Auf dem Französischen Jakobsweg: Yenne

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Ruhetag in Yenne am 30.07.2022

Mein Ruhetag begann damit, dass ich zum Arzt ging. Morgens war ich wieder mit dem Bewegungsschmerz im Rücken aufgewacht. Manchmal tat es schon weh, wenn ich einen etwas größeren Schritt machte. Ich fragte mich, ob ich auf dem Camino weitergehen konnte und vor allem, ob ich den Rucksack tragen konnte. Auf jeden Fall wollte ich das medizinisch abklären lassen.

Direkt neben dem Hotel lag eine Artzpraxis, die natürlich geschlossen hatte, weil Samstag war. Auf der Straße sprach ich einen Passanten mit Baguette unter dem Arm an. Der Mann nannte mir eine Bereitschaftspraxis und beschrieb mir den kurzen Weg dorthin. Wenn man bedachte wie bescheiden die Infrastruktur auf der Via Gebennensis im Allgemeinen war, hatte ich mit Yenne den idealen Ort für alle möglichen Eventualitäten ausgewählt.

Die Anmeldung in der Praxis war nicht besetzt. Man setzte sich einfach in das Wartezimmer. In dem kleinen Raum saßen schon acht Leute mit Op-Masken aber auch Kinder ohne Mund- und Nasenschutz. Solange wie möglich blieb ich draußen vor der Türe sitzen. Es ging nur sehr, sehr langsam weiter. Ungefähr alle 20 Minuten kam die Ärztin, die offensichtlich alleine Dienst hatte, und holte den nächsten Patienten ab. Im Wartezimmer war es sehr ruhig, die Leute saßen scheinbar geduldig da und sagten kein Wort. Auch von den kranken Kindern, die sich manchmal enger an die Eltern kuschelten, kam kein Ton. Nach mehr als 1,5 Stunden begann ein Mädel mit seinem Vater zu flüstern, worauf dieser mit ihr in den Garten ging.

Schließlich holte mich die junge Frau Doktor. Sie stellte mir zunächst Fragen zu meiner Person und dann zur Gesundheit und zu Medikamenten. Nachdem ich erzählt hatte, dass ich mit dem Rucksack auf dem Jakobsweg pilgerte, keinen Unfall aber seit dem Vorabend plötzlich Rückenprobleme hatte, tastete sie Bauch und Rücken ab.

Die Ärztin meinte, dass die schmerzende Stelle ein verspannter Muskel oder eine geprellte Rippe sein könnte. Sie verschrieb mir ein entzündungshemmendes Medikament, das ich fünf Tage lang zweimal täglich zum Essen einnehmen sollte. Wenn es dann nicht besser war, sollte ich wieder zum Arzt gehen und mich röntgen lassen. Sie hatte keine Bedenken, dass ich den Camino fortsetze.

Außerdem gab sie mir einen kurzen Arztbericht mit, den ich ggf. dem nächsten Doktor zeigen sollte. Habe ich dann auch getan, als ich wieder zu Hause war, aber mehr als einen flüchtigen Blick warfen die Ärzte darauf nicht. Wahrscheinlich hörten sie auf zu lesen, als sie bemerkten, dass der Bericht auf Französisch verfasst war …

Als ich die Praxis verließ, war ich um eine kulturelle Erfahrung reicher. Warten auf den Arzt gestaltete sich in Frankreich offensichtlich viel ruhiger als in Deutschland. Ob das etwas mit der größeren Ehrfurcht vor den Medizinern zu tun hatte ?

Der ganze Spaß kostete mich außerdem nur knapp 30 Euro: 25 € für die Ärztin und 20 Tabletten für unter 5 €.

In der Touristeninformation holte ich mir den Pilgerstempel und fragte etwas, das mich als große Kaffee- und Kuchenliebhaberin schon ein paar Tage lang beschäftigte. In den kleineren französischen Orten gibt es oft Bars, die Getränke und salzige Snacks anbieten aber keinen Kuchen. So war es auch in Yenne. Ich erfuhr, dass ich ohne weiteres ein Stück Gebäck in der Patisserie kaufen konnte, um es zu einem Getränk in der Bar zu verspeisen. „Prima,“ dachte ich und setze mich gleich mit einem köstlichen Törtchen in die Bar im Ortszentrum, wo ich mir einen Kaffee dazu bestellte. Natürlich war ich die Einzige, weil die Franzosen Kuchen hauptsächlich zum Dessert verspeisen.

Zum Kaffee nahm ich die erste Tablette. Beim Lesen des Beipackzettels wurde es mir etwas blümerant, aber der Schmerz beruhigte sich sofort.

Nun war ich erst einmal erledigt und ruhte mich eine Weile im Hotel aus.

Am Nachmittag stromerte ich durch das Städtchen, schaute mir weitere historische Gebäude an und kaufte Wanderproviant. Auch ein großes Eis war wieder fällig. Und die Kirche musste noch einmal besucht werden.

Recht müde, obwohl ich nicht gelaufen war, ging ich früh schlafen. Mir stand eine lange Etappe bevor und ich hoffte, dass alles gut verlaufen würde.

PS: Inzwischen weiß ich natürlich, woher die Rückenschmerzen kamen, aber das werde ich es erst am Ende meines Berichts über die Via Gebennensis verraten, weil ich es erst hinterher erfuhr.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Französischer Jakobsweg: Yenne erschien zuerst auf Wanderlustig.