My Favorite Photos 2021

For translation please use the Google Translate button on my site.

At the beginning of 2021 we had another lockdown in Germany. The museums and restaurants were closed. However, I went for walks and hikes as often as I could.

But gradually more activities became possible again. In May, the restaurants opened. An exhilarating experience was my first coffee break in a Munich café.

In June when I was fully vaccinated, I went on my first short trip in Bavaria, to Kochel and Mittenwald.

Our hiking holiday in Franconian Switzerland in July was also very beautiful.

Twice, in August and in September/October, I went on pilgrimage on the Swiss Camino. Thus, many of my favorite photos come from there.

After a few sunny autumn days in October, the weather clouded over and taking favorite photos became more difficult. However, I will still report on my trip to Luebeck in Northern Germany.

All in all, 2021 was not so bad!

Sculpture Path Wasserburg am Inn, Bavaria, Germany
Schloss Nymphenburg, Munich, Germany
„First“ coffee
View from Hirschberg, Bavaria, Germany
Lautersee near Mittenwald, Bavaria, Germany
Art at Buckelwiesenweg, hiking trail near Mittenwald, Bavaria, Germany
View from Herzogstand, Bavaria, Germany
Pottenstein Castle, Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Summer in Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Betzenstein, Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Half-timbered house, Swiss Camino
Walking in the rain, Etzelpass, Swiss Camino
Einsiedeln Monastry, Swiss Camino
Lake Lungern, Swiss Camino
Lake Brienz, Swiss Camino
Aare River at Interlaken, Swiss Camino
Kapellbrücke, Wasserturm, Jesuitenkirche, Lucerne, Switzerland
Church San Antoni, Swiss Camino
Sign, Swiss Camino

This is for Lens Artists Challenge #180: Favorite Images of 2021. Thank you Tina for this wonderful topic! Looking through my archive reminded me how many magic moments I had after all last year. My thanks also goes to Lens-Artists team partners Patti, Christine and Amy and I am really looking forward to the new partners.

Always looking forward to your feedback.

Auf dem Schweizer Jakobsweg /On the Swiss Camino #11

For translation please use the Google Translate Button my site.

Von Oberried (Ringgenberg) nach Merligen

In Oberried am Brienzer See verbrachte ich zwei Nächte. Bevor es auf dem Jakobsweg weiterging, legte ich einen wohlverdienten Ruhetag ein. Am späten Vormittag spazierte ich zum Bahnhof in Oberried und nahm den Zug, der mich in acht Minuten nach Interlaken-Ost brachte. Schon wieder herrschte schönes Sonnenwetter bei angenehmen Temperaturen!

In Interlaken erledigte ich einige Besorgungen. Die Stadt gefiel mir nicht so gut wie andere Schweizer Orte, die ich besucht hatte. Es gab viele Luxusläden mit Designermode, Schweizer Uhren etc., protzige Hotelpaläste und nur eine kleine Altstadt. Aber die Lage ist einfach traumhaft. Durch den Ort fließt die türkisfarbene Aare und mitten in der Stadt eröffnet sich ein wunderbarer Ausblick auf die schneebedeckten Viertausender Eiger, Mönch und Jungfrau.

Nach dem Mittagessen fuhr ich mit der Zahnradbahn auf den Hader Kulm, den Hausberg von Interlaken. Dort oben war es sehr voll, was verständlich war, weil das Landschaftspanorama, das vor allem die schon erwähnten Berge zeigt aber auch den Brienzer und den Thuner See, fantastisch aussieht. Nicht ganz wohl war mir in der vollgestopften Zahnradbahn, allerdings betrug die Fahrtzeit nur acht Minuten.

In Oberried ließ ich den Tag entspannt ausklingen. Beim Vespern in einer einfachen Wirtschaft mit Wurstsalat und Bier unterhielt ich mich mit meinem Zimmernachbarn aus dem B&B.

Panoramafoto bitte anklicken.

Am nächsten Morgen begab ich mich wieder auf den Camino. Mein gesundheitliches Problem hatte sich in den letzten Tagen zunnehmend bemerkbar gemacht. Nach einer durchwachten Nacht nahm ich am Morgen die erste Tablette der vorsorglich mitgenommenen Antibiotika.

Als ich losging, sah ich dass der angekündigte Wetterumschwung eingetreten war. Es war stark bewölkt, aber immerhin regnete es nicht.

Im Pilgerführer hatte ich gelesen, dass zwischen Oberried und Niederried ein langer Auf- und Abstieg anstand. Es handelte sich wohl wieder um einen Panoramaweg wie auf der Strecke von Brienz nach Oberried. Ausblicke auf den Brienzer See hatte ich schon reichlich genossen, also entschied ich mich spontan, mit dem Zug nach Ringgenberg zu fahren. Das verkürzte die mit 23 km angegebene Strecke nach Merligen um gut 5 km und die Wanderung um fast zwei Stunden.

In Ringgenberg besuchte die Kirche neben der Burgruine, wo ich mir wieder einmal einen Pilgerstempel holte und einen der letzten Blicke auf den Brienzer See warf.

Bald hatte ich Interlaken erreicht. Der Jakobsweg führte mich noch einmal an der Aare entlang. Dort brachen ein paar Sonnenstrahlen durch die Wolkendecke. Eine zauberhafte Lichtstimmung!

Ich durchquerte die Stadt und ging in Richtung Thuner See. Die Berge Eiger, Jungfrau und Mönch waren nun fast von den Wolken verhüllt. Bei meinem Ausflug nach Interlaken am Vortag hatte ich unglaubliches Glück mit dem Wetter gehabt !

Weiter ging es am Aare entlang. Dann ging ich durch ein Naturschutzgebiet und erreichte bald den Thuner See. In Neuhaus legte ich eine Pause in einem Biergarten ein, es wurde mir aber bald zu kalt. Der Weg führte weiter am Seeufer bis zur Schiffsanlegestelle nach Sundlauenen, wo der Aufstieg zu den St. Beatus Höhlen begann. Über einen langen „imposanten Stufenweg musste ich nun kräftig an Höhe gewinnen“ (Beschreibung aus dem Pilgerführer).

Während der letzten Stunden war ich auf einer fast ebenen Strecke gelaufen, aber nun merkte ich, dass ich mich überhaupt nicht fit fühlte. Immer wieder blieb ich stehen, ließ mich auf fast jede Bank fallen und konnte den trotz des trüben Wetters noch schönen Ausblick nicht genießen .

An den Beatus-Höhlen herrschte am Sonntag ziemlich viel Betrieb. Die Höhlen, in denen der Heilige Beatus lebte, sind seit dem 13. Jahrhundert Wallfahrtsort und können besichtigt werden. Ich ging bis zum Eingang, verzichtete dann aber doch auf einen Besuch.

Hinter den Beatus Höhlen hatte ich einen angenehmen Weg hinunter nach Merligen erwartet. Allerdings galt es zunächst, einen riesigen Steinbruch durch einen weit aufwärts führenden Aufstieg zu umgehen. Danach folgte ein längerer aber leichter Abstieg durch einen dichten Laubwald nach Merligen. Ziemlich erledigt erreichte ich den Ort und bezog mein Quartier. Zu meiner großen Freude war ich in einem Gästehaus über dem Hotel untergebracht, das über eine steile Treppe zu erreichen war !

Fazit:
18 Km, 400 m Auf- und Abstieg, 6 Stunden (ab Oberried 23 Km, 520 m Auf- und Abstieg, 7-8 Stunden)

Lange, aber abwechselungsreiche Strecke, schöner Übergang vom Brienzer zum Thuner See. Anstrengender Aufstieg zu den Beatus-Höhlen, danach noch ca. 1,5 – 2 Stunden nach Merligen,

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.