Beginn der Anreise, Fahrt nach Berlin am 1.12.2022
Nachdem der Orthopäde mich als gesund erklärt hatte, begann ich sogleich Reisepläne zu schmieden. Die nordfriesische Insel Sylt wollte ich schon seit langem besuchen. Weil Sylt im Sommer völlig überlaufen sein soll, plante ich einen Winterurlaub. Mich einmal warm eingepackt von der frischen Nordseebrise durchpusten zu lasssen, und hinterher bei einem heißen Tee wieder „aufzutauen“ war ein langgehegter Traum. Wir wohnen aber „leider“ in München und die Entfernung nach Sylt beträgt mehr als 1000 km. Weiter kann man innerhalb Deutschlands nur fahren, wenn man noch weiter südlich lebt, z.B. in Garmisch-Partenkirchen. Mit dem Zug beträgt die Fahrtzeit von München mindestens 9 Stunden und 15 Minuten. Und das nur, wenn alles gut geht, ohne Verspätungen und Zugausfälle.
For translation please use the Google Translate Button on my site.
Die Lösung ergab sich, als H. zu einem Treffen in Berlin im Dezember fuhr und mich fragte, ob ich mitkommen wollte. Natürlich wollte ich, nur sah ich nicht ein, dass wir nach zwei Tagen schon wieder zurückfahren sollten. Länger in Berlin zu bleiben, war keine Option, da die Stadt um diese Jahreszeit sehr grau und ungemütlich ist. Auch kannten wir Berlin schon ganz gut und hatten die touristischen Highlights, auch die Museen, bereits gesehen. (Im Sommer würde mich eine weitere Berlinreise aber schon reizen.)
Bei meiner Suche nach Bahnverbindungen nach Berlin fand ich die Lösung. Die Fahrtzeit von München in die Hauptstadt beträgt etwas mehr als fünf Stunden und von Berlin nach Westerland auf Sylt gibt es eine direkte Verbindung mit der Bahn, die noch einmal so lange dauert. Eine bezahlbare Ferienwohnung in Westerland war schnell gefunden und schon standen unsere Reisepläne. Wir würden acht Tage auf der Insel verbringen.
In Berlin kamen wir am frühen Nachmittag an. Erst war es neblig bewölkt und dann fing es sogar an zu schneien. Ich fuhr bald weiter nach Potsdam, um Freunde zu besuchen, die ich seit einigen Jahren nicht gesehen hatte, und kehrte dann nach Berlin zurück.
Berlin Aufenthalt am 2.12.2022
Am nächsten Tag besuchten wir vor allem die East Side Gallery .
Es handelt sich um eine Open-Air-Galerie auf dem längsten noch erhaltenen Teilstück der Berliner Mauer in der Mühlenstraße zwischen dem Berliner Ostbahnhof und der Oberbaumbrücke entlang der Spree. Im Frühjahr 1990, nach der Öffnung der Berliner Mauer, wurde dieses Teilstück von 118 Künstlern aus 21 Ländern auf einer Länge von 1316 Metern bemalt. Anstelle der zerstörten und beschädigten Originale existieren heute nur noch die im Jahr 2009 entstandenen Repliken.
Quelle: Wikipedia
Die Street Art an der Berliner Mauer fanden wir äußerst sehenswert, aber es war ein sehr nebliger und richtig ungemütlicher Wintertag. Eigentlich wurde es den ganzen Tag über nicht richtig hell. Bei mir kamen schon Mütze und Handschuhe zum Einsatz, die erst für Sylt vorgesehen waren. Als wir nach eineinhalb Kilometern entlang der East Side Gallery bei der Oberbaumbrücke angekommen waren, mussten wir uns erst einmal aufwärmen, was wir im nächst gelegenen indischen Restaurant mit heißer Suppe taten.
Dennoch war die East Side Gallery einen Besuch wert, was ihr den nachfolgenden Fotos entnehmen könnt.
Nachmittags besuchte ich die wunderschöne Ausstellung „Donatello – der Erfinder der Renaissance“ in der Berliner Gemäldegalerie. Und traf mich danach zu einem sehr anregenden und gemütlichen Plausch bei Kaffee und Zupfkuchen mit meiner Bloggerfreundin Elke. Es lohnt sich, in ihren Blog Elke unterwegs hineinzuschauen, wo es gut geschriebene Berichte über ihre individuell geplanten und durchgeführten Reisen und richtig tolle Fotos zu sehen gibt. Zur Zeit berichtet Elke über ihre mehrwöchige Zugreise quer durch die USA mit dem California Zephyr.
Den Abend in Berlin ließen wir bei einem köstlichen Tapas Essen mit der Gruppe ausklingen.
Weiterreise nach Sylt am 3.12.2022
Kurz nach 9 Uhr bestiegen wir den Zug, der uns in 5, 5 Stunden pünktlich nach Sylt schaukelte. Die Überfahrt auf die Insel erfordert keine Fährverbindung, sondern verläuft seit den 1930er Jahren auf dem Hindenburgdamm. Als wir in Westerland ausstiegen, nieselte es und die feuchte Kälte ging durch und durch. Wir bezogen unsere Ferienwohnung und konnten vor dem Sonnenuntergang um kurz nach 16 Uhr gerade noch einen kleinen Spaziergang zum Strand unternehmen, der einen guten ersten Eindruck machte. Aber das Wetter musste unbedingt besser werden, ansonsten wären unsere geplanten Strandwanderungen eine echte Herausforderung!
Winterreise nach Sylt: ein Erfahrungsbericht – #1 erschien zuerst auf Wanderlustig.