Auf dem Französischen Jakobsweg #3

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Von Chaumont zur Gîte l’Edelweiss bei Seysell am 27.7.2022

Morgens konnte ich mir das Frühstück selbst zubereiten. Unsere Gastgeberin hatte das Essen abends in der Küche bereit gestellt und Kaffee kochte ich mir mit einer Art Nespresso Maschine. So war ich schon um kurz nach 7 Uhr „auf der Piste“.

Zu Beginn konnte ich noch einmal zurück auf den markanten Berg schauen, an dem ich am Vortag in den Wald hinunter gestiegen war. Danach hatte ich einen längeren steilen Anstieg nach Chaumont bewältigen müssen (Auf dem Französischen Jakobsweg #2) und nun ging es nach dem Motto „What goes up, must come down“ erst einmal eine Stunde lang hinab zum nächsten Ort Frangy. Auf dem geröllig schotterigen Weg musste ich gut aufpassen, aber richtig steil war es nicht.

Auf Frangy freute ich mich schon, weil es dort unterwegs, zum ersten Mal seit ich auf der Via Gebennensis pilgerte, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie geben würde. Im Ort besuchte ich gleich die Kirche. Die Pfarrangestellte stempelte mir vor der Messe netterweise noch schnell meinen Pilgerpass. Neben dem Ausgang bewunderte ich ein beleuchtetes Glasfenster mit einer großen Jakobsmuschel.

Als ich aus der Kirche trat, zogen zwei Pilger mit großen Rucksäcken im Stechschritt vorbei. Sie gingen stur gerade aus, ohne die Kirche zu beachten und schauten sich nicht um, so dass ich sie nicht grüßen konnte. „Tja,“ dachte ich. „So schafft man 30 Kilometer und mehr am Tag.“ Dieser Eindruck täuschte allerdings, wie sich später herausstellen sollte.

Das nächste Café lag direkt gegenüber der Kirche. Dorthin begab ich mich sogleich. Vielleicht hätte ich noch weiter schauen sollen, denn es gab dort Getränke aber keinerlei Essen. Ich trank nur einen kleinen Kaffee. Auch Cappuccino wurde nicht angeboten. Im Supermarkt besorgte ich noch ein paar Kleinigkeiten zu essen, u.a. den bekannten Schmelzkäse mit der lachenden Kuh, der in abgepackten kleinen Würfeln angeboten wurde. Diese Käsesorte würde ich zu Hause nicht anrühren, sie ist aber beim Wandern in der Hitze sehr praktisch, lässt sich gut in ein Stück Baguette schieben und schon hat man ein belegtes Brot. Andere Käsesorten schmelzen bei hohen Temperaturen ohnehin und sehen dann nicht mehr appetitlich aus. Beim Durchqueren des Ortes auf der Hauptstraße kaufte ich mir außerdem einen Schokoladenéclair, den ich auf die Hand nahm und verspeiste.

Die Route führte durch eine Unterführung und danach gewann ich wieder an Höhe, wie es der Wanderführer freundlich beschreibt.

Auf einer kleinen, nicht befahrenen Straße ging es weiter bergauf und dann zweigte der Weg ab. Ich folgte aber einem Tipp des Pilgerbuchs und folgte dem Sträßchen weiter, das direkter nach Tagny führte, wo es wieder auf den Camino traf. Allerdings war es auf dem Asphalt schon wieder brütend heiß, so dass ich froh war, als hinter dem Ort eine kurze Passage durch den Wald folgte.

Nach Desingny führte die Via Gebennensis oft über geteerte Straßen, aber zum Schluss über einen schönen Wiesenpfad. Im Ort wollte ich eigentlich Pause machen, aber dort stank es bestialisch, nicht nur nach Jauche, sondern auch stark chemisch. Daher besuchte ich nur die Kirche, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde, und zog dann schnell weiter.

Am Rastplatz mit Bänken und Tisch am Ortsausgang von Desingny war ich vorbeigegangen, aber dann kam auf dem folgenden Sträßchen nichts mehr. Der Camino führte an Gehöften entlang, wo ich keinen Menschen traf, aber oft heftig bellende Hunde, die sich glücklicherweise hinter Zäunen befanden oder angeleint waren.

An der Fahrbahn lagen steile Böschungen, auf denen man nicht sitzen konnte. Gegen 12 Uhr reichte es mir. Ich setze mich auf eine Ausbuchtung auf den Boden neben der Straße. Die Erde war trocken und sehr staubig, aber ich hatte inzwischen großen Hunger.

Nach der Pause stieg der Weg, der lange ohne Schatten blieb, noch einmal an, führte wieder hinunter und dann ging es erneut leicht bergauf. Kennzeichnend für meine zunehmende Erschöpfung war, dass ich zwei Stunden lang nur ein Photo aufnahm.

Sehr froh war ich, als es endlich in den Wald ging. Aber auch dort führte der Weg noch einmal leicht bergauf, bis schließlich die Abzweigung zur Gîte L’Edelweiss kam. Kurz danach sah ich in der Tiefe zum ersten Mal die Rhône. Nach einem Abstieg ging es nach links zur Herberge und nach Seysell weiter bergab.

Panoramafoto zum Anklicken.

Fazit:
ca. 16 Km, 420 m Aufstieg und 560 m Abstieg (bis Seysell), knapp 6 Stunden.

Mittellange Strecke, immer wieder schöne Ausblicke, Infrastruktur nur in Frangy, lange asphaltierte Strecken, fand ich mühselig bei Hitze, auch weil der Weg im Wechsel kleinere Steigungen und Gefälle aufwies.

Meine Unterkunft erreichte ich um 13:30 Uhr. Es war alles geschlossen. An der Tür hing ein Zettel, dass der Check-In erst ab 16 Uhr möglich war, aber auch eine Telefonnummer, die man anrufen konnte. Ich erreichte die Herbergsmutter, die in Seysell beim Einkaufen war, und noch nicht wusste, wann sie vorbei kommen konnte, um mir aufzuschließen. Das erinnerte mich an meine lange zurückliegenden Aufenthalte in Jugendherbergen, auch wenn das Einchecken dort strikt zu den angegebenen Zeiten erfolgte.

Im Garten sah ich zu meinem großen Erstaunen die beiden Pilger aus Frangy. Sie lagen im Schatten auf der Wiese und ruhten sich aus. Es handelte sich um Franzosen, einen Vater, der mit seinem Sohn im Teenageralter wanderte. Sie hatten in Frangy übernachtet und sich so Teile des Auf- und Abstiegs nach und von Chaumont gespart. Heute hatten sie eine relativ lange Strecke zurück gelegt, aber am nächsten Tag war nur eine Etappe von 11 km geplant. Der Vater sagte, dass sie wegen der hohen Temperaturen möglichst früh und nur morgens wanderten und sich am Nachmittag ausruhten. Ich erinnere mich gut, dass ich dachte „Und die sahen so sportlich aus!“ Im Nachhinein, nachdem mir die Pilgerei nicht so gut bekommen ist (Bericht folgt), denke ich, dass der Plan der Franzosen vernünftig war.

Nach 40 Minuten erschien die Dame des Hause und schloss uns auf. Gîtes d’Etape sind französische Wanderherbergen mit Schlafsaalunterkünften. Aus persönlichen Gründen übernachte ich während meiner Pilgerwanderungen normalerweise in Privatunterkünften (Chambre d’Hôtes, wie B&B) oder in Hotels. Für die Gîte de L’Edelweiss, die sogar ein Einzelzimmer mit Bad anbot, hatte ich mich entschieden, weil ich hoffte, dort endlich einmal auf mehrere Pilger zu treffen, mit denen ich mich austauschen konnte. Leider übernachteten dort außer mir nur die beiden französischen Pilger, die unter sich bleiben wollten. Die sechs anderen Gäste, sämtlich motorisiert, waren auf der Durchreise.

Die Herberge lag schön im Grünen auf einem Hügel etwas mehr als 200 Höhenmeter oberhalb von Seysell. Am Nachmittag konnte ich mich nicht einfach entspannen, sondern musste unbedingt den Ort an der Rhône besuchen. Die Herbergsmutter meinte, nach unten ginge ich 15 Minuten und hinauf doppelt so lange. Einen direkten Pfad in die Stadt fand ich nicht, so dass ich für den Abstieg eine Dreiviertelstunde auf einer brütend heißen Straße brauchte. In Seysell herrschte wie in allen französischen Städten noch Mittagsruhe und am Mittwochnachmittag waren ohnehin einige Läden geschlossen. Die türkisfarbene Rhône, die träge dahin floss, gefiel mir sehr gut, aber sonst war nicht allzuviel los in dem Städtchen. Ich besuchte die Kirche und spazierte über die Brücke auf die andere Flussseite.

In einem Bäckereicafé traf ich noch einmal das Pilgerpaar aus Chaumont. Sie wohnten in einem Hotel am Flussufer, worum ich sie in diesem Moment sehr beneidete. Bevor ich mich an den Aufstieg machte, stärkte ich mich mit einem äußerst leckeren Brandteigkuchen mit Sahne und frischen Himbeeren sowie (endlich !) einem Cappuccino.

Wieder fand ich keinen kürzeren Weg zur Herberge, so dass ich bald wieder auf der Straße landete, die sich in weiten Serpentinen den Hang hinaufzog. Es war fast unerträglich heiß, so dass ich häufig stehenblieb und meine Wasserflasche ansetzte. Für den Rückweg benötigte ich laut Fitnessuhr eine Stunde und 19 Minuten !

Mit meiner Unterkunft versöhnte mich das traumhaft gute Abendessen zusammen mit den anderen Gästen. Es gab mehrere Gänge, Salate, Fleischgerichte und eine regionale Spezialität, kleine Ravioli mit Käse überbacken. Danach eine Käseplatte mit fünf Sorten aus der Region von mild bis sehr würzig und zum Dessert ein sensationelles selbst gemachtes Aprikosensorbet. Und das Ganze kostete nur 10 € (ohne Getränke)!

Hoch zufrieden ging ich in mein Zimmer. Am nächsten Tag hatte ich wieder ein längere Etappe geplant. Ich würde früh aufbrechen und hoffte, dass ich so der Hitze eine Zeitlang entgehen konnte.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Auf dem Französischen Jakobsweg #3 erschien zuerst auf Wanderlustig.

9 Kommentare zu „Auf dem Französischen Jakobsweg #3

  1. Thank you. What I really liked was that I was often walking through rural areas without tourists although this meant that there were no coffee shops and bars during the hike 😉.

    Like

  2. Love the scallop shell on the stained glass window – how appropriate for your hike. I agree with you on the ‚laughing cow‘ cheese – we never eat that at home, but it’s always in our backpacks during hikes 😉. Great photos of the Rhône – I presume it must be a wonderful sight on a hot day! And wow, what a lovely dinner you had – I would have been very happy with that!

    Like

  3. Ich schaffe es auch ohne zu fotografieren immer langsamer zu werden, wenn ich müde bin. Fotografieren macht mir dann einfach keinen Spaß mehr. Dazu kommt, was ich in meinen Posts bisher nicht geschildert habe. Wenn es sehr heiß ist, in meinem Fall um die 35 Grad im Schatten, dann schwitzt du mit dem Rucksack in der Sonne wie beim Aufguss in der Sauna …

    Gefällt 1 Person

  4. Danke für Deine wie immer sehr anschaulichen Schilderung.
    Witzig finde ich, dass sich bei Dir Erschöpfung darin äußert, dass Du nur wenige Photos machst. Bei mir ist es genau umgekehrt. Jedes Stehenbleiben für ein Photo ist eine kleine Verschnaufpause. Und die sind an manchen Tagen gegen Ende echt dicht gesät 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..