utting parken und von dort fünf Kilometer nach Riederau laufen und wieder zurück. Mal schau´n …
(siehe Bericht hier ).

Im Oktober 2019 pilgerte ich tagelang bei strömendem Regen. In der Nähe von Lindau stand der Jakobsweg schließlich unter Wasser. Daher legte ich die restliche Strecke mit dem Bus zurück. Diese fehlende Stück erlasse ich mir als eine Art Erschwernisausgleich !

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..