Nach dem Französischen Jakobsweg : Lyon # 5

Wie ich den Nachmittag des 2. Tages in Lyon verbrachte:

Nach der Mittagspause setzte ich meinen Aufstieg auf den Hügel Croix-Rousse fort. Ich begann, nach den im Stadtplan eingezeichneten Traboules Ausschau zu halten. Wie schon erwähnt sind die Traboules von Lyon besondere Sehenswürdigkeiten. Es handelt sich um versteckte Gänge und Passagen, die es erlauben, lange Strecken abseits der Straße zurückzulegen. Dabei spaziert man durch Hausflure, durch Innenhöfe und Treppenhäuser, die miteinander verbunden sind. Die Widerstandskämpfer der Résistance legten so während der deutschen Besatzung große Strecken versteckt vor der Gestapo zurück.
Quelle: https://lyon.sehenswuerdigkeiten-online.de/sehenswuerdigkeiten/traboules.html

For translation please use the Google Translate Button on my sie.

Nun hatte ich mehr Glück mit dem Besuch der Innenhöfe als in Vieux Lyon am Vortag. Im Croix-Rousse Viertel sind die Traboule mit Symbolen am Hofeingang gekennzeichnet und daher gut zu finden. Eine Traboule beeindruckte mich besonders. Es ging mehrere Treppen nach oben, wieder hinunter, um die Ecke und durch mehrere miteinander verbundene Innenhöfe. Wirklich verwirrend und ich konnte mir gut vorstellen, dass Ortsfremde sich darin verlaufen konnten. Als ich wieder auf die Straße trat, musste ich mich neu orientieren, bevor ich den Weg fortsetzte.

Über eine lange steile Treppe, die durch einen Park führte, kam ich schließlich schnaufend auf den Pentes de la Croix-Rousse an, dem höchsten Teil des Stadtviertels. Oben genoss ich die wunderbare Aussicht über Lyon und den Fourvière Hügel mit der Wallfahrtskirche Notre-Dame, die ich am Vortag besucht hatte.

Nach einer kurzen Verschnaufpause ging ich weiter zu den Murs de Canuts, der Wandmalerei in Lyon. Unterwegs entdeckte ich eine hohe Tafel mit Street Art.

Das 1987 errichtete und 1997 überarbeitete Murs des Canuts, ein Trompe-l’œil Gemälde, das bei der Sanierung des Croix-Rousse Quartiers entstand (früher das Viertel der Seidenarbeiter, zur Geschichte der Seidenherstellung in Lyon), ist mit 1200 qm das größte Fresko Europas. Eine riesige Mauer, die durch Perspektiven und hohe Treppen geöffnet wird. Auf beiden Seiten findet das tägliche Leben der authentischen Bewohner des Viertels statt, die das Erbe der Canuts ( Seidenweber) und der Seidenindustrie bewahren.
Quelle : https://www.lyon.fr/lieu/contemporaine-19eme-20eme/mur-des-canuts, übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator.

Die Murs de Canuts konnte man nicht verfehlen, dorthin waren schon einige Touristen unterwegs. Ich war angemessen beeindruckt von der detaillierten Malerei und den lebendigen Szenen aus dem Alltagsleben der Bewohner von Croix-Rousse, die dort täuschend echt wiedergegeben sind. Eine ursprünglich riesige dunkelgraue Häuserwand auf der Rückseite mehrerer Gebäude mit vereinzelten lukenartigen Fenstern (Mur de Canuts historisch) wurde in ein wunderschönes Kunstwerk verwandelt.

Nun war ich reif für eine Ruhepause im Hotel. An der Place de la Croix-Rousse nahm ich die Metro zur Place Bellecour. Der in die Jahre gekommene Zug kam unendlich langsam angefahren und setzte die Fahrt genau so fort. Es ratterte und knatterte und ich befürchtete schon, dass ich gleich in der U-Bahn festsitzen würde. An der nächsten Haltestelle fiel mir auf, dass ich auf einem schräg nach unten geneigten Platz saß. Da wurde mir klar, dass ich mit der zur Metro von Lyon gehörenden unterirdischen Zahnradbahn fuhr, die den steilen Hang ab dem Hôtel de Ville nach Croix-Rousse hinauf – und hinunterfährt.

In meinem Hotelzimmer entspannte ich kurz und zog dann wieder los. Als letzte Sehenswürdigkeit stand das Musée Lumière auf meinem Plan. Mit zwei U-bahnen gelangte ich in kurzer Zeit ins Viertel Monplaisir. Vor dem Museumsbesuch stand das Kaffeetrinken an. Im Museumscafé bekam ich ein Stück umgedrehten Apfelkuchen („Tartine“) mit fester sehr kalter Crème frâiche (lecker!) zum Kaffee.

Das Museum befindet sich in der Villa Lumière, dem Wohnhaus der Brüder Auguste und Louis Lumière, die 1895 den ersten Kinématographen erfanden, der sowohl Kamera als auch Vorführergerät des Films war. Ausgestellt waren auch Vorläufer der Projektion z.B. die Laterna Magica. Auch die weiteren Erfindungen der Lumières, wie die Fotoplatte, das Photorama, aber auch die mechanische Hand, die Louis entwickelte, um den Amputierten nach dem 1.Weltkrieg zu helfen. Produziert wurden die Geräte, und später auch Filme und Fotopapiere, in den Lumière Werken in der Nähe.

Im ersten Stock der Gründerzeitvilla mit wunderbaren Jugendstildekorationen besuchte ich den Projektionsraum, in dem die ersten (restaurierten) Filme der Gebrüder Lumière zu sehen sind. Da ging mir, wie wohl jedem Cinephilen, das Herz auf. Der allererste Film (Arbeiter, die die Lumière Fabrik verlassen) wurde in drei verschiedenen Fassungen gezeigt. Gut zu erkennen waren erste Regieansätze. Es lief u.a. die erste Komödie (Der begossene Gärtner) und natürlich der berühmte Film Die Ankunft eines Zuges auf dem Bahnhof in La Ciotat. Die ersten Zuschauer sollen den Saal fluchtartig verlassen haben, weil sie glaubten, der Zug rase auf sie zu. Heutige Sehgewohnheiten sind wohl gänzlich anders. Auf mich wirkte die Einfahrt des Zuges sehr gemächlich.

Zur ersten Filmvorführung in einem Café in Paris vor geladenem Publikum im Jahr 1895 waren nur 30 Personen gekommen, aber die Vorführung des Kinematographen vor zahlendem Publikum wurde schnell zu einer großen Attraktion. Den Besuch des Musée Lumière fand ich hochinteressant und den Geburtsort des Kinos zu sehen, war zugleich sehr rührend.

Das letzte Abendessen nahm ich mit weiteren hunderten Gästen in der riesigen Brasserie Georges in der Nähe meines Hotels ein. Es war ein Erlebnis, die perfekte Organisation im Lokal zu beobachten. Unzählige Kellner wuselten durch das Restaurant und brachten die Speisen flott zu den Kunden. Auch gab es große Portionen, gegessen hatte ich aber während meines Frankreich Aufenthalts schon wesentlich besser.

Rückfahrt nach München am 8.8.2022

Für die Rückfahrt hatte ich mir notgedrungen eine Verbindung mit zwei äußerst knappen Umsteigezeiten ausgesucht. In Genf hatte ich sieben Minuten Zeit. Unterwegs erfuhr ich dann noch, dass ich dort durch die Passkontrolle und den Zoll gehen musste. Mit weiteren Reisenden rannte bzw. humpelte ich wegen meiner Achillessehnenreizung vom Französischen zum Schweizer Bahnsteig. Die Schweizer Grenzbeamten hatten ein Einsehen und kontrollierten uns nicht. Den Zug nach Zürich fuhr pünktlich ab, aber ich erreichte ihn ohne Probleme.

Noch knapper war das Umsteigen innerhalb von fünf Minuten in Zürich. Laufen musste ich dort nicht, weil der Zug nach München am Nachbargleis stand. Nach 8,5 Stunden Zugfahrt kam ich pünktlich an. Die beteiligten Bahngesellschaften SCNF und SBB hatten es wirklich gut hinbekommen.

H. holte mich am Bahnhof ab und dann endlich: Home Sweet Home!

Fazit

Nach jeder Wanderung ziehe ich normalerweise ein Fazit. Nach meiner Pilgerreise auf der Via Gebennensis fällt es mir schwer. Nur wenige Tage nach meiner Rückkehr stellte sich heraus, dass ich mich ernster verletzt hatte als gedacht. Das führte dazu, dass ich mehr als drei Monate lang ziemlich eingeschränkt war. Für mich folgt daraus, das mein wunderbares Caminoprojekt nun gestorben ist. Mir tut es nach insgesamt 900 km und unglaublich schönen Erlebnissen auf dem Jakobsweg sehr leid, aber ich muss es akzeptieren.

Wenn möglich möchte ich mehr Reisen in die Ferne unternehmen und dabei auch wandern, aber nicht tagelang und mit Gepäck. Erste Pläne gibt es schon. Ich lasse von mir hören …

Zum Abschluss noch ein Bild von meiner Zugfahrt mit einer Sicht auf den traumhaft schönen Genfer See. Ganz in der Nähe war ich auf dem Schweizer Jakobsweg gepilgert, allerdings bei viel schlechterem Wetter.

Nach dem Französischen Jakobsweg : Lyon # 5 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Nach dem Französischen Jakobsweg: Lyon #4

Was ich am Vormittag des 2. Tages in Lyon erlebte : 7.8.2022

Nach meiner Besichtigung der Altstadt von Lyon am Vortag verließ ich das Hotel um halb 9 Uhr . Auf ein Frühstück im überfüllten Speisesaal hatte ich keine Lust, daher suchte ich den Laden einer bekannten Bäckereikette auf, wo ich ein gutes französiches Frühstück mit Baguette, Marmelade, frisch gepresstem Orangensaft und einem großen Capuccino zu mir nahm. Da ich nicht wandern wollte, reichte mir diese Mahlzeit vollkommen aus.

Von der Place Bellecour ging ich zunächst zum Ufer der Rhône. Den Fluss hatte ich zuletzt auf meiner Pilgerwanderung in der Nähe von Yenne gesehen. Als ich auf der Brücke stand, staunte ich nicht schlecht. Die Rhône hatte sich zu einem wahrhaft majestätischen Strom entwickelt.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Auf der Uferpromenade, die ein bisschen Schatten vor der bereits herrschenden Hitze bot, spazierte ich vorbei am Grand-Hôtel Dieu, einem riesigen prächtigen Gebäude, einem ehemaligen Spital, das heutzutage neben einem Luxushotel ein Einkaufszentrum, Büros und Restaurants beherbergt.

Sodann lief ich auf der Halbinsel zwischen Saône und Rhône nach Norden, wobei ich mich an den Punkten orientierte, welche die Dame in der Touristeninformation im Stadtplan farbig als sehenswert markiert hatte. Auf Stadtbesichtigungen bereite mich normalerweise gründlich vor. Als ich auf dem Camino unterwegs war, wusste ich aber nicht, ob und wie lange ich mich in Lyon aufhalten würde. Vorgesehen hatte ich eine längere Pilgerwanderung bis Le Puy, was wegen gesundheitlicher Probleme dann nicht klappte. In Lyon hatte ich höchstens einmal vor der Rückfahrt übernachten wollen. Das war anders gekommen und nun ich war froh darüber, weil es mir in der Stadt sehr gut gefiel. Allerdings lief ich nun statt mit einem Reiseführer nur mit einem analogen (!) Stadtplan durch die Stadt. War mal etwas anderes und gar nicht so schlecht.

Zunächst ging ich zur Place des Jacobins. Der elegante Platz mit seinem schönen Brunnen war noch ziemlich verlassen, beeindruckte mich aber schon. Aber was an der Place des Célestins besonders schön sein sollte, außer dass dort das gleichnamige Theater steht, erschloss sich mir nicht.

Während ich der Rue du Président Edouart Herriot, einer Wohn- und Geschäftsstraße, weiter nach Norden folgte, bewunderte ich die zahlreichen kunstvollen Fassaden der Gebäude aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Wunderschön!

An der Place de Cordeliers mit dem riesigen Gebäude der Börse entdeckte ich zunächst nichts Besonderes. Aber dann erblickte ich einen am Sonntag morgen geöffneten Monoprix mit Supermarkt. Als Mitbringsel für zuhause kaufte ich verschiedene Käsesorten, Wurst, Apfelsenf und Rotwein. Um die frischen Lebensmittel einigermaßen kühl zu halten, nahm ich noch eine Tiefkühlisoliertüte mit.

Der kleine Platz hinter der Börse sprach mich mehr an, schön gestaltet und nett bepflanzt. Meine Route führte danach zum Place des Terreaux mit dem Lyoner Rathaus.

Nördlich des Hôtel de Ville ging es in das Viertel Croix-Rousse. Es handelt sich dabei um einen Hügel in Lyon, auf dem das gleichnamige Quartier liegt. Unweit des Rathauses beginnen die Gassen mit steilen Aufstiegen. Auch gibt es zahlreiche Treppen, die auf den Hügel hinauf führen. An der Rue de Griffe stärkte ich mich zunächst in einem netten Café mit einer bezaubernden Terrasse, die auf einem kleinen idyllischen Platz liegt. Es gab meinen letzten Sirop de Menthe in Frankreich und eine Crêpe mit Honig mit einer fetten Sahnedekoration. Lecker!

Nach der Mittagspause stieg ich den Hügel Croix-Rousse weiter hinauf, über steile Treppen und Gassen. Was ich dort erlebte, verrate ich euch in meinem nächsten Beitrag. Auch über meinen Besuch im Musée Lumière, wo der erste Film gedreht wurde, werde ich berichten.

Nach dem Französischen Jakobsweg: Lyon #4 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Nach dem französischen Jakobsweg : Lyon #3

Wie ich den Nachmittag im Zentrum von Lyon verbrachte (6.8.2022)

Nach meinem erholsamen und köstlichen Mittagessen ging ich zurück über die Saône ins Viertel Croix-Rousse. Diese Gegend stand erst auf meinem Besichtungsplan für den nächsten Tag, aber ich hatte gesehen, dass dieser sehr voll werden konnte und längere Strecken zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln enthielt. Daher legte ich einen kleinen Abstecher zur nicht weit entfernten Fresque de Lyonnais ein.

Das Fassadenkunstwerk „La fresque des Lyonnais“ (Bürger von Lyon) bedeckt eine Fläche von 800 m². Es stellt 30 berühmte historische wie zeitgenössische Persönlichkeiten dar, die mit der Geschichte der Stadt eng verbunden sind. Es wurde in den Jahren 1994/1995 von den Künstlern der Gruppe CitéCréation geschaffen. Auf der riesigen Trompe l’Oeil Wandmalerei sind die berühmtesten Lyoner verewigt sind, darunter der kleine Prinz und Antoine de Saint-Exupéry, Paul Bocuse, Abbé Pierre, Bertrand Tavernier oder die Brüder Lumière .
Quellen: Wikipedia und https://lyon.sehenswuerdigkeiten-online.de/sehenswuerdigkeiten/wandmalereien.html

Um die Mittagszeit war es doch wieder sehr heiß und leider lagen die wunderbaren Malereien nun im tiefen Schatten oder im Gegenlicht. Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse war das Fotografieren auch nicht einfach. Aber ich tat mein Möglichstes beim Knipsen und beim Nachbearbeiten.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Zurück über die Saône und vorbei am neoklassizistischen Palais de Justice ging es in die Altstadt, wo ich Postkarten kaufte. Die Karten schrieb ich in einem Café und trank einen erfrischenden Sirop de Menthe. Der Briefmarkenkauf gestaltete sich etwas schwieriger, aber schließlich landete ich einem Maison de Presse, wo die Karten auch gleich frankiert wurden. Wunderbarerweise führte das Geschäft sogar USB-Kabel und ich erstand ein Ladekabel für die Kamera zum Sonderpreis, weil die Verpackung leicht beschädigt war.

Danach nahm ich die Zahnradbahn, um die Basilika Notre-Dame de Fourvière zu besuchen. Die weithin sichtbare Kirche auf den Fourvière Hügel ist eine der Hauptattraktionen von Lyon und dementsprechend groß ist der Besucherandrang. Die Fahrt mit der überfüllten Bahn dauerte glücklicherweise nur ein paar Minuten. Normalerweise wäre ich zu Fuß auf den Hügel gelaufen, aber bei der Hitze und nach der langen Pilgerwanderung hatte ich darauf keine Lust.

Notre-Dame de Fourvière ist eine römisch-katholische Votiv- und Wallfahrtskirche auf dem Fourvière-Hügel. Sie zählt zum Unesco Weltkulturerbe.

Als Lyon von einer Pest-Epidemie betroffen wurde, gelobte der Rat der Stadt 1643 eine alljährliche Dankprozession zur Fourvière-Kapelle für den Fall eines raschen Endes der Seuche. Diese Prozession findet bis heute am 8. September statt.

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 legten die Bürger von Lyon das Gelübde ab, das Heiligtum von Fourvière zu vergrößern und zu verschönern, falls ihre Stadt von preußischer Besatzung verschont bliebe. Der Wunsch ging in Erfüllung, und schon 1872 wurde der Grundstein der neuen Kirche gelegt.
Quelle: Wikipedia

Im Innenraum der Basilika staunte ich über die reiche Ausstattung. Die Säulen und Wände sind über und über bemalt oder mit viel Gold, Mosaiken und Statuen verziert. Das helle Licht, das an diesem sonnigen Tag durch die farbigen Kirchenfenster fiel, ließ das Gold der Verzierungen hell erstrahlen. Die Krypta war so groß und reich dekoriert, dass sie wie ein weiteres Gotteshaus wirkte.

Die Basilika ist überaus prächtig ausgestattet, sicherlich ein Gesamtkunstwerk, wirkte auf mich aber ausstaffiert und überladen. Trotzdem ist sie etwas Besonderes und sicherlich einen Besuch wert.

Nach dem Kirchenbesuch spazierte ich zur Aussichtsplattform, die direkt neben der Basilika liegt. Dort genoss ich die wunderbare Sicht über die Altstadt und ganz Lyon (mit hässlichen Wolkenkratzern). Bei klarer Sicht soll man bis zu den Alpen schauen können, was aber an diesem Nachmittag nicht der Fall war.

Beim Abstieg in die Altstadt wollte ich eigentlich noch das römische Theater „mitnehmen“, aber als ich an der Abzweigung stand, an der es noch einmal bergauf ging, fehlte mir die Energie. Auch hatte ich in meinem Leben schon einige dieser Theater gesehen. So flanierte ich gemütlich den Hang hinunter und kam bald wieder in „Vieux Lyon“ an.

Die Rue de Saint-Jean, auf der es mir schon morgens zu voll gewesen war, sah nun schwarz vor lauter Menschen aus. Ich wich auf kleinere Gassen aus und entdeckte eine gut besuchte Eisdiele, wo es köstliches Eis und Kaffee zum Mitnehmen gab. Daneben lag ein kleiner etwas, abseits gelegener Hof mit kleinen Tischen im Schatten, wo ich mich mit den Sachen hinsetzte und ein bisschen erholte, bevor ich ins Hotel zurück ging.

Am frühen Abend kam ich ziemlich erledigt in meiner Unterkunft an (vom Achillessehnen- und Rückenproblem wird hier nicht mehr die Rede sein). Nach dem Verspeisen der letzten Essensreste von meiner Wanderung auf dem Camino ergänzt durch etwas Obst ruhte ich mich aus und beschloss den Abend an der Hotelbar mit Tagebuchschreiben und Gin Tonic. Mein erster Tag in Lyon hatte mir sehr gut gefallen. Eine tolle, interessante und lebendige, wenn auch überlaufene Stadt!

Es geht weiter mit dem Bericht über meinen zweiten Tag in Lyon, an dem ich mich im Quartier Croix-Rousse umschaute und das Musée Lumière besuchte.

Nach dem Französischen Jakobsweg : Lyon #3 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Nach dem französischen Jakobsweg: Lyon #2

Wie ich den Vormittag in der Altstadt von Lyon verbrachte (6.8.2022)
Das Frühstück im Hotel war für französische Verhältnisse ungewohnt reichlich und gut. Im Speisesaal herrschte aber ein Mordsbetrieb. Es wurde gedrängelt am Buffet und man unterhielt sich laut über mehrere Tische hinweg. Leider muss ich zugeben, dass es sich bei denjenigen, die mir negativ auffielen, ausschließlich um meine Landsleute handelte.

Zuerst ging ich wieder zur Place Bellecour, dem größten Platz von Lyon, der auf der Halbinsel zwischen Saône und Rhône liegt. In der Nähe wollte ich einen Fotoladen aufsuchen, der noch nicht geöffnet hatte, also vertrieb ich mir die Zeit auf dem riesengroßen Platz. Der Sockel der Reiterstatue von Ludwig XIV war zwecks Renovierung eingerüstet, das Denkmal bot aber immer noch einen schönen Vordergrund für ein Foto der Wallfahrtskirche Notre-Dame de Fourvière, die auf einem Hügel hinter der Altstadt von Lyon („Vieux Lyon“) liegt.

Nach dem Gewitter vom Vortag schien nun wieder die Sonne und der Himmel sah strahlend blau aus. Es würde wieder heiß werden, aber ich musste nicht wandern und konnte mich jederzeit in den Schatten begeben bzw. mir eine Erfrischung holen.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Im Fotogeschäft fragte ich, woher der große dunkle Punkt stammte, der auf meinen Bildern oft zu sehen war, vor allem in hellen Bereichen wie dem Himmel, und den ich bei der Bildbearbeitung jeweils entfernen musste. Als ich im Laden fotografierte, war der Fleck plötzlich verschwunden. Ich zeigte dann ein anderes Foto und der Fachverkäufer erklärte mir, dass es sich um ein Staubkorn auf dem Sensor handele, das auch wieder verrutschen könne. Bis heute hat sich dieser Punkt nicht wieder gezeigt, allerdings bekommt meine Panasonic Kompakt Kamera gerade immer mehr Macken …

Außerdem brauchte ich ein neues Ladekabel, weil ich meins verloren hatte. Das war nicht vorrätig, also schickte mich in einen nahe gelegenen Elektroniksupermarkt. Dort stellte sich heraus, dass ich ein schlichtes USB-Kabel für ein altes Smartphone benötigte. Allerdings wollte ich das Kabel ohne Stecker nicht für den stolzen Preis von 20 € kaufen, so dass ich den Laden unverrichteter Dinge wieder verließ.

In der Touristeninformation auf der Place Bellecour holte ich mir einen Stadtplan mit Kurzbeschreibungen der Sehenswürdigkeiten. Die nette flotte Dame am Schalter kringelte mir innerhalb kürzester Zeit mit einem pinken Marker zahlreiche sehenswürdige Orte an. Nun war ich doch sehr froh, dass ich einen weiteren Tag in Lyon verbringen konnte. Am meisten interessierte mich die Altstadt. Außerdem lagen dort die Kringel viel näher zusammen. Diese Orte konnte ich größtenteils zu Fuß erreichen.

Über eine Saône-Brücke ging ich zunächst zur romanisch-gotischen Kathedrale Saint-Jean, die ab dem 12. Jahrhundert erbaut wurde. Am besten gefiel mir das hohe helle Innere und besonders die prächtigen Rosetten. Ich fotografierte sehr sparsam mit der Kamera und auch etwas mit dem Smartphone, weil ich noch nicht wusste, ob ich mit der Restladung meiner zwei Akkus während meines Aufenthalts in Lyon auskommen musste. Das war einerseits sehr erholsam, aber andererseits fehlt mir nun nach fast drei Monaten ein Teil der Erinnerung an den Kirchenbesuch, die sich üblicherweise aus vielen Fotos und Tagebuchnotizen rekonstruieren lässt.

Nach dem Kirchenbesuch lief ich auf der Rue de Saint-Jean durch „Vieux Lyon“. Die historische Gasse mit schönen Häusern, z.T. aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ist eine einzige Fressmeile. Dicht an dicht reihen sich die Restaurants, deren Terrassen während meines Besuchs schon um 11 Uhr besetzt waren. Das lag wohl daran, dass Lyon als gastronomische Hauptstadt Frankreichs gilt. Ich wich auf die parallele Rue de Boeuf aus, wo es etwas ruhiger zuging.

Viele der charmanten alten Häuserfassaden waren sehr lange nicht restauriert worden und wirkten heruntergekommen, was ich schade fand. Aus den historischen Gebäuden konnte man wirklich mehr machen. Andererseits wirkten die Häuser gerade dadurch besonders pittoresk.

In der Altstadt waren im Stadtplan einige Traboules eingezeichnet.Die Traboules von Lyon sind besondere Sehenswürdigkeiten. Es handelt sich um versteckte Gänge und Passagen, die es erlauben, lange Strecken abseits der Straße zurückzulegen. Dabei spaziert man durch Hausflure, durch Innenhöfe und Treppenhäuser, die miteinander verbunden sind. Die Widerstandskämpfer der Résistance legten so während der deutschen Besatzung große Strecken versteckt vor der Gestapo zurück.
Quelle: https://lyon.sehenswuerdigkeiten-online.de/sehenswuerdigkeiten/traboules.html

Die Zugänge zu den Innenhöfen und den Traboules waren leider fast durchgehend geschlossen und dort wo das nicht der Fall war, war es sehr dunkel, eng und voller Menschen, so dass ich kein ordentliches Foto aufnehmen konnte. Das gelang mir aber am nächsten Tag im Viertel Croix-Rousse.

Auf der Suche nach einem ruhigen Restaurant landete ich im idyllischen Dachgarten der Musées Gadagne. Dort bestellte mir das Tagesgericht, ohne richtig zu verstehen, worum es sich handelte („Irgendwas mit Huhn ?“). Serviert wurde eine riesige, sehr saftige Hühnerbrust mit Gemüsereis und sehr delikatem Karottensalat. Das aromatische Gericht schmeckte mir sehr. Dazu trank ich ein Glas kühlen trockenen Weißwein und hinterher gab es noch Kaffee. Nun konnte ich zum ersten Mal während meines Aufenthalts die französische Lebensart richtig genießen. Auf dem Camino hatte ich mittags nur Brotzeiten gegessen und beim Abendessen hatte ich mich oft sehr müde gefühlt.

Frisch gestärkt und gut erholt begab ich mich auf meine Nachmittagstour zu den Trompe L’oeil Wandmalereien „Fresque des Lyonnais“. Darüber und über meine Fahrt mit der Zahnradbahn zur Wallfahrtskirche Notre Dame de Fourvière werde ich noch berichten (Nach dem französischen Jakobsweg: Lyon #3).

Nach dem französischen Jakobsweg Lyon #2 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Nach dem französischen Jakobsweg : Lyon #1

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Ankunft in Lyon am 5.8.2022

Am Vortag hatte ich meine Pilgerei auf der Via Gebennensis aus gesundheitlichen Gründen in La Côte-St-André beendet, obwohl ich geplant hatte, bis Le Puy zu wandern. Nun fuhr ich gegen Mittag mit dem Bus nach Lyon. Alles klappte problemlos, auch das Umsteigen mit einem Aufenthalt von 20 Minuten in einem kleinen Ort, der in der Mittagszeit völlig verlassen in der glühenden Hitze lag.

Panoramafoto zum Anklicken.

Am Bahnhof Lyon Part-Dieu kam ich pünktlich an, aber dann wurde es chaotisch. Ich hatte es nicht geschafft, ein Online-Zugticket für die Heimfahrt zu finden. Hilfe versprach ich mir am Ticketschalter der SCNF. Davor stand schon eine lange Schlange, die sich extrem langsam bewegte. Nur einer der zahlreichen Schalter war mit einer jungen Frau besetzt. In dem Raum herrschte eine tropische Hitze und ich glühte unter der Maske, die ich als eine der Wenigen trug, vor mich hin.

Als ich endlich an der Reihe war, erfuhr ich, dass am Sonntag, meinem geplanten Rückreisetag, alle Züge nach Deutschland ausgebucht waren. Ich entschied mich schnell, einen Tag später zu fahren. Zwei volle Tage in Lyon waren sicher nicht zu viel. Es ging dann eine Weile hin und her. Schließlich buchte mir die gute Frau eine Verbindung in der 2. Klasse, obwohl ich um die 1. Klasse gebeten hatte. Mit dem fälligen Aufpreis war ich einverstanden, aber nicht damit, dass die Fahrt mit dem Ticket, das ich schon bezahlt hatte, nur bis Mannheim statt nach München ging.

Die Dame fand anschließend eine Zugverbindung bis München. Insgesamt wären dafür aber etwa 300 € fällig gewesen. Da reichte es mir und ich bat um Stornierung. Mit der Rückerstattung klappte allerdings erst nach längerer Zeit und nicht ohne die Hilfe von zwei nacheinander herbeigeholten Kollegen der SCNF. Auf Französisch einigermaßen höflich schimpfen zu können, war mein einziges Erfolgserlebnis im Buchungscenter. Die Servicekraft entschuldigte sich eher lauwarm bei mir und überreichte mir einen Papierfächer der französischen Bahn. Als ich nach einer guten Stunde verschwitzt und ohne Ticket den Bahnhof verließ, kochte ich vor Wut und wedelte mir mit dem Fächer, dessen Aufschrift eine Erfrischung „im Nu“ versprach, heftig Luft zu.

Die Fahrt mit der Métro ins Hotel am Bahnhof Lyon-Perrache verlief dann total unproblematisch. Inzwischen waren mächtige dunkle Wolken aufgezogen und es donnerte schon. Schnell lief zu meiner Unterkunft, wo ich mich im klimatisierten Zimmer eine Weile erholte.

Am Nachmittag besuchte ich die Hotelbar und bestellte mir einen Cappuccino und Gebäck. Während ich dort saß, versuchte ich noch einmal, online ein Bahnticket am Montag zu buchen. Ich fand schließlich eine Verbindung mit sehr kurzen Umsteigezeiten in Genf und Zürich (7 bzw. 5 Minuten). Ob das klappen würde, war mir schleierhaft, aber irgendwie würde ich in der Schweiz schon weiterkommen und mangels anderer Möglichkeiten kaufte ich die Fahrtkarte, die im Übrigen wesentlich günstiger als 300 € war. Glücklicherweise konnte ich im Hotel auch eine weitere Übernachtung buchen.

Am Abend, als es nur noch leicht regnete, unternahm ich einen ersten Rundgang mit Schirm. Das Hotel lag am Rande der Altstadt, allerdings musste man erst eine düstere und sehr hässliche Fußgängerunterführung durchqueren.

Ich spazierte bis zur Place Bellecour, dem größten Platz in der Innenstadt von Lyon, auf dem wegen des Regens nicht viel los war, ging eine Kleinigkeit essen, bewunderte die ersten schönen Türen, und kehrte recht bald zurück zu meiner Unterkunft.

Am nächsten Tag besuchte ich die quirlige Altstadt von Lyon mit ihren wunderbaren Sehenswürdigkeiten und freute mich darüber, dass ich noch einen weiteren Tag bleiben konnte. Näheres werde ich in meinem nächsten Beitrag berichten (Nach dem französischen Jakobsweg: Lyon # 2) und es wird auch wieder mehr Fotos zu sehen geben. Versprochen!

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Nach dem französischen Jakobsweg: Lyon #1 erschien zuerst auf Wanderlustig.

More doors from Lyon

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Recently, after my pilgrimage on the Via Gebennensis I spent two days in the amazing city of Lyon. There, I also saw more stunningly beautiful doors (More here: Doors in Lyon).

Old Town Lyon
Croix-Rousse Lyon
Place de la Bourse Lyon
Trompe l’oeil fresco of the famous Lyon citizens, Paul Bocuse
Croix-Rousse Lyon
Musée Lumière, invention of cinematography and shooting of the first films

This is for Dan Antion’s wonderful Thursday Doors Challenge. Thank you Dan, for making me search beautiful doors whereever I go.

Always looking forward to your feedback.

More doors from Lyon was first published at Wanderlustig.

Rückkehr vom französischen Jakobsweg

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Nach zehn Tagen Pilgerwanderung mit Rucksack auf dem französischen Jakobsweg, der Via Gebennensis, die über 350 km von Genf nach Le Puy führt, bin ich schon wieder zu Hause. Von Anfang an herrschte eine sengende Hitze von 30 bis 37 °C. Das Pilgern auf den weitgehend schattenlosen Strecken und fast immer ohne Einkehrmöglichkeiten fand ich sehr herausfordernd, war aber zuversichtlich, dass ich es, vielleicht mit mehreren Unterbrechungen, bis Le Puy schaffen würde.

Einen Ruhetag verlebte ich in Yenne, einem zauberhaften Städtchen mit viel französischem Charme. Dort begann auch mein erstes gesundheitliches Problem. Es handelte sich dieses Mal nicht um die üblichen Kniebeschwerden, sondern um einen heftigen Bewegungsschmerz im Rücken. Die ärztliche Bereitschaftspraxis, die ich am Samstag aufsuchte, verließ ich mit einer Verordnung von Medikamenten, aber ohne genaue Diagnose. Als ich die Tabletten nach einigen Tagen weisungsgemäß absetzte, kam der Schmerz zurück. Dann begann meine rechte Achillessehne zu schmerzen. Zunächst ließ das mit dem täglichen „Einlaufen“ nach, aber nach einigen Tagen nicht mehr. Schweren Herzen beschloss ich in La Côte-Saint-André, als ich die Hälfte der Via Gebennensis zurückgelegt hatte, es gut sein zu lassen. Ich fuhr mit dem Bus nach Lyon, schaute mir die historisch sehr interessante und schöne Stadt zwei Tage lang an und fuhr gestern mit dem Zug nach Hause. Über meine Erlebnisse werde ich wie gewohnt berichten, auch darüber, dass mir das Pilgern in Frankreich trotz alledem gefallen hat.

Fazit: Wahrscheinlich bin ich nicht gemacht für das Langstreckenwandern. Länger als zehn Tage am Stück schaffe ich einfach nicht.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Rückkehr vom französischen Jakobsweg erschien zuerst auf Wanderlustig.