In her Walking Squares Challenge, Becky asks us now to post photos about walking in the rain. I haven’t been walking in bad weather lately. But when I went on the last stretch of the Munich Way of St. James in October 2019, it rained heavily and almost continuously for days. Until shortly before the finish in Lindau on Lake Constance I held out but then the path was flooded. I had to cover the last 10 km by bus.
For translation please use the Google Translate Button on my site.
Walking the Munich Way of St. James in October 2019 I often suffered heavy rain and thick fog. From time to time there was a funny looking rainbow and finally, having arrived at my destination in Lindau, I even saw the sun over Lake Constance, briefly.
For translation please use the Google Translate Button my site.
Das Jahr begann wie das alte aufgehört hatte: im Lockdown. Die Infektionszahlen wollten nicht sinken und am 14. Januar 2021 meldete das RKI die Höchstzahl von 1244 Corona-Toten in 24 Stunden in Deutschland.
Kontaktbeschränkungen galten, die meisten Läden waren geschlossen, in der Gastronomie gab es Essen nur zum Mitnehmen. All das war notwendig, aber alles andere als erfreulich.
Wann wir einen Impftermin ergattern würden, stand noch in den Sternen. Vor uns, den über 60jährigen, mussten die Hochbetagten und die besonders Gefährdeten mit dem knappen Impfstoff versorgt werden.
In dieser Situation fuhr ich nicht mit Öffentlichen Verkehrsmitteln, unternahm aber lange Spaziergänge in „unserem“ Wald und in den Parks, die ich zu Fuß erreichen konnte, dem Riemer See und dem Ostpark in München.
Als ich mich Ende Januar dem Coronakoller näherte, weil die Infektionszahlen wieder einmal stagnierten, nahm ich mir vor, einmal in der Woche ein sicheres Ausflugsziel aufzusuchen. Das bedeutete weitgehend mit dem Pkw zu fahren, die U-bahn nur etwa zehn Minuten lang zu benutzen und oft an der frischen Luft zu sein.
Als Einstieg ins Frischluftvergnügen wählte ich einen warmen Wintertag Anfang Februar für die Beendigung des Münchner Jakobswegs. Am Westufer des Ammersees Anfang holte ich die Strecke von Utting nach Riederau nach. Nun war ich bereit für die Fortsetzung auf dem Schweizer Jakobsweg!
Die Museen waren weiterhin geschlossen, aber Outdoor-Kunst gab es glücklicherweise auch zu sehen. Als Nächstes unternahm ich einen Ausflug nach Wasserburg am Inn, wo ich bei eisig kaltem aber sonnigem Winterwetter einen zauberhaften Spaziergang auf dem Skulpturenweg am Innufer und durch die größtenteils geschlossenen Altstadt unternahm.
Eine Woche später unternahm ich einen Ausflug nach Dachau. Dort spazierte ich durch die Amperauen und ging hinauf zum Dachauer Schloss mit traumhaftem Blick auf die mehr als 100 km entfernten Alpen. Die Dachauer Altstadt präsentierte sich allerdings wegen der vielen geschlossenen Läden als sehr verlassen.
Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen begab ich mich eine Woche später nach Murnau am Staffelsee. Zum Einstieg in meine Wandersaison hatte ich mir den rund sechs Kilometer langen „Drachenstichrundweg“ mit geringen Höhendifferenzen ausgesucht, wo ich nicht nur mit meinem anderen Ich kämpfte, der überaus pessismistischen Inga II, sondern auch den ersten Ausflug in der vorfrühlingshaften Berglandschaft sehr genoss. In der Murnauer Altstadt waren die Bänke besetzt, die Leute tranken Kaffee To Go, schleckten Eis und ratschten. Es herrschte eine ganze andere Stimmung als in Dachau bei kälteren Temperaturen.
Anfang März spielte ich in meiner Heimatstadt München Touristin. Da weiterhin alle Sehenswürdigkeiten geschlossen waren, blieben mir nur Besichtigungen im Freien. Nach einer kurzen U-Bahnfahrt von fünf Minuten besuchte ich nach 30 Jahren in München endlich den Nobelvorort Alt-Bogenhausen mit seinen prächtigen Jugendstilhäusern und Gründerzeitvillen. Im Mai setzte ich das Programm durch eine Tour zu den Jugendstilvillen in München-Schwabing (Jugendstil in Schwabing) fort.
Mit meiner neuen Kamera, die ich nach einer Terminvereinbarung im Fotogeschäft hatte kaufen können, ging ich als Nächstes auf Fototour durch den Arnulfpark, ein neues Stadtviertel in München mit Wohn- und Bürogebäuden, Kultureinrichtungen, Einkaufsmöglichkeiten und einem Park auf dem Gelände des ehemaligen Münchner Containerbahnhofs.
Nachdem Ende März endlich wieder einmal ein schöner Sonnentag vorhergesagt wurde, spazierte ich rund um Aschau im Chiemgau auf dem Kapellenweg durch eine verschneite Berglandschaft.
Zwischenzeitlich hatte die Ministerpräsidentenrunde zwar Lockerungen der Coronamaßnahmen beschlossen, einen Stufenplan, der größtenteils an sehr niedrige Inzidenzzahlen von unter 50 bzw. bis 100 gekoppelt war. Da die Coronazahlen aber weiterhin stiegen beschloss die Bundesregierung am 23.3.2021 einen strengen Osterlockdown vom 01. bis zum 5.4.2021.
Nur einen Tag später hörte ich auf dem Heimweg von Aschau im Radio, dass der beschlossene Osterlockdown wieder zurückgenommen wurde. Begründet wurde das damit, dass die Umsetzung der Maßnahmen so kurzfristig nicht möglich sei. Warum hatte man sich das denn nicht vor der Beschlussfassung überlegt ?
Von Ende März bis Ende April unternahm ich mehrere Wanderungen in der Nähe von Bad Gögging durch die Kultur- und Auenlandschaft an der Donau . Bei Essing (Kehlheim)waren einige Höhenmeter zurückzulegen, aber bei den weiteren Wanderungen (Flachlandwandern in Bayern, Flachlandwandern in Bayern 2, Römerwanderung bei Bad Gögging) stand für mich die Bewältigung von steigenden Streckenlängen im Vordergrund.
Ab Ende März war es endlich soweit, die Museen in München sperrten wieder auf. Bei einer Inzidenz von über 50 bis unter 100 waren Besuche mit vorheriger Ticketbuchung möglich. Soweit ich mich erinnere, mussten die Münchner Museen ein paar Tage später wegen gestiegener Inzidenzen wieder schließen, um dann bald erneut zu öffnen (Die armen Mitarbeiter!).
Ich besuchte zunächst die neu renovierte Glyptothek, das sehr sehenswerte Museum für Griechische und Römische Skulpturen. Das Museumscafé, eines meiner Lieblingskaffeetempel, war aber natürlich noch geschlossen. Dann kehrte ich in die Alte und die Neue Pinakothek sowie das Lenbachhaus zurück. Schließlich schaute mich erstmals im MUCA um, dem Street Art Museum (s. auch meinen Beitrag zur Münchner Street Art und dem Bogenhausener Friedhof), und ein Besuch in der Fotoausstellung „Erwin Olaf“ in der Hypo-Kunsthalle durfte auch nicht fehlen. Wieder einmal Kunst genießen zu dürfen, war wunderschön. Das ein oder andere Freudentränchen habe ich dabei vergossen.
Schon lange hatte ich vor, die Schlossanlage Schleißheim im Münchner Norden zu besuchen. Die Gebäude waren coronabedingt geschlossen, aber ein Spaziergang durch den großzügigen Schleißheimer Schlosspark und eine Runde durch den Wald waren Ende April doch möglich. Es gefiel mir ausnehmend gut, nur die Gartenanlage wirkte noch etwas kahl. Meinen Plan im Sommer oder Herbst wieder zu kommen, habe ich bisher nicht umgesetzt.
Danach hatte ich richtig Lust auf einen weiteren barocken Schlosspark und Landschaftsgarten und begab mich nach Schloss Nymphenburg . Inzwischen hatte ich die erste Impfung bekommen, daher traute ich mich, mit der U-bahn und der Straßenbahn 30 Minuten lang zu fahren. An diesem Tag herrschte schönes Wetter, aber es war sehr windig. Das vermittelte mir eine ganz besondere Sicht auf den bekannten Ort (Nymphenburg: Stürmischer Tag im Schlosspark ).
Nicht vergessen möchte ich, dass Mitte Mai die Gastronomie wieder öffnete und damit der von den Münchnern und von uns sehnlichst erwartete Biergartenbesuch möglich wurde. Zu Beginn war das Wetter allerdings noch etwas frisch …
Eine idyllische Genusswanderung unternahm ich Ende Mai auf dem Isar-Erlebnispfad in Krünn bei Mittenwald.
Im Juni wagte ich mich an eine erste Bergwanderung (Hoch auf den Hirschberg) und teste meine Fitness auf einem Anstieg von 900 Höhenmetern. Wieder debattierten Inga I und Inga II lebhaft. Ich musste einsehen, dass ich nicht fit war, geschafft hatte ich es aber trotzdem und darauf war ich ziemlich stolz. Und der Ausblick vom Gipfel war eine Wucht!
Nachdem ich Ende Juni den vollständigen Impfschutz erlangt hatte, konnte wieder mit „richtigen“ Reisen beginnen, davon wird im nächsten Beitrag die Rede sein. Bis dahin stöbert doch gerne in den verlinkten Posts.
For translation please use the Google Translate Button my site.
Ever since I went on a pilgrimage on the Munich Way of St. James and the Via Jacobi, the Swiss Camino, cows have been my favorite animals.
The Way of St. James often runs through agricultural areas, so herds of cattle are not uncommon there and nothing special. Actually, elephants, giraffes and the mountain gorillas in Uganda have been my favorite animals. But at the moment, the most I can get to see these enchanting creatures is in documentaries.
Cattle, however, have their very own charm. Adult cows often stop chewing when a hiker passes by and look at him very interested and a little sceptical with their big eyes.
Calves, on the other hand, often come rushing up and follow your every move with great curiosity. I have to admit that I often chat with the cute animals, especially when I have been walking for hours without meeting a human being and feel a bit lonely. After greeting them, I sometimes give them senseless advice such as „Take care of yourselves, don’t get slaughtered!“ Often the little calves would walk along the fence with me as far as they can. After these encounters, I felt better each time and had renewed strength to continue the hike.
Since these delightful encounters, I have given up eating veal !
Below, I show five photos I took on the Munich Way of St. James and six pictures from the Via Jacobi.
Der Münchner Jakobsweg verläuft am Ammersee von Herrsching am Ostufer über Stegen am nördlichen Ufer und dann entlang des Westufers über Schondorf und Utting bis nach Dießen.
Auf meiner Pilgerwanderung im Sommer/Herbst 2019 hatte ich eine Etappe am Ammersee ausgelassen. Mit dem Schiff war ich von Herrsching direkt nach Riederau bei Dießen gefahren (siehe hier). Im Sommer 2020 wollte ich die Etappe nachholen. Nach einer schönen und zum Teil anstrengenden Wanderung bei sommerlich heißen Temperaturen kam ich bis Utting, wo ich beschloss, mit dem Schiff zurück nach Herrsching zu fahren (siehe hier). Nun fehlten mir noch fünf Kilometer, um den Münchner Jakobsweg zu beenden. Es dauerte eine ganze Weile, bis ich mich dazu aufraffen konnte. Die eisigen Temperaturen und die durch den Lockdown fehlenden Aufwärmmöglichkeiten sowie meine Trägheit spielten dabei eine Rolle. Nach mehreren Tagen mit fiesem Regenschauern wurde für den am letzten Donnerstag sonniges Vorfrühlingswetter bis 12 Grad Celsius vorhergesagt. Nun gab es keine Entschuldigung mehr.
Morgens fuhr ich nach Utting. Auf Tagesausflüge hatte ich seit Mitte November verzichtet, aber nachdem sich der harte Lockdown unendlich hinzog, und ich langsam einen „Lagerkoller“ entwickelte, hielt ich es für vertretbar, während der Woche bei weniger Ausflugsbetrieb eine kleine Wanderung zu unternehmen. Auf dem Parkplatz am Bahnhof/Dampfersteg war es fast leer. Das wäre in normalen Zeiten, selbst im Winter wenn die Ammerseeschiffahrt pausiert, wahrscheinlich nie vorgekommen.
Zunächst ging ich zur Schiffsanlegestelle. Von dort war ich im Sommer nach Herrsching zurückgefahren. Einige Leute saßen auf den Bänken und genossen den Sonnenschein oder spazierten am Ufer, aber im Coronawinter war wesentlich weniger los. Auch der Kiosk war geschlossen. Meine Hoffnung, mir wieder einen leckeren Cappuccino holen zu können, hatte sich nicht erfüllt. Nun, in Corona Zeiten muss man flexibel sein. Ich setzte mich auf eine Bank, aß einen mitgebrachten Schokoriegel und schlürfte meinen Zitronentee aus der Thermosflasche. Einfach in der Sonne sitzen und den Blick über den See schweifen lassen, war wunderschön. Für mich hatte sich der Ausflug schon gelohnt.
Dann nahm ich die verbliebene Strecke des Jakobswegs nach Riederau in Angriff, knapp fünf Kilometer auf einem Weg ohne Steigungen. Zunächst folgte ich ein kleines Stück dem Ufer , aber ging es wie schon auf dem Camino im Juli 2020 weiter (s. hier) . Der Weg verlief nur in Utting direkt am Ammersee und setzte sich dann auf einer kleinen Straße fort, die auch noch direkt neben der Bahnstrecke lag. Statt mich über diese wenig naturnahe Wegführung zu ärgern, was ich früher getan hätte, war ich einfach nur zufrieden mit dem schönen Wetter und glücklich, dass ich um ersten Mal seit fast drei Monaten die Münchner Stadtgrenze überquert hatte. Auch begriff ich, warum der Wanderweg außerhalb der Orte nicht am Ufer entlang laufen konnte. Am Ortsrand stehen hinter hohen Hecken verborgene Luxusvillen mit Seegrundstücken in Traumlage und im Außenbezirk sind Schutzgebiete ausgewiesen , um die verbliebene Natur zu schützen. Den Zugang zum See sowie die Bademöglichkeiten auf die Orte zu beschränken, ist daher sinnvoll.
Im nächsten Ort Holzhausen schlenderte ich durch den wunderschönen am Seeufer gelegenen Park des Künstlerhauses Gasteiger des Bildhauers Mathias und der Malerin Anna Sophie Gasteiger. Das zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtete Wohnhaus/Museum konnte man coronabedingt leider nicht besuchen. Wird nachgeholt!
Der Camino ging dann als Pfad durch ein streng geschütztes Naturgebiet weiter, das man nicht betreten durfte. Die vielfältigen Formen der Bäume, größtenteils uralte Eichen, bewunderte ich im Vorbeigehen und freute mich darüber, dass die kahlen Äste das Sonnenlicht durchließen. Den kurzen Regionalzug, der während meiner Wanderung vorbei fuhr, bemerkte ich kaum. Auch kamen nur wenige Radler vorbei.
Bald hatte ich Riederau erreicht, wo ich auf einer Bank am See Platz nahm. Der restliche Tee und einige Mandeln und Datteln bildeten meine Mittagsmahlzeit. Der Bootsteg, auf dem ich im Juli 2019 angekommen war, lag einsam und verlassen da. Auch fehlten in der Mitte einige Bretter. Vielleicht war das beabsichtigt, damit der Steg im Winter nicht betreten werden konnte. Auf jeden Fall musste das vor der nächsten Saison hergerichtet werden.
Einerseits war ich froh und stolz den Münchner Jakobsweg endgültig geschafft zu haben, andererseits blickte ich durchaus wehmütig zurück. Was für unbeschwerte Zeiten hatten wir damals. Meine Sorgen auf dem Camino, der schwere Rucksack, das zu heiße oder zu regnerische Wetter, die an manchen Stellen fehlende Beschilderung, etc. etc. erscheinen mir nun gerade zu lächerlich. Nie hätte ich mir vorstellen können, dass es im Jahr 2020 nicht möglich sein würde, in der Schweiz weiter zu pilgern. Zwar waren im letzten Sommer die Reisebeschränkungen in der Schweiz aufgehoben worden, aber ich hatte mich nicht getraut, dort auf den Jakobsweg zu gehen, weil sich an manchen Orten eine Übernachtung im Mehrbettzimmer nicht vermeiden ließ.
Nach meiner Teepause ging ich noch durch das kleine Ortszentrum von Riederau. Die Dorfkirche zu besuchen, erschien mir ein würdiger Abschluss einer Pilgerwanderung. Vielleicht gäbe es dort auch einen letzten Pilgerstempel. Nachdem ich meine Maske aus dem Rucksack gefischt und übergezogen hatte, stellte ich fest, dass die Kirche leider geschlossen war.
Auf dem Rückweg wurde ich für den versuchten Kirchenbesuch belohnt. Ich entdeckte, dass der Dorfladen eine gute Auswahl an Kaffeespezialitäten und Gebäck anbot. Mit einem Cappuccino to go und einem frischen Stück Strauben zog ich glücklich weiter. Danke, heiliger Sankt Jakob !
Panoramaphoto zum Vergrößern bitte anklicken !
Frisch gestärkt begab ich mich auf den Rückweg. Zurück zu gehen gehört auf dem Jakobsweg normalerweise nicht dazu. Der Pilger geht nur in Richtung Santiago und so ist der Weg auch ausgeschildert. Da ich keine öffentlichen Verkehrsmittel benutzen wollte, blieb mir nichts anderes übig als zurück zu wandern, was aber kein Problem darstellte. Die Strecke war kurz und einfach zu gehen. Von der Sonne abgewandt und im warmen Winternachmittagslicht machte mir das Fotografieren gleich noch mehr Spaß.
Nach einer knappen Stunde kehrte ich nach Utting zurück und knipste noch ein paar Abschiedsfotos. Besonders hatte es mir ein Schwanenpaar angetan. Und schließlich fotografierte ich noch einmal in Richtung des Strandbads Utting. Erst als ich die Fotos zu Hause anschaute, entdeckte ich Leute, die auf dem Sprungturm standen. Da oben hat man sicher einen tollen Ausblick über den See…
Letzte Etappe : ca. zehn Km, 14 Hm, zwei Stunden hin und zurück. Gesamt: 290 km auf dem Münchner Jakobsweg gelaufen, 17 Tage , davon 14 mit dem Rucksack und 3 Tageswanderungen von München aus.
Fazit Sehr glücklich fuhr ich nach Hause. Die Wanderung verlief in schöner, wenn auch nicht unberührter Natur. Das sonnige Wetter war zum Niederknien. Auf dem Wanderweg war viel weniger los als im heimischen Wald. Die Bewegung und das Sonnentanken hatten mir sehr gut getan.
Und: heiliger Sankt Jakob hilf ! Im nächsten Sommer möchten wir wieder pilgern. Unbedingt !
Der Münchner Jakobsweg verläuft am Ammersee von Herrsching bis nach Stegen am nördllichen Ufer und dann entlang des Westufers über Schondorf und Utting bis nach Dießen.
Auf meiner Pilgerwanderung im Sommer/Herbst 2019 hatte ich eine Etappe am Ammersee ausgelassen. Mit dem Schiff fuhr ich von Herrsching direkt Riederau bei Dießen (s. hier). Damals war es sehr heiß, 25 km einzusparen und mit einer gemütlichen Bootsfahrt zu starten, war einfach attraktiver. Allerdings dachte ich, dass ich die fehlende Strecke ganz einfach mit einer Tageswanderung von München aus nachholen konnte. Von Riederau wollte ich dann mit dem Schiff nach Herrsching zurückkehren. Im Frühjahr 2020 kam aber der Lockdown. Als die Ausgangsbeschränkungen im Mai aufgehoben wurden, blieb die Ammersee Schifffahrt noch länger geschlossen. Ende Juni diesen Jahres konnte ich endlich den Weg fortsetzen. An einem wieder sehr heißen Tag startete ich in Herrsching.
Obwohl ich nur einen leichten Tagesrucksack trug, stellte sich bald das typische Jakobswegfeeling ein. Zunächst musste ich den Weg finden, der sich hinter Herrsching von der Seepromenade entfernte. In den Orten ist der Jakobsweg nicht durchgehend ausgeschildert, sondern erst dann, wenn er abzweigt. Das blaue oft ausgebleichte Muschelzeichen hängt oft unauffällig zusammen mit anderen Wegschildern an Verkehrsschildern o.Ä. Manchmal ist es auch zugewachsen ! Nachdem ich richtig abgebogen war, folgte eine kleine Steigung. Der Schotterweg verlief am Waldrand entlang und durch Felder. Auch das in der prallen Sonne Laufen kam mir sehr bekannt vor.
Hinter Breitbrunn eröffnete sich dann ein erstes, sehr schönes Ammerseepanorama, das mich wieder mit dem Weg versöhnte.
Schon ein bisschen müde und durstig kam ich in Buch an, wo ich (coronabedingt ?) keine Einkehrmöglichkeit fand. Schließlich landete ich auf dem Campingplatz am See, wo ich mir eine eiskalte Cola aus dem Automaten zog. Der Pächter hatte nichts dagegen, dass ich mich am Seeufer hinsetzte, um zu rasten und zu schauen.
Weiter ging es nun immer am östlichen Seeufer entlang. Der Jakobsweg verlief nun durch herrlich schattige Laubwälder auf dem „Sieben Brücken Weg“ über einige Holzstege. Den See sah man allerdings nur selten, obwohl sich die Strecke ganz in seiner Nähe befand. Bald war ich in Stegen am Nordende des Sees angekommen. Dort gönnte ich mir im Biergarten, der wunderbar idyllisch am Seeufer liegt, eine Brotzeit. Natürlich unter Einhaltung sämtlicher Corona Hygieneregeln !
Gut gestärkt pilgerte ich weiter. Plötzlich stand ich vor einem Bauzaun, der quer über den Jakobsweg verlief. Zunächst folgte ich dann dem Radweg, der direkt an der Autobahn entlang geführt wurde. Bald befand ich mich aber wieder in einem dichten und schön schattigen Laubwald. Den Ammersee sah ich erst bei Schondorf wieder. Dort besuchte ich die romanische Sankt-Jakobs-Kirche. Den einzigen Pilgerstempel an diesem Tag erhielt ich in der Pension, die sich neben der Kirche befindet.
Am See entlang gehend erreichte ich bald Utting. Beim Blick auf die Uhr kam ich ins Grübeln. Eigentlich wollte ich bis Riederau laufen, um den Münchner Jakobsweg abzuschließen. Wegen Corona war der Fahrplan der Schiffe aber noch ausgedünnt. Das letzte Boot von Riederau nach Herrsching ging in einer guten Stunde. Die restlichen fünf Kilometer konnte ich auf der ebenen Strecke wohl schaffen. Allerdings wollte ich mich zum Schluss nicht abhetzen und man konnte nicht wissen, wie voll es auf dem Boot werden würde. Das Risiko nicht befördert zu werden wollte ich nicht eingehen. Schweren Herzens entschied ich mich, von Utting aus zurückzufahren. Die Wartezeit von 20 Minuten vertrieb ich mir bei einem schmackhaften Eis und einem Cappuccino. Eine Bank am Seeufer teilte ich mir mit einer Einheimischen. Natürlich saßen wir auf Hygieneabstand! Sie erzählte mir, dass der See nun immer durch Ausflügler völlig überlaufen sei und dass die Einheimischen nicht wissen, wann sie einmal einigermaßen ungestört am Ufer unterwegs sein können. So verhielt es sich auch an diesem Tag. Das Strandbad und der Uferweg waren rappelvoll!
Mit dem Schiff ging es zurück über den See. Auf dem Steg und dem gesamten Boot bestand Maskenpflicht. Trotzdem genoss ich die Bootsfahrt bei schönem Sommerwetter. Auf dem Pier in Herrsching standen viele Wartende, ziemlich dicht, aber fast alle mit Mund-Nasen-Schutz. Allerdings es gab auch solche, die die Corona Hygiene Maßnahmen ignorierten und lieber ein Eis schleckten.
20 km, ca 100 Hm
Fazit: Die Strecke bietet keine besonderen Schwierigkeiten. Sie verläuft erfreulich häufig durch Laubwälder und dann wieder schön am Ammersee entlang. Leider verläuft der Jakobsweg am Ammersee oft auf der gleichen Strecke wie der Radweg, der rundum den See führt. Die vorbeisausenden Radler fand ich in Corona Zeiten noch unangenehmer als sonst.
Schade war, dass ich es nicht bis Riederau geschafft habe. Eigentlich wollte ich die fehlende Strecke noch in diesem Jahr laufen. Momentan sieht es nicht gut aus, weil wir uns wieder im Lockdown befinden. Im Winter wird außerdem die Schifffahrt eingestellt. Also müsste ich, um die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, das Auto in Utting parken und von dort fünf Kilometer nach Riederau laufen und wieder zurück. Mal schau´n … (siehe Bericht hier ).
Im Oktober 2019 pilgerte ich tagelang bei strömendem Regen. In der Nähe von Lindau stand der Jakobsweg schließlich unter Wasser. Daher legte ich die restliche Strecke mit dem Bus zurück. Diese fehlende Stück erlasse ich mir als eine Art Erschwernisausgleich !
Endlich frei sein wollte ich. Nach langen Berufsjahren ging es mir darum, meinen Ruhestand zu genießen. Darunter verstand ich vor allem das entspannte möglichst lange Reisen. Meiner Wanderlust hatte ich in den letzten Jahren ausgiebig nachgegeben. Besonders bei Fernreisen hatte ich aber nie genug Zeit. Selbst wenn ich am Jahresende alle Feiertage nutzen und meinem Arbeitgeber ein paar Tage unbezahlten Urlaub abluchsen konnte, musste ich mich im Reiseland doch immer ziemlich sputen, um mein Programm zu schaffen. Das führte dazu, dass ich zwar mit großartigen Eindrücken gesättigt aber wenig erholt ins Büro zurückkam. Manchmal brachte ich auch eine Infektion oder eine Verletzung mit, z.B. einen Beinbruch, so dass ich nicht sofort an meinem Arbeitsplatz zurückkehren konnte. Dann wurde der Berg Arbeit, der sich in meiner Abwesenheit angehäuft hatte, höher und noch höher. Kurzum: keine ideale Situation ! Aber das sollte sich ändern, als ich vor einem guten Jahr in Rente ging. Um möglichst lange gesund und fit reisen zu können, ging ich sogar früher in den Ruhestand.
Die Reisen hatte ich in den letzten Jahren selbst geplant und organisiert, eine Herausforderung, die mir viel Spaß gemacht hatte. Meine letzte große Fernreise führte mich nach Japan, Korea und Taiwan. Etwas mehr als drei Monate reiste ich alleine durch diese Länder, so lange wie nie zuvor. Stolz war ich schon, dass ich das alles ohne Katastrophen geschafft hatte, aber manchmal war es mir trotz vieler freundlicher und hilfbereiter Menschen doch zu exotisch . Ich beschloss, beim nächsten Mal dort hin zu reisen, wo ich die Schrift lesen konnte und die Sprache ansatzweise verstand, wenn es einmal keine englische Verständigungsmöglichkeit gab.
Den Sommer 2019 wollte ich ohnehin in München und Deutschland verbringen. Auf dem Münchner Jakobs- und dem Malerweg gefiel es mir sehr gut. Im Herbst sollte es dann wieder auf Fernreise gehen, am liebsten nach Süd- oder Mittelamerika. Zu Beginn der Reise wollte ich einen Spanischkurs besuchen, um mit den Einheimischen in näheren Kontakt zu kommen als auf meiner Patagonienreise (s. hier, hier oder dort)
Diejenigen die meinem Blog schon länger folgen wissen, das alles anders kam (s. hier). Ich schaffte es gerade noch bis nach Lanzarote (wo ich den Arzt aufsuchen musste) und dann war es erst einmal vorbei mit Reisen. Nach und nach ging es mir etwas besser, so dass ich sogar die Berlinale Ende Februar 2020 besuchen und einige Filme anschauen konnte. Gerade als ich wieder Hoffnung schöpfte, dass kleine Reisen in die Nachbarländer möglich sein könnten, kam der Corona Lockdown. Dann konnten wir alle nicht mehr reisen und in Bayern noch nicht einmal einen Ausflug unternehmen. Zwecks Eindämmung der Pandemie fand ich das aber vernünftig.
Was habe ich gelernt ? Oft kommt es ganz anders, als man denkt. Aber ich jammere auf hohem Niveau. Ich habe genug zu essen und ein konfortables Dach über dem Kopf. Um meinen Arbeitsplatz muss ich nicht mehr fürchten und auch nicht im Home Office kämpfen. Und solange wir gesund bleiben ist alles gut !
Schon vor Corona hatte ich gelernt, mich zu beschränken und zu Hause meinen Hobbies nachzugehen. Auch Entschleunigung hatte ich schon geübt, obwohl Geduld absolut nicht zu meinen Stärken gehört.
Trotzdem ist es hart, wenn ein Traum, den du dir jahrelang ausgemalt hast, erst einmal platzt. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Irgendwann werden wir wieder einigermaßen unbeschwert reisen können. Hoffentlich ist das vor meinem 80. Lebensjahr der Fall !
Nun begebe ich erst einmal auf einen Kurztrip unter Corona Bedingungen. Zwei Nächte in einer Ferienwohnung in Linz sind geplant. Bin sehr gespannt, wie sich das anfühlen wird mit Maskenpflicht und Mindestabstand und auf die Stimmung im Nachbarland Österreich, das von Covid-19 nicht mehr so stark betroffen ist wie Deutschland und besonders Bayern. Auf jeden Fall wird das eine sehr interessante Reise. Solche Reiseumstände gab es noch nie zuvor ! Und natürlich freue ich mich auf ein Stück Original Linzer Torte.
Wart ihr schon unterwegs unter Corona Bedingungen auf Reisen und wie fandet ihr das ?
Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.
Finally, I wanted to be free . After years of work, I wanted to enjoy my retirement. By this I understood above all relaxed travelling as long as possible. I had given in to my wanderlust extensively over the last few years. But especially on long distance trips I never had enough time. Even if I took advantage of all the holidays at the end of the year and managed to wrangle a few days of unpaid leave from my employer, I always had to hurry to get my program ready. This led to the fact that I returned to the office saturated with great impressions but not fully recovered. Sometimes I also brought along an infection or an injury, e.g. a broken leg, so that I could not immediately return to my workplace. This then led to the mountain of work that had accumulated in my absence becoming higher and higher. In short: not an ideal situation ! But this was to change when I retired a good year ago. To be able to travel healthy and fit as long as possible, I even retired earlier.
I had planned and organized the trips myself in the last years, a challenge that I had really enjoyed. My last big long distance trip took me to Japan, Korea and Taiwan. For a little over three months I travelled alone through these countries, longer than ever before. I was proud that I had managed to do all this without any catastrophes, but sometimes it was too exotic for me despite the many friendly and helpful people. I decided to travel the next time to places where I could decipher the script and understand the language to some extent, when there was no way to communicate in English.
I wanted to spend the summer of 2019 in Munich and Germany anyway. I enjoyed it very much on the Munich Jakobsweg and the Malerweg. In autumn I was planning to go on a long distance trip again, preferably to South or Central America. At the beginning of the trip I wanted to take a Spanish course to get in closer contact with the locals than on my Patagonian trip (see here, here or there)
Those of you who have been following my blog for some time know that everything turned out differently (see here). I just made it to Lanzarote (where I had to see the doctor) and then it was over with travelling. Little by little I felt a little better, so that I could even visit the Berlinale at the end of February 2020 and watch some movies. Just when I started to hope again that small trips to the neighbouring countries might be possible, the Corona Lockdown came. Then we all couldn’t travel anymore and in Bavaria couldn’t even go on an excursion . But in order to contain the pandemic, I thought that made sense.
What did I learn? Often things turn out quite differently than you think. But I complain on a high level. I have enough food and a comfortable roof over my head. I don’t have to fear for my job anymore and I don’t have to fight in home office. And as long as we stay healthy, everything will be fine!
Even before Corona I had learned to limit myself and to pursue my hobbies at home. I had also practised deceleration, although patience is not one of my strengths.
Still, it’s hard when a dream you’ve been following about for years is just about to burst. But hope springs eternal. One day, we will be able to travel more or less carefree. Hopefully this will be the case before I turn 80!
Now I am going on a short trip under Corona conditions. Two nights in a holiday flat in Linz are planned. I’m very curious how it will feel compulsory masks nd social distancing and about the mood in the neighbouring country Austria, which is not so much affected by Covid-19 as Germany and especially Bavaria. In any case it will be a very interesting trip. There have never been such travel circumstances before ! And of course I am looking forward to a piece of real Linzer Torte.
Have you already been travelling under Corona conditions and what did you think of it ?
For Translation please use the Google Translate Button!
Wollt ihr wissen, ob und wie ich es zum Ziel des Münchner Jakobswegs in Lindau geschafft habe ? Dann schaut mal hier.
8.10.2019 Scheidegg nach Hergensweiler (Lindau), ca. 12 km
Beim Frühstück fragte mich die Wirtin, ob ich bei diesem Sauwetter tatsächlich wandern wollte. Es schüttete und Dauerregen war angesagt. „Natürlich,“ entgegnete ich, „das ist meine letzte Etappe. Ich will den Jakobsweg bis Lindau schafften.“ Zunächst holte ich mir den Pilgerstempel in der Touristeninformation in Scheidegg. Wieder wurde ich gefragt, ob ich vorhatte, im Starkregen zu pilgern. Ziemlich zuversichtlich nickte ich. Die längste Strecke ging es bergab, 800 m hinunter vom Allgäu an den Bodensee. Auch würde es unterwegs Einkehrmöglichkeiten geben, wo ich mich ausruhen und die Kleidung trocknen konnte.
Zunächst lief ich bergauf bis zur Gallus-Magnus-Kapelle, die neben einem schönen holzverkleideten Bauerhof lag. Die Kirche war geöffnet und ich stellte mich kurz unter. An den Scheidegger Wasserfällen kam ich vorbei, aber der Zugang war wegen Renovierungsarbeiten gesperrt. Im strömenden Regen stieg ich weiter hinauf und erreichte die Wendelinskapelle. Von nun an ging es bergab, im übertragenen und im tatsächlichen Sinn. Der Camino führte fast nur über steile Schotterwege, die mir, da das Regenwasser den Berg hinablief und die Steine zum Teil unterspült hatte, nicht geheuer waren. Bei jedem Schritt musste ich aufpassen. Vor einem Sturz in der verlassenen Gegend fürchtete ich mich. Es gab so viele Waldwege wie nie zuvor auf dem Münchner Jakobsweg. Nun freute ich mich über jedes asphaltierte Stück. Das Gasthaus in Niederstaufen, war zu meinem Entsetzen geschlossen und eine weitere Einkehrmöglichkeit sah ich nicht. Wegen des schlechten Wetters waren auch keine Passanten unterwegs, die ich hätte fragen können. Natürlich hatte ich gehofft, im Trockenen relaxen zu können.
Hinter Niederstaufen folgte ich dem Flüsschen Leiblach, das ich überquerte wie im Pilgerführer beschrieben. Als ich auf der Brücke stand, sah ich, dass sich die Leiblach nach tagelangem Regen in ein reißendes Gewässer verwandelt hatte.
Der Pilgerführer erläuterte den Weg nach der Brücke folgendermaßen: „… Diesem Weg folgen Sie, bis er Sie wieder zurück zu einer Brücke über einen Bach bringt …“ Am anderen Ufer stand ein Muschelzeichen, dem ich folgte. Kurz danach hatte sich der Weg in eine Schlammwüste verwandelt. Ich versuchte, über heruntergefallene Äste zu balancieren, rutschte aber vom nassen Holz herunter und blieb bei jedem Schritt im zähen Matsch stecken. Der Weg endete schließlich am Flussufer. Ungläubig starrte ich in die trüben Fluten. Der Jakobsweg war an dieser Stelle wohl überschwemmt worden. „Es reicht !“ rief ich in den menschenleeren Wald. “ St. Jakobus, was soll das ?“ Beim Zurückgehen nahm ich einem abzweigenden Pfad, der mich aber nicht auf den richtigen Weg führte. Dazu kam, dass es im Wald keinerlei Unterstellmöglichkeiten gab. Vor dem Starkregen schützte das Blätterdach nicht. Schließlich folgte ich einem Asphaltsträßchen in Richtung Hergensweiler, wo ich den Radweg nach Sigmarszell nehmen und dort auf den Jakobsweg zurückkehren wollte. Beim ersten Bauernhof sah ich einen überdachten Grillplatz. Ich klingelte, um zu fragen, ob mich dort unterstellen durfte. Ein Fenster im Erdgeschoss war gekippt, aber es öffnete niemand. Nach kurzem Warten stellte ich meinen Rucksack auf dem überdachten Platz ab, setzte mich auf ein Mäuerchen und legte eine kleine Brotzeit ein.
In Hergensweiler waren einige Frauen unterwegs, die gerade ihre Kinder abgeholt hatten. Endlich Leute, die man nach dem Weg fragen konnte ! Hinter dem geschlossenen Gasthaus entdeckte ich den Radweg nach Sigmarszell. Auf dem Camino betrug die Entfernung von Niederstaufen nach Sigmarszell fünf Kilometer, von Hergensweiler waren es für Radfahrer noch mehr als zehn. Die Entfernung von Sigmarszell nach Lindau betrug weitere zehn Kilometer. Inzwischen war ich völlig durchnässt und wäre noch länger als drei Stunden unterwegs gewesen. Die Bushaltestelle fand ich ohne Probleme. Als ich sah, dass in wenigen Minuten ein Bus nach Lindau ging, entschied ich mich schweren Herzens für die Busfahrt.Den Bodensee sah ich zum ersten Mal an einer roten Ampel in Lindau-Rehlein. Das hatte ich mir anders vorgestellt. Ich war ziemlich enttäuscht.
Der Bus fuhr nicht zur Insel Lindau, auf der die Altstadt liegt, sondern zum Berliner Platz. Der Platz mit seinem riesigen Kreisverkehr bildet einen Verkehrsknotenpunkt. Im Jahr 2017 hatte mich der Flixbus dort abgesetzt. Beim Aussteigen hatte ich das Hotel, das direkt am Platz lag, gesehen und gedacht. „Was für eine schreckliche Lage!“ Nun war mir alles recht, um die nassen Klamotten loszuwerden. Ich bekam sogar ein Zimmer zum Hof, das für eine Nacht ausreichend konfortabel und ruhig war. Dort breitete ich meine Kleidung zum Trocknen aus und zog mich um. Im Einkaufszentrum gegenüber regenerierte ich mich bei Kaffee und Kuchen. Danach holte ich mir auf der Insel die letzten Pilgerstempel, in der Touristeninformation und im Münster Unserer lieben Frau, wo ich mich in die Marienkapelle setzte, um über meine Pilgerwanderung nachzudenken. Obwohl ich traurig war, dass ich den Weg nicht bis zum Ende zu Fuß zurücklegen konnte, war ich doch ein bisschen stolz , dass ich es trotz des schlechten Wetters so weit geschafft hatte. Viele der wunderbaren Landschaftspanoramen und auch die anstrengenden Erlebnisse würde ich nicht so schnell vergessen. Beim Gehen hatte ich sehr intensive Eindrücke gewonnen. Ich hatte erlebt, was Goethe meinte: „Nur wo zu Fuß warst, bist du wirklich gewesen.“ Lindau hatte ich bisher nur im Sommer besucht, als es von Besuchern nur so wimmelte. Nun wirkte die Altstadt wie ausgestorben. Die Cafés waren aber geöffnet. Dorthin waren die Touristen vor dem Regen geflüchtet. Eine wunderbare Pause verbrachte ich im urigen Buchcafé, wo ich nicht zum Lesen kam, weil ich mich sehr nett mit einem älteren englischen Ehepaar unterhielt. Danach spazierte ich am Bodenseeufer entlang zurück zu meiner Unterkunft. Es hatte endlich aufgehört zu regnen und zwischendurch schien sogar die Sonne.
10.10.2019 Rückfahrt nach München
Mit dem Rucksack lief ich am nächsten Morgen zum Lindauer Hafen und beendete dort (fast regulär) meine Pilgerreise auf dem Münchner Jakobsweg. Dann nahm ich den nächsten Zug nach München. Von den 290 km des Münchner Jakobswegs hatte ich 260 km zu Fuß zurückgelegt. Die ausgelassene Strecke von 20 km am Westufer des Ammersees werde ich in einer Tageswanderung nachholen. Auf dem Camino hatte ich 15 Tage verbracht, die Bahn brauchte für die ähnlich verlaufende Strecke gerade einmal drei Stunden.
Fazit: Der Münchner Jakobsweg verläuft zu einem großen Teil auf Asphalt oder Schotterwegen. Lange Strecken führen durch landwirtschaftlich geprägte Gegenden mit schönen Bauernhöfen und Begegnungen mit putzigen neugierigen Kälbchen. Unterwegs gibt es immer wieder prächtige Barockkirchen und liebvoll ausgestattete Kapellen zu bestaunen. Bei klarem Wetter kann der Pilger traumhafte Bergpanoramen genießen. Für mich war die Strecke mit Gepäck anstrengend genug. Vor allem im Allgäu ging es ständig auf und ab. Wer fitter ist, kann die Etappen verlängern und den Weg in kürzerer Zeit zurücklegen. Nicht gefallen hat mir, dass ich nur am 1. und 2. Tag eine Pilgergruppe getroffen habe. Den Caminospirit, der im Austausch mit anderen Pilgern entsteht, habe ich leider nicht erlebt. Es würde mich reizen, den Weg in Lindau fortzusetzen. Von Lindau fährt ein Schiff nach Rorschach, wo einer der Schweizer Jakobswege beginnt. Gehört habe ich aber, dass auch auf diesem Camino nur wenige Pilger unterwegs sind. Vielleicht gehe ich dann doch auf dem Camino portugues oder frances weiter. Schaun‘ mer mal …
Wart ihr schon auf einem Fernwanderweg unterwegs, den ihr nicht wie vorgesehen geschafft habt ? Und hat es euch trotzdem gefallen ?
Über eure Kommentare und Likes freue ich mich immer sehr.
For Translation please use the Google Translate Button!
8.10.2019 – Von Stiefenhofen nach Scheidegg, ca. 20 km
Nun lässt es der Camino richtig krachen! Auf dem Münchner Jakobsweg bin ich im Oktober mehrmals völlig durchnässt worden. Die Einkehrmöglichkeiten waren ein Trauerspiel: an mehreren Tagen gab es überhaupt nichts. Aber heute ist es nur stark bewölkt, dazwischen gibt es etwas Sonne, ab und zu fallen ein paar Tropfen, die kein Regenzeug erfordern, und in den Wolken entdecke ich einen zarten Regenbogen.
Und das ist die Krönung: Ich sitze in Börser-Scheidegg in einem Café bei Latte Macchiato und einer köstlichen herb-süßen Biskuitrolle mit Schwarzer-Johannisbeer-Sahne. Die Gaststube ist im Stil der 60er Jahre eingerichtet. Am Nebentisch spielen drei ältere Damen Doppelkopf und fluchen dabei lautstark im Dialekt wie Pferdekutscher. Die freundliche Wirtin spricht mich tatsächlich an und und fragt, ob ich auf dem Jakobsweg pilgere und wie weit ich schon gelaufen bin. Toll, dass sich mal jemand interessiert! Ich erzähle ihr, dass ich schon sehr lange keine Jakobspilger mehr getroffen habe. Doch es gäbe sie schon, sie sehe einige pro Tag, aber nur wenige in dieser Jahreszeit. „Wie weit ist es noch nach Scheidegg ?“ frage ich. Sie entgegnet, dass sie „auf Scheidegg“ bis zur Schule in 30 Minuten läuft. Gut regeneriert breche ich auf, mein heutiges Ziel habe ich fast erreicht. Morgens in Stiefenhofen hatte ich meinen inneren Schweinehund besiegt, indem ich keine Abkürzung wählte, sondern direkt zum Jakobsweg zurückging. Am Vortag hatte ich mir die spätgotische Kapelle in Zell gespart, um schneller zu meiner Unterkunft in Stiefenhofen zu kommen Auf dem Münchner Jakobsweg (10)
Nun fühlte ich mich gut ausgeruht und wollte ich nicht auch noch auf die Kirche St. Stephan in Genhofen bei Oberstaufen verzichten, wo es interessante Wandmalereien aus dem 16./17.Jahrhundert zu bewundern geben sollte. Das Sträßchen nach Genhofen führte durch eine landwirtschaftlich geprägte Gegend und war überhaupt nicht befahren. Auch die Bewohner waren nirgends zu sehen. Allerdings begleiteten mich ihre guten Wünsche. Von weitem sah ich mit Bestürzung, dass die Kapelle von Genhofen vollkommen eingerüstet war. Beim Näherkommen entdeckte ich, dass die Kirchentüre offen stand. Vorsichtig trat ich ins Kircheninnere. Die Handwerker, die an der Außenfassade arbeiteten, hinderten mich nicht daran, womit ich eigentlich gerechnet hatte. Der Innenraum des Gotteshauses schien völlig ausgeräumt zu sein. Durch eine Tür in einer Stoffabdeckung gelangte ich in die Apsis, wo ich den wunderschönen Hauptaltar aus dem 16. Jahrhundert mit Figuren der Muttergottes und von Heiligen bewunderte. Im Pilgerführer stand, dass sich der Pilgerstempel hinter dem Altar im Beichtstuhl befände. Dieser stand tatsächlich noch dort, aber einen Stempel fand ich nicht. Aber die interessanten spätgotischen Fresken mit Wappen, Jagdszenen, Sonnenkreuzen und vorchristliche Kultzeichen und Symbolen konnte ich bewundern.
Draußen sah ich kein Wegzeichen. Es befand sich wahrscheinlich hinter dem Gerüst. Daher fragte ich die Arbeiter, die freundlich antworteten und die es nicht zu kümmern schien, dass ich in der Baustelle herum lief.
Der Weg führte durch ein Sägewerk, das verlassen schien. Dann kam ich zu einem Bauernhof. Davor stand ein Bauersfrau, die, bevor ich gefragt hatte, die Richtung zeigte und „Da lang!“ rief.
Im nächsten Ort Hopfen setzte sich das fort. Als ich vor der Kapelle St. Martin stand, kam sofort der Anwohner mit dem Schlüssel angelaufen. Auch einen Stempel gab es.
Im Käselädele von Hopfen wurde eine aromatisch duftende Käseauswahl angeboten. Leider konnte ich nicht richtig zuschlagen, weil ich mit dem Rucksack unterwegs war. Also kaufte ich nur ein kleines Stück Allgäuer Emmentaler für meine nächste Brotzeit. Eine Einkehrmöglichkeit gab es nicht im Lädele. Ich bestellte frische Buttermilch, das einzige angebotene Getränk, und setzte mich damit auf die Bank vor dem Geschäft. Die Milch war lauwarm und schmeckte anders als die aus dem Supermarkt. Nicht schlecht, aber doch gewöhnungsbedürftig. Nun ja, wenigstens würde mir das Kraft für die Wanderung geben, dachte ich. Nach kurzer Zeit wurde es mir allerdings schlecht. Es ging aber schnell wieder vorbei.
In Simmerberg kam ich um die Mittagszeit an. Nach einem kleinen Rundgang legte ich eine Mittagspause im Brauereigasthof ein. In der urigen Gaststube konnte man sogar beim Bierbrauen zuschauen. Mittags eine volle Mahlzeit zu essen, war ich nicht mehr gewohnt. Eigentlich wollte ich mir nur einen Snack bestellen, aber das gab die Speisekarte, die österreichisch beeinflußt war, nicht her. Das Backhendl mit Salat und Kürbiskernöl fand ich lecker, aber es gab zu viel paniertes Fleisch für meinen Geschmack.
Hinter dem Ort folgte der Weg lange kleinen Straßen und führte auch ein kleines Stück an der B 308 entlang. „Na super,“ dachte ich und überlegte, ob ich wieder einmal ein bißchen fluchen sollte. Hinter dem nächsten Ort Hasenried ging es dann sehr steil hinunter, teilweise auf einem rutschig gerölligen Waldpfad. Das war garnicht mein Ding und ich fragte mich, worüber ich mich eigentlich vorher aufgeregt hatte.
Kurz danach lief es sich sehr lauschig immer am Bach entlang bis nach Weiler. Der Camino bot mir gerade viele neue Eindrücke. Die Einkehrmöglichkeiten in dem hübschen Ort ließ ich links liegen, hatte überhaupt keinen Hunger. Dann lief ich über Ortsteile von Weiler hinauf zur Altenburg. Als es nun zum ersten Mal an diesem Tag richtig bergauf ging, merkte ich, dass ich doch nicht so fit wie gedacht war. Außerdem begann es gerade zu tröpfeln, so dass ich schneller aufstieg und dadurch erst recht zu schnaufen begann. Die Ruine Altenburg fand ich zuerst nicht, obwohl ein kleiner Pfad ausgeschildert war. Viel zu sehen gab es nicht, die Steine der verfallenen Burg waren größtenteils für den Kirchenbau verwendet worden. Im schattigen Wald erzeugten die von der Vegetation fast überwuchterten Steinhaufen eine fast verwunschene Atmosphäre. Weiter ging es, immer schön bergauf, nach Börserscheidegg, wo ich eine sehr angenehme Kaffeepause verbrachte (s.o.). Als ich aus dem Lokal trat, schien die Sonne. Es gab schöne Alpenblicke und mit ein bisschen Phantasie konnte man den nähergerückten Bodensee ahnen.
Das Höhenprofil im Pilgerführer hätte mich warnen sollen … Auf den letzten fünf Kilometern musste ich immer wieder aufsteigen, auch noch innerhalb von Scheidegg und zwar bis zu der von der Wirtin in Börserscheidegg erwähnten Schule. Für die Strecke brauchte ich viel länger als eine halbe Stunde. Um das zu schaffen, darf man nicht mit Rucksack gehen und eine stundenlange Wanderung sollte man auch nicht hinter sich haben. Oder man läuft wie die Einheimischen schon ein ganzes Leben lang auf solchen bergigen Wegen.
In Scheidegg schaute ich mir die Kirche an und ging dann zu meiner Unterkunft, die dankenswerterweise direkt gegenüberlag.
Was für ein abwechselungsreicher vorletzter Tag auf dem Münchner Jakobsweg !
Wie geht es euch beim Wandern auf Fernwegen, lauft ihr lieber bergauf oder bergab ?
Über eure Kommentare und Likes freue ich mich immer sehr.
Wollt ihr wissen, ob ich es bis Lindau geschafft hebe, dann schaut mal hier nach :