Lübeck lohnt sich! Worthwhile trip to Luebeck #1

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Ende November 2021 unternahm ich eine Kurzreise nach Lübeck, wie schon berichtet (Auf nach Norden: Lübeck) . Dort waren die Corona Inzidenzwerte wesentlich niedriger als in München (in Lübeck am 22.11.2021: unter 200, Stand am 15.01.2022: 896) und ich wollte mich dort freier bewegen, z.B. ohne einen zusätzlichen Test Museen besuchen. Außerdem plante ich, nach Lübeck-Travemünde zu fahren, um nach zwei Jahren das Meer wiederzusehen.

Am Nachmittag des 22. November begab ich mich gleich nach dem Einchecken im Hotel auf eine erste Runde durch die Stadt. Die Sonne stand schon ziemlich tief, tatsächlich ging sie eine gute halbe Stunde früher unter als zu Hause in München, und ich musste mich beeilen, wenn ich noch etwas bei Tageslicht sehen und fotografieren wollte.

Zunächst spazierte ich zum berühmten Holstentor.

Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt und 1487 erbaut wurde. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.
Quelle: Wikipedia

Das Holstentor fand ich sehr wuchtig, etwas plump, aber es sah doch schön altehrwürdig aus. Auch die rotglänzenden und dunklen Backsteinziegel des Bauwerks gefielen mir. Ziemlich perplex war ich, als ich meine Fotos bearbeitete und feststellte, dass ich das Tor nicht gerade ausrichten konnte. Schließlich las ich, dass das Gebäude auf einer künstlichen Aufschüttung steht und dass es für den Untergrund zu schwer ist. Daher sackte der Südturm leicht schräg ab und im Laufe der Jahrhunderte sank das Bauwerk immer tiefer, so dass die untersten Schießscharten sich nun unter der Erde befinden (!).
Quelle: City Trip Lübeck, Reise Know-How

Weitere Fotos des Holstentors habe ich im obengenannten Post gezeigt.

Hinter dem Tor überquerte ich die Trave und gelangte bald in die Altstadt. Dort ging es recht geschäftig zu, was nicht nur mit der Haupteinkaufsgegend um die Breite Straße zu tun hatte, sondern auch mit dem an diesem Tag eröffneten Weihnachtsmarkt. In Bayern waren sämtliche Weihnachtsmärkte wegen Corona sehr kurzfristig untersagt worden. Im weniger betroffenen Lübeck traute man sich noch, allerdings unter strikten Vorgaben. Wie ich bald feststellen sollte, herrschte in der gesamten Fußgängerzone eine Maskenpflicht im Freien und der Zugang zum Hauptteil des Weihnachtsmarktes auf dem Platz hinter dem Rathaus war rundherum abgesperrt. Der Zugang war nur mit 2 G Nachweis (geimpft oder genesen) möglich. Ich hatte nicht vor, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Schon in normalen Zeiten bin ich kein Fan vom Glühweintrinken und fettigem Essen in der Kälte, so dass ich mir den Besuch wegen des Ansteckungsrisikos gerne schenken wollte.

Zunächst ging ich durch das Hauptportal des Rathauses an der Breite Straße und dann am Zaun entlang, um das prächtige, ab dem 13. Jahrhundert errichtete Rathausgebäude zu fotografieren, das gerade von der untergehenden Sonne auf das Schönste angestrahlt wurde. Bald musste ich feststellen, dass der gesamte Platz durch den Weihnachtsmarkt eingenommen wurde. Also zeigte ich meinen Impfausweis und den Personalausweis vor. Beides wurde eingescannt und dann durfte ich den glücklicherweise gerade kaum besuchten Weihnachtsmarkt betreten. Auf dem Marktplatz war es ziemlich eng und dann standen auch noch die Buden beim Fotografieren im Weg! Aber den schönen Blick auf die Gebäude konnte ich trotzdem genießen und die Fotos können dies zumindest ansatzweise vermitteln.

Nachdem mein Fotostop erledigt war, verließ ich sogleich den Weihnachtsmarkt. Das Rathaus wollte ich später mit einer Führung besuchen. Recht schnell stellte ich fest, das auch die Marienkirche, die mir als Nächstes anschauen wollte, nur über den Weihnachtsmarkt zugänglich war. Also zurück zu einem anderen Zugang, wo ich wieder alles vorzeigen musste.

Die Lübecker Marienkirche wurde von 1277 bis 1351 erbaut. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen der Erde. St. Marien gilt als „Mutterkirche der Backsteingotik“ und als ein Hauptwerk des Kirchenbaus im Ostseeraum.
Quelle: Wikipedia

Das Innere der Kirche, die eine Museumskirche ist und 4 Euro Eintritt kostete, sah leider gerade wie eine großen Baustelle aus. Hauptwerke der Kirchenausstattung, wie das Kruzifix von Gerhard Marcks von 1959 als auch die berühmte astronomische Uhr waren durch hohe Gerüste größtenteils verdeckt. Auch war mir im Reiseführer nicht aufgefallen, dass die Kopie des im 15. Jahrhundert gemalten Totentanzzyklus im 2. Weltkrieg zerstört wurdee und dass nur noch einige Photos an den Wänden der Totentanzkapelle zu sehen sind. Allerdings gab es dort noch zwei schöne zeitgenössische Glasfenster zum Thema Totentanz von Alfred Mahlau und das halbrunde Fenster von Markus Lüpertz.

Nachdem ich die Hauptsehenswürdigkeiten angeschaut hatte, ging ich noch eine Runde durch die Kirche und bewunderte die schiere Größe des Bauwerks, das aber gleichwohl nicht bombastisch sondern gerade zu leicht in die Höhe strebend wirkte. Die einsetzende Dunkelheit und die spärliche Beleuchtung des Kircheninneren erzeugten eine geradezu magische Stimmung.

Vom ersten Stadtrundgang in Lübeck erholte ich mich in einem Café, an dem ich schon mehrmals vorbeigegangen war. Die Champagnertorte schmeckte mir ausgezeichnet, aber durch den Cappuccino hatten sie nur einige wenige Bohnen geschossen. Aber das passte schon, zum Kaffeetrinken war es für mich schon recht spät …

Nach dem Abendessen traute ich mich sogar noch in die Hotelbar, wo ich gemütlich beim Bier saß und den nächsten Tag plante. Ich war gespannt, wie sich Corona entwickelte und ob ich meine Reise wie geplant verwirklichen konnte.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Auf nach Norden: Lübeck – Going north: Luebeck

For translation please use the Google Translate Button my site.

Ende November wurde ich wieder einmal ungeduldig. Wenn man so gerne reist wie ich, ist in diesen Corona Zeiten besonders viel Geduld gefragt. Und genau das ist überhaupt nicht meine Stärke! Vor einem Jahr las ich eine Prognose, dass die Pandemie zwei Jahre dauern könnte. Das konnte ich mir damals nicht vorstellen, aber diese Zeitdauer ist fast erreicht. Wir würden uns nun freuen, wenn tatsächlich im nächsten Frühjahr alles vorbei ist. Leider sieht es derzeit nicht danach aus.

In Bayern stiegen die Inzidenzen in den Landkreisen und in der Stadt München immer weiter. Einzelne Gebieten, welche die Schwelle von 1000 erreicht hatten, mussten in den Lockdown gehen, und in München lag die Zahl seinerzeit bei 720, mit steigender Tendenz. Ich saß nur noch zu Hause und traute mich nirgendwo mehr hin. Dazu kam, dass für alle Freizeitangebote, also auch für Museen und Kinos, 2 G plus (Zugang nur für Geimpfte oder Genesene mit aktuellem Test) galt. Als vollständig Geimpfte verspürte ich wenig Neigung mich zusätzlich testen zu lassen, um einen Film oder eine Ausstellung anzusehen.

Was also tun ? Langsam reifte mein Plan, Corona ein Stück weit auszuweichen und zwar in den deutschen Norden, wo die Zahlen vergleichsweise niedrig waren. Auch am Meer wollte ich nach zwei Jahren endlich wieder spazieren gehen. Ich plante Lübeck und Travemünde sowie Rostock und Warnemünde zu besuchen. Bald merkte ich, dass Rostock keine Option war, weil dort die Fallzahlen rapide gestiegen und die Corona Beschränkungen in Mecklenburg-Vorpommern genauso streng wie in Bayern festgesetzt worden waren. Es blieb also noch eine Reise nach Lübeck. Aber sollte ich überhaupt fahren ? War es nicht vernünftiger, zu Hause zu bleiben, Kontakte zu reduzieren und abzuwarten, bis sich die Lage besserte? Das schon, aber ich brauchte dringend noch eine Abwechselung, bevor es in den langen Corona-Winter ging.

Schließlich entschied ich mich, mit dem Zug nach Lübeck zu reisen. Dort buchte ich drei Übernachtungen, die ich von Tag zu Tag stornieren konnte. Wie es danach weiterging, ob ich noch ein bis zwei Tage am Meer in Travemünde, einem Ortsteil von Lübeck in 20 km Entfernung, anhängen würde, wollte ich vor Ort entscheiden. Wenn ich mich nicht wohlfühlte, oder die Situation in Bayern weiter eskalierte, konnte ich kurzfristig nach Hause fahren.

Am frühen Nachmittag des 22.11. nach einer gut sechsstündigen Zugfahrt erreichte ich Lübeck. Die Stadt lag im schönsten Sonnenschein. Bald sah ich das berühmte Holstentor. Nach dem Einchecken im Hotel begab ich mich gleich auf eine erste Stadterkundung.

Fortsetzung folgt …

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.