For translation please use the Google Tanslate Button on my site.
Drei lange Corona-Wochen hatten wir richtiges Aprilwetter. Es regnete, schneite, hagelte und graupelte im steten Wechsel. Die Sonne ließ sich nur sporadisch sehen, meistens nur ein paar Minuten lang. Wanderungen in den Bergen waren unmöglich.
Als die WetterApp für letzten Mittwoch den ersten Tag mit durchgehendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen von bis zu 14 Grad ℃ vorhersagte, beschloss ich gleich zuzuschlagen . Das ist so auch ein C-Reflex, zumindest bei mir. Man unternimmt etwas sobald wie möglich, weil man fürchtet, dass demnächst die nächste Einschränkung kommt. Ehrlich gesagt, mein Leben als Rentnerin hatte ich mir ganz anders vorgestellt !
Meine Wanderung in den Bergen plante ich sorgfältig. Unser heimischer Wald hatte sich zwischenzeitlich in eine Schlammwüste verwandelt, also konnte ich in den Bergen nicht auf einem Waldweg mit größeren Steigungen gehen. Ich entschied mich für den Kapellenweg in Aschau im Chiemgau, der größtenteils auf kleinen Straßen und befestigten Wegen verläuft.
Als ich mich morgens Aschau näherte, staunte ich nicht schlecht. Rund um den Ort war alles dick verschneit. Die Gegend, die ich viele Jahre lang nicht besucht hatte, gefiel mir aber sofort. Die Berge in der Umgebung , vor allem die den Ort um 1200 Höhenmeter steil überragende Kampenwand (1669 m) , rahmen das obere Priental auf das Schönste ein.
Nachdem ich am Bahnhof geparkt hatte, ging ich zur Katholischen Pfarrkirche, dem Startpunkt des Kapellenwegs. Um es gleich vorweg zu nehmen, es gab dort und auch später keine Ausschilderung der Strecke. Unterwegs sprach ich mehrere Passanten an, darunter auch Einheimische, aber niemand kannte den Kapellenweg. Trotzdem war die Orientierung ziemlich einfach, weil es auf dem Hinweg westlich des Flüßchens Prien entlang ging und auf dem Rückweg am anderen Ufer.
Zunächst ging ich an der Restkapelle vorbei, die 1686 von der Gräfin von Preysing – Hohenaschau für die damals üblichen Feldprozessionen errichtet wurde. Kurz danach sah ich zum ersten Mal das Schloss Hohenaschau, das ich auf dem Rückweg besuchen wollte.


Nach einer weiteren Nachfrage fand ich die Abzweigung zur kleinen Straße, die, zunächst leicht ansteigend, zum Aschauer Ortsteil Bach führt. Auf dem Scheitelpunkt liegt die Felsenkapelle „Auf der Kette“. Die Kapelle in einer Felsnische ließ Baron Fidler von Isarborn 1913 errichten. Sie liegt sehr idyllisch über der Prien -Klamm. Laut Wanderbeschreibung sollte man dort steil hinab steigen („Kinder sollte man hier an die Hand nehmen“) . Diese Strecke war aber nicht zu erkennen. Sie lag wahrscheinlich unter der Schneedecke verborgen. Ich folgte der Straße („Rollstuhlfahrern empfehlen wir den Teerweg zu nehmen …“) und erreichte bald Bach.
Quelle Kapellen: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/wandern-auf-dem-aschauer-kapellenweg-rundweg-2-von-der-pfarrkirche-in-richtung-sueden-und-zurueck-9a4b40ebfb
Quelle Wanderbeschreibung: Touristeninformation Aschau
Nachdem ich die Prien überquert hatte, entdecke ich den Rückweg nach Aschau, der nun in den Wald führte und noch tief verschneit war. Einen Augenblick überlegte ich, ob ich auf der Straße umkehren sollte, aber dann zog ich meine Wanderstöcke aus und taste mich voran. Zunächst verlief der Weg leicht bergab. Bei jedem Schritt versank mein Wanderstock tief im Schnee und das Ganze war mir nicht geheuer. Andererseits herrschte in dem verwunschenen Winterwald eine wunderbare Stille, die nur gelegentlich von Vogelgezwischter unterbrochen wurde. Weit und breit war kein Wanderer zu sehen, was mir ungeheuer gut tat. Als es auf der Ebene weiterging fühlte ich mich wohl. Gerne hätte ich dort eine Pause eingelegt, aber die Bänke waren richtiggehend eingeschneit.
Hinter dem Wald begann wieder eine kleine, nicht befahrene Straße. Sofort eröffneten sich fantastische Ausblicke auf das hochgelegene Schloss Hohenaschau. Nun genoss ich den wohltuenden Sonnenschein und die angenehmen Temperaturen.
Bei einer Abzweigung fragte ich eine Spaziergängerin nach der Abzweigung zum Schloss. Sie antwortete mir mit deutlichem Ruhrpottakzent. Wir kamen ins Gespräch und sie erzählte mir, dass sie in Aschau wohnt. Es hatte wochenlang immer wieder geschneit, zuletzt noch am Vortag. Tagelang hatte man überhaupt keine Aussicht. Sie war sehr froh über das schöne Wetter und die Möglichkeit wieder nach Draußen zu gehen. Das tat sie aber nur in der Woche, weil am Wochenende alle Wege durch Ausflügler überlaufen seien.
In der Pandemie könne man in Aschau kaum etwas unternehmen. Einen Termin zum Einkaufen in einem Geschäft zu vereinbaren und dann nur zu einem kleinen Laden Zutritt zu erhalten, lohne sich nicht. Zur Arbeit könne sie zu Fuß gehen ohne öffentlichen Verkehrsmittel benutzen zu müssen, aber in ihrer Arbeitsstelle trage sie die ganze Zeit Maske, was sie notwendig aber doch belastend fand.
Wir verabschiedeten uns mit „Bleiben Sie gesund !“ und „Passen Sie auf sich auf !“.
Zum Schloss ging es zum ersten und einzigen Mal kurz steil bergauf.
Das Schloss Hohenaschau liegt im Ortsteil Hohenaschau auf einem etwa 50 Meter hohen Felsrücken. Über etwa sieben Jahrhunderte war es Sitz bedeutender adliger Dynastien und Zentrum der Herrschaft Hohenaschau. Die letzten Drittel des 12. Jahrhunderts entstandene mittelalterliche Ringburg verlor im 18. Jahrhundert zunehmend an Bedeutung und verfiel.
Mitte des 19. Jahrhunderts wechselte die Anlage mehrfach den Besitzer und wurde schließlich vom Industriellen Theodor Freiherr von Cramer-Klett erworben und von seinem Sohn zum Schloss umgestaltet. Heute befindet sich das Schloss im Eigentum der Bundesrepublik Deutschland und wird als Ferien- und Erholungsheim genutzt.
Quelle Wikipedia
Wie zu erwarten war das Gebäude nicht geöffnet, auch der Zugang zur Schlosskapelle war nicht möglich. Der Blick auf die Burg mit der weiß verschneiten Kampenwand im Hintergrund gefiel mir aber ausnehmend gut.
Ich setzte mich auf eine Bank unterhalb des Schlosses und gönnte mir einen kleinen Snack. Als ich meinen heißen Tee einschenkte, schaute ich mich vorsichtig um, konnte aber kein Tier entdecken. (Wenn ihr wissen wollt, was es damit auf sich hat, schaut doch hier oder dort). Alles blieb friedlich und ich konnte meine Pause in der Bergwelt bei strahlendem Sonnenschein genießen.
Auf dem Rückweg nach Aschau verpasste ich die weiteren Kapellen, was wohl damit zusammen hing, dass ich nicht der Straße nach Aschau ging, sondern einem Weg durch den Kurpark folgte. Richtig dramatisch fand ich das nicht, weil es sich dort entspannt flanieren ließ. Nun entdeckte ich, dass Aschau sich „Bankerldorf“ nennt, wie ihr an den folgenden Beispielen sehen könnt. Der Aufforderung auf dem „Fuchslugerbach Bankerl“ wird man wohl erst nach der Pandemie wieder folgen können …


Als ich wieder an der Pfarrkirche ankam, fotografierte ich noch einmal die Kirche und die Residenz, das bekannte Gourmet Lokal und Fünfsterne Hotel von Heinz Winkler. Bald erreichte ich den Bahnhof und fuhr mit vielen schönen Eindrücken und dem Wunsch, im Sommer wieder zu kommen nach Hause.
7,5 km, 166 Hm, 2,5 Stunden ohne Pause
Fazit:
Der Kapellenweg bietet auf kurzer, fast durchgehend aspaltierte Strecke und praktisch ohne Steigungen wunderbare Landschaftsbilder und ist daher sehr gut als Winterwanderweg geeignet. Er ist allerdings überhaupt nicht ausgeschildert, was sicher leicht zu ändern wäre.
Auf dem Heimweg hörte ich im Radio, dass der gerade erst von der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin beschlossene Osterlockdown schon wieder zurückgenommen wurde. Begründet wurde das damit, dass die praktische Umsetzung so kurzfristig nicht möglich sei.
Wie bitte ???
Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.
😃
LikeLike
Great ! Nova Scotia, Montreal and Quebec are also on my bucket list …
LikeLike
Nova Scotia..good scenery but no castles.
LikeGefällt 1 Person
Gerne 😊und dir ein schönes Wochenende
Inga
LikeGefällt 1 Person
Aschau and the Castle are really pretty. I am not sure where you are living but I am sure there is more magnificient scenery than in Europe.
LikeLike
What a great place to visit. No castles here..
LikeLike
Interessanter Beitrag mit wunderschönen Bilder, Danke fürs Mitnehmen 😊
Liebe Grüße
Roland
LikeGefällt 1 Person
Wandern zu gehen, kann ich nur empfehlen. Ist sehr entspannend. Vielleicht nicht gerade am Wochenende 😉.
LikeLike
Thank you and best wishes to you😊.
LikeGefällt 1 Person
Mal wieder eine tolle Tour. Da bekommt man Lust auf’s Wandern…
LikeGefällt 1 Person
Gern geschehen 😊 und dir vielen Dank für den netten Kommentar !
LikeGefällt 1 Person
Ich habe mir schon ganz fest vorgenommen, nach Corona mit sämtlichen Bergseilbahnen weit und breit zu fahren. Und in einem schönen Bergrestaurant ein ganz großes Schnitzel mit Pommes zu verspeisen. 😉
LikeGefällt 1 Person
Danke dir. Auf die Kampenwand will ich auch gerne fahren und dann möglichst oben laufen 😊.
LikeGefällt 1 Person
Thank you 😊. Aschau is really pretty and in the middle of wonderful mountain scenery.
LikeGefällt 1 Person
Thank you 😊. Take good care ,
LikeGefällt 1 Person
Thank you for the tour, a very charming place! I love the view of the snow covered mountain🙂
Stay healthy!
LikeGefällt 1 Person
Such a cute town, I love the castle and the house with the gondola! Maggie
LikeGefällt 1 Person
Durch Aschau bin ich vor fast zwei Jahren mal ausgiebig flaniert – https://freidenkerin.com/2019/06/05/aschau-im-chiemgau/ . 😉 Seitdem wollte ich mir unbedingt mal das Schloss aus der Nähe anschauen, und endlich auch auf die Kampenwand fahren, bin aber irgendwie nie dazu gekommen… Dass dort noch so viel Schnee liegt, hätte ich jetzt nicht gedacht!
LikeGefällt 1 Person
Ganz wunderbar: danke fuer’s „Mitnehmen“. 🙂 Die Kirche und die kleine Felskapelle gefallen mir persoenlich am besten.
LikeGefällt 1 Person