Corona Reisejahr 2021 / Corona Travel Year 2021 #2

For translation please use the Google Translate Button on my site.

In der ersten Jahreshälfte 2021 hatte ich einige Ausflüge unternommen, ging zum Wandern, hatte Schlossparks, Museen und Münchner Stadtviertel besucht (Corona Reisejahr 2021 #1) , aber Verreisen war „dank Corona“ erst im zweiten Halbjahr möglich.

Rucksackreise in Bayern

Endlich vollständig geimpft traute ich mich Ende Juni wieder Öffentliche Verkehrsmittel in größerem Umfang zu benutzen und im Hotel zu übernachten. Mit dem Rucksack wanderte ich vier Tage im Bayerischen Voralpenland von Bernried am Starnberger See über Kochel nach Mittenwald, benutzte für einzelne Strecken aber auch Bus und Bahn.

Am ersten Tag, auf der Strecke am Starnberger See und an den Osterseen bis nach Kochel, sah das Wetter bedrohlich aus, glücklicherweise regnete es nicht (Wieder auf Reisen 1).

Starnberger See Seeshaupt Bayern

Das Highlight war meine Wanderung am folgenden Tag von der Kesselberg Paßhöhe auf den Herzogstand bei sehr schönem Wetter mit traumhaften Aussichten. Nur auf dem Gipfel bewölkte es sich vorübergehend (Wieder auf Reisen 2).

Auf dem Buckelwiesenweg von Wallgau nach Mittenwald genoss ich wunderschöne Landschaftseindrücke. Auf dem schattenlosen Weg setzte mir allerdings die Sommerhitze zu.

Am letzten Tag wanderte ich auf den Mittenwalder Hausberg, den Kranzberg, mit fantastischen Ausblicken in Bergwelt.

Wandern in der Fränkischen Schweiz

Ende Juli hatte H. ebenfalls den vollständigen Impfschutz erreicht. Das nutzten wir für eine Woche Wanderurlaub in der Fränkischen Schweiz, die sich in Bayerns Norden befindet (s. ab hier: Ferien in der Fränkischen Schweiz 1).

Wir unternahmen kürzere und längere Tageswanderungen, schauten uns eine Wallfahrtskirche, Burgen, eine Höhle, sowie Fachwerkhäuser an und bewunderten die typischen Felsformationen. Danach erholten wir uns in unserer gemütlichen Pension beim köstlichen und sehr vielfältigen Kuchenangebot und beobachten die Ziegenherde an einem steilen Felsen direkt gegenüber .

Schweizer Camino von Konstanz nach Brunnen

Anfang August war die Zeit reif für die Fortsetzung des Jakobswegs in der Schweiz. Trotz bescheidener Wetteraussichten machte ich mich auf den Weg. In der Schweiz stiegen die Coronazahlen stetig. Anfang August betrug die 7-Tage-Inzidenz August schon über 70, was damals als hoch galt. Ich wollte aber die Pilgerwanderung in der Schweiz nicht schon wieder verschieben wie im Jahr 2020.

Zwar gab es dann Tage mit viel Regen und mancher schöne Ausblick entging mir, aber das Pilgern durch die wunderbare Schweiz mit ihren liebvoll restaurierten Häusern, den vielen Kapellen, dem Weg, der über historische Pilgerpfade führte, war möglich und gefiel mir sehr. Auch blieb es an einigen Tagen trocken, wurde sogar richtig schön (Näheres: Auf dem Schweizer Jakobsweg #1 bis #6 ). Zum Abschluss gönnte ich mir einen Tag in der Traumstadt Luzern.

Leipzig, Quedlinburg und Eisenach

In Ostdeutschland waren die Inzidenzen Ende August relativ niedrig, in Leipzig lag sie z.B. unter 30. Daher begab ich mich auf die schon seit längerer Zeit geplante Städtereise. Der Sommer war wirklich verregnet im letzten Jahr. Zwei Tage verbrachte in jeder Stadt und an einem schüttete es jeweils! Trotzdem war ich sehr beeindruckt vom reichen kulturellen Erbe der besuchten Orte.

In Leipzig sah ich die Schauplätze der Montagsdemonstrationen im Herbst 1989 und bewunderte den Mut der Bevölkerung, der zum Ende des DDR Regimes führte (s. Street Art Mural). Auch die vielen sorgfältig restaurierten historischen Gebäude begeisterten mich.

In der Welterbestadt Quedlinburg konnte ich Stiftskirche mit dem Quedlinburger Domschatz, die Altstadt mit Kirchen, Stadtmauer und über 1300 Fachwerkhäusern aus mehreren Jahrhunderten besuchen.

Ganz oben auf meiner Liste hatte die Welterbestätte Wartburg in Eisenach gestanden. 1521/22 hielt sich der Reformator Martin Luther als „Junker Jörg“ hier versteckt und übersetzte während dieser Zeit das Neue Testament der Bibel ins Deutsche. Im Lutherhaus in Eisenach wurde die Bibelübersetzung anschaulich und interaktiv vermittelt. Man konnte sogar einzelne Passagen an den Bildschirmen mitübersetzen (natürlich nur mit Einmalhandschuhen). Im 16. Jahrhundert exitierte keine einheitliche, hochdeutsche Sprache nur viele verschiedene Dialekte. Durch Luthers Bibelübersetzung wurde die Heilige Schrift nicht nur zugänglicher für die breite Bevölkerung sondern Luther legte die Grundlage für die deutsche Standardsprache (Wartburg und Luther).

Schweizer Jakobsweg von Brunnen nach Fribourg

Das Pilgern auf dem Schweizer Jakobsweg im August hatte mir so gut gefallen, dass ich den Weg in Brunnen am Vierwaldstätter See Anfang Oktober fortsetzte. Zunächst zögerte ich noch, weil sich die Corona Infektionen in der Schweiz wieder auf relativ hohem Niveau bewegten, aber als sie im Oktober leicht gesunken waren und ich las, dass genau auf die Maskenpflicht geachtet wurde und in jeder Unterkunft und allen Restaurants 3G galt, was streng kontrolliert wurde, zögerte ich nicht mehr.

In neun Tagen lief ich auf dem Camino bis nach Fribourg. Einen Ruhetag verbrachte ich am Brienzer See und einen weiteren nach dem Jakobsweg humpelnd in Fribourg. Über meine Erlebnisse, die vielen Höhen und wenige Tiefpunkte habe ich ausführlich berichtet (beginnend: Auf dem Schweizer Jakobsweg #7). Auf dem Schweizer Jakobsweg möchte ich in diesem Jahr über Lausanne und Genf bis zur Schweizer Grenze weiter ilgern, am liebsten im Frühjahr, wenn es Corona zulässt.

Im November stiegen die Inzidenzzahlen in Bayern immer weiter. Einzelne Gebiete, welche die Schwelle von 1000 erreicht hatten, mussten in den Lockdown gehen, und in München lag die Zahl bei 720, mit steigender Tendenz. Dazu kam, dass für alle Freizeitangebote, also auch für Museen und Kinos, 2 G plus (Zugang nur für Geimpfte oder Genesene mit aktuellem Test) galt. Ich beschloss, Corona ein Stück weit auszuweichen und unternahm eine Kurzreise nach Lübeck und Travemünde in Norddeutschland, wo die Inzidenzwerte mit unter 200 vergleichsweise moderat waren.

Was ich dort erlebte, werde ich noch berichten. Nur soviel: ich verliebte mich in die Backsteingotik der Welterbe Stadt Lübeck, besuchte sehr interessante Museen und naschte vom berühmten Lübecker Marzipan. In Travemünde konnte ich nach zwei Jahren endlich wieder am Meer spazieren gehen, ein auch bei trübem Herbstwetter wunderschönes und berührendes Erlebnis.

Fazit:
2021 war ein besonderes aber trotzdem sehr ereignisreiches und schönes Reisejahr für mich. Die meisten Ziele suchte ich dann auf, wenn es coronabedingt günstig war. Der vollständige Impfschutz und mein Rentnerinnenstatus ermöglichten mir das. Weil ich mich viel an der frischen Luft aufhielt und mich eher etwas strenger als erforderlich an die Coronamaßnahmen hielt, fühlte ich mich auch sicher.

Alle Orte hatte ich schon länger aufsuchen wollen und es gefielt mir ausnahmslos sehr gut. Obwohl es stimmt, dass es in Deutschland und in den Nachbarländern unendlich viel Wunderbares zu sehen und zu erleben gibt, hoffe ich doch sehr, dass bald wieder Auslandsreisen in weiter entfernte Länder möglich werden. Europäische Länder würden mir schon reichen …

Abschließend danke ich euch, meinen treuen Lesern und Followern, für euer stetiges Interesse an meinen Reiseberichten und das immer sehr nette Feedback. So macht das Schreiben von Blogposts richtig Spaß!

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Nach dem Schweizer Jakobsweg: Luzern / After the Swiss Camino: Lucerne # 2

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Nachmittags setzte ich meine Tour durch die Traumstadt Luzern fort (zum Vormittag in Luzern) und ging zuerst zum Löwendenkmal, das in der Nähe meines Hotels lag.

Der sterbende Löwe von Luzern ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz. Das Löwendenkmal wurde zum Andenken an den Heldentod der Schweizergardisten während der französichen Revolution errichtet. Die Einweihung des aus einem Sandsteinfelsen herausgehauenen, etwa zehn mal sechs Meter grossen Denkmals fand 1821 statt. Der Schriftsteller Mark Twain bezeichnete das Monument als das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt.
Quelle: Wikipedia, Luzern City Guide, Tourismusinformation Luzern

„Sehr schön“, dachte ich „aber soo traurig!“ Zur Aufmunterung gönnte ich mir eine Kugel Eis und besuchte danach den Gletschergarten direkt neben dem Löwendenkmal.

Josef Wilhelm Amrein-Troller wollte eigentlich einen Weinkeller in den Luzerner Sandstein bauen, als er am 2. November 1872 Gletschertöpfe entdeckte. Damals kam in Luzern gerade der Tourismus auf. Also eröffnete Amrein am 1. Mai 1873 statt eines Weinkellers den Gletschergarten Luzern. Bereits 1874 entstand das Wohnhaus im Schweizerhaus-Stil, das heute das Museum beherbergt. 
Quelle: https://gletschergarten.ch/de/erlebnis/gletschertoepfe

Die Gletschertöpfe fand ich sehr beeindruckend. Dann schaute ich noch kurz ins Spiegellabyrinth. Außerdem ging ich hinunter in die neu eröffnete Felsenwelt, die eine Reise durch Raum und Zeit bietet. Die Reise beginnt am versteinerten Meeresstrand und führt bis in die Gegenwart. Eine Lichtershow auf den Gesteinswänden zeigt die Tiere und Organismen, die in den verschiedenen Etappen in Luzern gelebt haben. Sehr lehrreich, aber in der feuchten und dunklen Höhle, in der alle Geräusche echoartig widerhallten, war es auch ein bisschen unheimlich, daher war ich froh als ich am oberen Ende zurück ans Tageslicht kam. Durch den Alpengarten stieg ich wieder hinunter.

Zum Abschluss ging ich noch durch das Museum im Schweizerhaus. Die Vielzahl der ausgestellten hauptsächlich geologischen und archäologischen Objekte erschlug mich allerdings. Und für einen Museumsbesuch war das Wetter doch zu schön. Ein Spaziergang am Ufer des Vierwaldstätter Sees reizte mich mehr.

Vom Kurplatz spazierte ich in westlicher Richtung über die Seepromenade. Bei dem herrlichen Sommerwetter konnte ich die traumhafte Lage der Stadt und des Vierwaldstätter Sees gebührend bewundern.

Panoramabild bitte anklicken!

Am liebsten wäre ich immer weiter gelaufen, aber idyllisch gelegene Bänke in einer Parkanlage luden zum Sitzen ein. Obwohl viele Leute unterwegs waren, fand ich eine freie Sitzgelegenheit und schaute eine ganze Weile einfach nur.

Auf dem Rückweg holte ich mir Kaffee und ein Stück Gebäck von einem Kiosk und setzte mich ein weiteres Mal auf eine Bank am See. Der Ausblick war so schön, dass ich nicht in ein Café gehen wollte (!).

Dann besuchte ich noch die am Ufer des Vierwaldstättersees gelegene Hofkirche, ein weiteres Luzerner Wahrzeichen. Die Hofkirche wurde von 1633 bis 1639 auf den Fundamenten der abgebrannten romanischen Basilika gebaut und ist eine der wenigen Kirchen, die während des Dreißigjährigen Kriegs nördlich der Alpen gebaut wurden und eine der grössten und kunsthistorisch wertvollsten Kirchen des deutschen Frühbarock.
Quelle: Wikipedia

Gegen Abend spazierte ich über den Weg auf der Museggmauer, Luzerns Stadtmauer aus dem Jahr 1370, die noch sehr gut erhalten ist. Besonders markant sind die Türme, die auf einem kleinen Hügel der Stadt stehen. Der Zytturm gibt die Zeit an. Seine riesige Uhr von 1535, diente früher dazu, dass Fischer sie vom See aus ablesen konnten. 

Der Spaziergang gefiel mir ausnehmend gut, aber die Mauer lag leider im Gegenlicht. Den traumhaften Ausblick auf die im Abendlicht liegende Stadt habe ich dennoch sehr bewundert. Die Rückseite der Mauer konnte ich dann doch noch im warmen Licht fotografieren.

Von der Mauer war es nur ein kurzer Weg hinunter in die Altstadt. Dort holte ich mir ein sehr delikates Abendessen bei einem japanischen Schnellimbiss. Während ich noch dort saß und Umgebung bewunderte, erhielt ich ein Whats App von H. mit dem kurzen Text „Achtung, Bahnstreik!“. Mit dem Smartphone fand ich schnell heraus, dass meine Zugverbindung mit der DB von Zürich nach München am nächsten Tag ausfallen würde. Etwas beunruhigt ging ich durch die Altstadt zurück. Nach einem weiteren kleinen Spaziergang zum Kulturzentrum am anderen Seeufer kehrte ich noch auf ein Bier auf einer Wirtshausterrasse ein und nahm Abschied vom bezaubernden Luzern.

PS: Am nächsten Tag fuhr ich auf einer deutlich längeren Strecke von Zürich über Innsbruck nach Kufstein, einmal quer durch Österreich. In Kufstein hatte ich gleich Anschluss nach München, mit dem Zug eines privaten Bahnunternehmens, dessen Mitarbeiter nicht streikten. Die Fahrt dauerte zwar eine gute Stunde länger, aber alles klappte wie am Schnürchen!

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

My Favorite Photos 2021

For translation please use the Google Translate button on my site.

At the beginning of 2021 we had another lockdown in Germany. The museums and restaurants were closed. However, I went for walks and hikes as often as I could.

But gradually more activities became possible again. In May, the restaurants opened. An exhilarating experience was my first coffee break in a Munich café.

In June when I was fully vaccinated, I went on my first short trip in Bavaria, to Kochel and Mittenwald.

Our hiking holiday in Franconian Switzerland in July was also very beautiful.

Twice, in August and in September/October, I went on pilgrimage on the Swiss Camino. Thus, many of my favorite photos come from there.

After a few sunny autumn days in October, the weather clouded over and taking favorite photos became more difficult. However, I will still report on my trip to Luebeck in Northern Germany.

All in all, 2021 was not so bad!

Sculpture Path Wasserburg am Inn, Bavaria, Germany
Schloss Nymphenburg, Munich, Germany
„First“ coffee
View from Hirschberg, Bavaria, Germany
Lautersee near Mittenwald, Bavaria, Germany
Art at Buckelwiesenweg, hiking trail near Mittenwald, Bavaria, Germany
View from Herzogstand, Bavaria, Germany
Pottenstein Castle, Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Summer in Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Betzenstein, Franconian Switzerland, Bavaria, Germany
Half-timbered house, Swiss Camino
Walking in the rain, Etzelpass, Swiss Camino
Einsiedeln Monastry, Swiss Camino
Lake Lungern, Swiss Camino
Lake Brienz, Swiss Camino
Aare River at Interlaken, Swiss Camino
Kapellbrücke, Wasserturm, Jesuitenkirche, Lucerne, Switzerland
Church San Antoni, Swiss Camino
Sign, Swiss Camino

This is for Lens Artists Challenge #180: Favorite Images of 2021. Thank you Tina for this wonderful topic! Looking through my archive reminded me how many magic moments I had after all last year. My thanks also goes to Lens-Artists team partners Patti, Christine and Amy and I am really looking forward to the new partners.

Always looking forward to your feedback.

Nach dem Schweizer Jakobsweg: Luzern / After the Swiss Camino: Lucerne

For translation please use the Google Translate Button my site.

Nachdem ich vor kurzem den Post über meinen Aufenthalt in Fribourg geschrieben hatte, fiel mir ein, dass ich noch nicht über meinen Tag im wunderschönen Luzern berichtet habe.

Von Konstanz pilgerte ich im August 2021 sechs Tage lang auf Schweizer Jakobswegen nach Brunnen am Vierwaldstätter See. Mit dem Zug fuhr ich anschließend nach Luzern. Die Stadt hatte das schon lange auf meiner Wunschliste gestanden. Daher beschloss ich, dort noch einen Tag zu verleben, bevor es wieder nach Hause ging.

Der vorherige Tag auf dem Camino hatte mir traumhafte Landschaftseindrücke geboten, war definitiv ein Highlight aber für mich auch extrem anstrengend gewesen. Auf der Strecke von 29 Km hatte ich einen sehr steilen Anstieg auf das Haggenegg und einen langen Abstieg von 1000 m mach Schwyz bewältigt (Von Einsiedeln nach Brunnen). Daher ließ ich es morgens im Hotel erst einmal sehr gemütlich angehen, genoss mein leckeres Schweizer Frühstück mit Bircher Müsli, köstlichem Roggenbrot und würzigem Schweizer Käse in aller Ruhe. Dann spazierte ich bei wunderbarem Sonnenwetter am Ufer des Vierwaldstätter Sees entlang in die Altstadt . Nach einigem Wetterpech mit Dauerregen auf der Via Jacobi tat das richtig gut.

Als ich am Ufer der Reuss entlang ging, entdecke ich bald die berühmte Kapellbrücke, das Wahrzeichen von Luzern. Die gedeckte Holzbrücke wurde im 14. Jahrhundert als Teil der Stadtbefestigung errichtet. Im 17. Jahrhundert wurden Bildtafeln mit Szenen der Schweizer – und der Stadtgeschichte hinzugefügt. Neben der Brücke steht der achteckige Wasserturm, der ebenfalls als Teil der historischen Stadtbefestigung gilt.
Quelle: Luzern City Guide, Tourismusinformation Luzern

An der Brücke ging ich zunächst vorbei und besuchte dann die Jesuiten- und die Franziskanerkirche, wo ich meinen Pilgerpass vorerst ein letztes Mal stempelte.

Über die Spreuerbrücke, eine weitere historische Holzbrücke aus dem 15. Jahrhundert mit Bildtafeln aus dem 17. Jahrhundert, erreichte ich das andere Flussufer.

Zurück ging es am anderen Flussufer durch die belebte Altstadt mit herrlich freskierten Häuserfassaden, von den sich aber die Wenigsten gut fotografieren ließen. Die Gebäude lagen zum größen Teil in gleißend hellem Gegenlicht und die engen Gassen erlaubten keine gelungene Perspektive. Genießen konnte ich den Stadtbummel trotzdem sehr. Es war einfach zu schön !

Auf einer Caféterasse an einem hübschen Altstadtplatz stärkte ich mich mit einem weiteren Cappuccino und einem kleinen Snack und ließ mich noch etwas durch die Gegend treiben. Natürlich ging ich auch noch über die Kapellbrücke, auf der es mir allerdings zu viele Selfies schießende Touristen unterwegs waren.

Panoramafoto bitte anklicken!

Bald merkte ich, dass ich eine Pause brauchte. Die letzte Etappe auf dem Schweizer Jakobsweg hatte mich doch sehr gefordert. Ich ging zurück zum Hotel, wo mich eine Stunde lang ausruhte. Dann fühlte ich mich wieder frisch und bereit zu neuen Taten.

Wie ich den Nachmittag und den Abend verlebte, verrate ich euch in meinem nächsten Luzernbeitrag. Seid gespannt auf weitere Fotos aus der Traumstadt Luzern und vom Vierwaldstätter See.

Über euer Feedback freue ich immer sehr

Going Wide: Lens Artist Challenge # 165

For translation please use the Google Translate Button my site.

This week Patti at P.A. Moed has set the challenge of “Going Wide”. Thank you Patti for this wonderful topic !

Like many other photographers I frequently use the wide angle lens of my camera for landscapes but as well for city pictures. Photos taken from vantage points are my favorite but I also like city scapes with a beautiful foreground, such as a river or a lake.

Circuito Chico Bariloche Argentina
Playa Famara Lanzarote Spain
Vang Vieng Laos
View from Tokyo Tower Japan
Lucerne Switzerland

Always looking forward to your feedback.