Lohnenswertes Lübeck: das Ende/ Worthwhile Trip to Luebeck: the End

For translation please use the Google Translate button on my site.

Nun wurde es Zeit für meine Heimfahrt. In Travemünde hatte ich wunderbare Strandwanderungen unternehmen können (Lübeck-Travemünde lohnt sich/Worthwhile trip to Luebeck-Travemünde #4 und Lübeck-Travemünde lohnt sich/Worthwhile trip to Luebeck-Travemünde #5). Auch das Wetter hatte einigermaßen mitgespielt. Nach dem Frühstück ging ich noch einmal an die Ostsee und nahm Abschied.

Zurück im Hotel las ich in der Zeitung, dass eine neue Virusvariante entdeckt worden war. Der Omikron Virus war in Südafrika aufgetreten und man wusste damals nur, dass er wesentlich ansteckender als Delta war, aber noch nicht wie gefährlich die Corona Erkrankung war und auch nicht, ob die Impfungen vor der Ansteckung schützen. Es war auch abzusehen, dass der neue Virustyp wie seine Vorgänger nach Europa gelangen würde. “Na, das kann ja heiter werden!“ dachte ich.

Um 10 Uhr checkte ich im Hotel aus und ging zum Bahnhof. Mit dem Stadtbus fuhr ich in 40 Minuten zurück nach Lübeck. Meinen Koffer ließ ich am Bahnhof im Schließfach und begab mich in die Altstadt.

Ich wollte das Lübecker Rathaus besichtigen und kam gerade noch rechtzeitig zur Führung. Coronabedingt waren wir eine eher kleine Gruppe, wie uns der Führer verriet.

Die ältesten Gebäude, zwei verbundene Kaumannshäuser, stammen vom Beginn des 14. Jahrhunderts. Das Rathaus wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert. Dennoch ist ein prächtiges Ensemble mit sehr schönen Innenräumen entstanden.
Quelle: Reiseknow How City Trip Lübeck.

Die Eingangshalle ist im Stil der Neugotik gehalten und wurde 1887 umgebaut. Damals kam auch die große Freitreppe hinzu. Die Wände bestehen aus schwarzgrün glasierten Backsteinen und sind mit eindrucksvollen Gemälden verziert.

Der Audienzsaal im Erdgeschoss ist der größte Saal im Lübecker Rathaus. Hier tagte früher das Obergericht.

Von der Renaissanceausstattung des Audienzsaales ist die Saaltür des Lübecker Meisters Tönnies Evers aus dem Jahre 1573 erhalten. Sie zeigt in Reliefs das Urteil Salomos, die Gerechtigkeit und die Liebe. Es gibt zwei Türen: eine große und eine kleine. Die vor Gericht stehenden Personen, sollten im Falle einer Verurteilung den Saal durch die kleine Tür verlassen und im Falle eines Freispruches den Ausgang durch die große Tür nehmen. Dies diente zur Information für die vor dem Salal wartenden Bürger.

Der hohe eiserne Ofen aus dem 18. Jahrhundert war bis 1963 die einzige Möglichkeit, den Saal zu heizen.

Quelle: https://www.luebeck.de/de/stadtleben/tourismus/luebeck/sehenswuerdigkeiten/rathaus.html

Wir liefen weiter durch die Gänge des Gebäudes, wobei uns der Führer ein altes Fresko zeigte. Ich meine mich zu erinnern, dass es aus dem 14. Jahrhundert stammte und bei Restaurierungsarbeiten nach einem Wasserschaden vor einigen Jahren entdeckt worden war.

Nach einem Gang durch die Bürgermeisterahnengalerie und schauten wir in den Roten Saal, in dem der Lübecker Senat tagt. Dann ging es noch in den holzgetäfelten Bürgerschaftssaal aus dem 19. Jahrhundert. Dort tagen die 60 Mitglieder der Bürgerschaft, des Lübecker Stadtparlaments. Den Vorsitz führt der Stadtpräsident, der Bürgermeister und die hauptamtlichen Senatoren sitzen links davon.
Quelle: Reiseknow How City Trip Lübeck.

Auf dem Weg zum Ausgang schaute ich aus dem Fenster noch einmal auf den Marktplatz mit dem Weihnachtsmarkt.

Die Rathausführung gefiel mir richtig gut. Die Geschichte des Rathauses wurde sehr interessant präsentiert und die Innenräume des Gebäudes sind wunderschön eingerichtet. Außerdem war die Führung sehr preiswert (5 Euro – Stand November 2021). Meine Empfehlung: unbedingt teilnehmen! Über die aktuellen Termine weiß die Stadtinformation Bescheid. Man kann auch direkt am Rathauseingang nachfragen. Der Pressestelle des Lübecker Bürgermeisters danke ich herzlich für die Erlaubnis zur Veröffentlichung der Fotos der Innenräume des Rathauses.

Lübeck wollte ich nicht verlassen, ohne das Teufelchen auf dem Teufelsstein am Eingang der Marienkirche gesehen zu haben. Es soll neben dem Holstentor zu den meistfotografierten Motiven in Lübeck gehören. Es geht die Sage, dass die Lübecker dem Teufel vorgeschwindelt hatten, dass statt der Marienkirche ein Weinhaus entstehen sollte. Daraufhin half der Teufel beim Bau kräftig mit, weil er sich von der Gaststätte das Einheimsen neuer Seelen versprach. Als er seinen Irrtum erkannte, wurde er wütend und schnappte sich einen riesigen Felsbrocken, um damit das Bauwerk zu zertrümern. Der Stein verfehlte die Kirche und blieb vor dem Eingang liegen, wo er sich immer noch befindet.
Quelle: Reiseknow How City Trip Lübeck.

Seit 1999 hockt der arme Teufel auf dem Teufelsstein und sieht dabei nicht sehr wütend aus. Die Plastik stammt vom Lübecker Bildhauer Rolf Goerler.

Auf dem Weg zum Bahnhof besorgte ich die Mitbringsel: Marzipan für T. und mich und „Lübecker Rotsporn“ (französischer Rotwein, der in Lübeck abgefüllt wird) für H.

Meine Heimfahrt verlief unspektakulär. Allerdings nervte mich eine kleine Reisegruppe im Rentenalter, die in Hamburg zu- und erst in Ingolstadt ausstieg, gewaltig. Die Leute unterhielten sich pausenlos und so laut, dass ich jedes Wort hören musste und hatten ihre Masken meistens auf Halbmast. Als sie ihre Koffer vor dem Ausstieg vorbeirollten, sah ich Gepäckanhänger von „Mein Schiff Aida“. Du lieber Himmel, die Leute hatten fünf Stunden lang mehr oder minder „unmaskiert“ in meiner Nähe gesessen und kamen von einem Kreuzfahrtschiff, einem potentiellen Superspreader! Es tröstete mich aber, dass die Schiffe von Hamburg wohl eher selten nach Südafrika fuhren, wo das neuartige Virus entdeckt worden war. Oder doch ?

Der Zug kam pünktlich in München an und bald war ich wieder zu Hause. Home sweet home!

Fazit:
Lübeck hat mir sehr gut gefallen. In die Backsteingotik verliebte ich mich geradezu. Die freundlichen, unaufgeregten Norddeutschen waren ein weiteres Plus. Wie gut auch, dass ich an die Ostsee gefahren war. Die Travemünder Strände waren noch schöner, als ich es mir vorgestellt hatte. Das Meer nach über zwei Jahren wiederzusehen, war zum Weinen schön. Die Gegend werde ich sicher wieder besuchen. Auch meinen Corona bedingt ausgefallenen Trip nach Rostock/Warnemünde möchte ich nachholen und vielleicht weiter nach Stralsund und Usedom reisen.

Sehr froh war ich, dass ich mich getraut hatte, bei steigenden Inzidenzen nach Norddeutschland zu reisen. In Lübeck gab es weniger Fälle als zu Hause, aber die 2G Regel wurde strikt eingehalten und kontrolliert (durch Impfnachweis und Personalausweis). Die Menschen hielten sich diszipliniert an die Corona Maßnahmen, versuchten auch den Mindestabstand einzuhalten. Die Maskenpflicht in der Lübecker Fußgängerzone fand ich ebenfalls richtig, auch wenn sie bei mir oft zum „Blindgang“ führte. Die Luftfeuchtigkeit war selbst an den trockenen Tagen viel höher als bei uns in München, so dass meine Brille dauerhaft beschlagen blieb. Manchmal half nur noch das Absetzen, wenn ich meine Mitmenschen nicht über den Haufen rennen wollte. Während der Reise fühlte ich mich alles in allem sicher und im Norden ging es oft entspannter zu als zu Hause.

Ps: Von der Corona Warn App bekam ich einige Tage nach meiner Rückkehr eine rote Warnung über eine Risikobegegnung am Anreisetag. Der Schnelltest beim Hausarzt verlief negativ. Aber das ist eine andere Geschichte …

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Lübeck lohnt sich! Worthwhile trip to Luebeck #1

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Ende November 2021 unternahm ich eine Kurzreise nach Lübeck, wie schon berichtet (Auf nach Norden: Lübeck) . Dort waren die Corona Inzidenzwerte wesentlich niedriger als in München (in Lübeck am 22.11.2021: unter 200, Stand am 15.01.2022: 896) und ich wollte mich dort freier bewegen, z.B. ohne einen zusätzlichen Test Museen besuchen. Außerdem plante ich, nach Lübeck-Travemünde zu fahren, um nach zwei Jahren das Meer wiederzusehen.

Am Nachmittag des 22. November begab ich mich gleich nach dem Einchecken im Hotel auf eine erste Runde durch die Stadt. Die Sonne stand schon ziemlich tief, tatsächlich ging sie eine gute halbe Stunde früher unter als zu Hause in München, und ich musste mich beeilen, wenn ich noch etwas bei Tageslicht sehen und fotografieren wollte.

Zunächst spazierte ich zum berühmten Holstentor.

Das Holstentor ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt und 1487 erbaut wurde. Es ist das Wahrzeichen der Stadt. Das spätgotische Gebäude gehört zu den Überresten der Lübecker Stadtbefestigung. Das Holstentor ist neben dem Burgtor das einzige erhaltene Stadttor Lübecks.
Quelle: Wikipedia

Das Holstentor fand ich sehr wuchtig, etwas plump, aber es sah doch schön altehrwürdig aus. Auch die rotglänzenden und dunklen Backsteinziegel des Bauwerks gefielen mir. Ziemlich perplex war ich, als ich meine Fotos bearbeitete und feststellte, dass ich das Tor nicht gerade ausrichten konnte. Schließlich las ich, dass das Gebäude auf einer künstlichen Aufschüttung steht und dass es für den Untergrund zu schwer ist. Daher sackte der Südturm leicht schräg ab und im Laufe der Jahrhunderte sank das Bauwerk immer tiefer, so dass die untersten Schießscharten sich nun unter der Erde befinden (!).
Quelle: City Trip Lübeck, Reise Know-How

Weitere Fotos des Holstentors habe ich im obengenannten Post gezeigt.

Hinter dem Tor überquerte ich die Trave und gelangte bald in die Altstadt. Dort ging es recht geschäftig zu, was nicht nur mit der Haupteinkaufsgegend um die Breite Straße zu tun hatte, sondern auch mit dem an diesem Tag eröffneten Weihnachtsmarkt. In Bayern waren sämtliche Weihnachtsmärkte wegen Corona sehr kurzfristig untersagt worden. Im weniger betroffenen Lübeck traute man sich noch, allerdings unter strikten Vorgaben. Wie ich bald feststellen sollte, herrschte in der gesamten Fußgängerzone eine Maskenpflicht im Freien und der Zugang zum Hauptteil des Weihnachtsmarktes auf dem Platz hinter dem Rathaus war rundherum abgesperrt. Der Zugang war nur mit 2 G Nachweis (geimpft oder genesen) möglich. Ich hatte nicht vor, den Weihnachtsmarkt zu besuchen. Schon in normalen Zeiten bin ich kein Fan vom Glühweintrinken und fettigem Essen in der Kälte, so dass ich mir den Besuch wegen des Ansteckungsrisikos gerne schenken wollte.

Zunächst ging ich durch das Hauptportal des Rathauses an der Breite Straße und dann am Zaun entlang, um das prächtige, ab dem 13. Jahrhundert errichtete Rathausgebäude zu fotografieren, das gerade von der untergehenden Sonne auf das Schönste angestrahlt wurde. Bald musste ich feststellen, dass der gesamte Platz durch den Weihnachtsmarkt eingenommen wurde. Also zeigte ich meinen Impfausweis und den Personalausweis vor. Beides wurde eingescannt und dann durfte ich den glücklicherweise gerade kaum besuchten Weihnachtsmarkt betreten. Auf dem Marktplatz war es ziemlich eng und dann standen auch noch die Buden beim Fotografieren im Weg! Aber den schönen Blick auf die Gebäude konnte ich trotzdem genießen und die Fotos können dies zumindest ansatzweise vermitteln.

Nachdem mein Fotostop erledigt war, verließ ich sogleich den Weihnachtsmarkt. Das Rathaus wollte ich später mit einer Führung besuchen. Recht schnell stellte ich fest, das auch die Marienkirche, die mir als Nächstes anschauen wollte, nur über den Weihnachtsmarkt zugänglich war. Also zurück zu einem anderen Zugang, wo ich wieder alles vorzeigen musste.

Die Lübecker Marienkirche wurde von 1277 bis 1351 erbaut. Die Lübecker Markt- und Hauptpfarrkirche befindet sich auf dem höchsten Punkt der Lübecker Altstadtinsel. Sie ist Teil des UNESCO-Welterbes Lübecker Altstadt und eine der größten Backsteinkirchen der Erde. St. Marien gilt als „Mutterkirche der Backsteingotik“ und als ein Hauptwerk des Kirchenbaus im Ostseeraum.
Quelle: Wikipedia

Das Innere der Kirche, die eine Museumskirche ist und 4 Euro Eintritt kostete, sah leider gerade wie eine großen Baustelle aus. Hauptwerke der Kirchenausstattung, wie das Kruzifix von Gerhard Marcks von 1959 als auch die berühmte astronomische Uhr waren durch hohe Gerüste größtenteils verdeckt. Auch war mir im Reiseführer nicht aufgefallen, dass die Kopie des im 15. Jahrhundert gemalten Totentanzzyklus im 2. Weltkrieg zerstört wurdee und dass nur noch einige Photos an den Wänden der Totentanzkapelle zu sehen sind. Allerdings gab es dort noch zwei schöne zeitgenössische Glasfenster zum Thema Totentanz von Alfred Mahlau und das halbrunde Fenster von Markus Lüpertz.

Nachdem ich die Hauptsehenswürdigkeiten angeschaut hatte, ging ich noch eine Runde durch die Kirche und bewunderte die schiere Größe des Bauwerks, das aber gleichwohl nicht bombastisch sondern gerade zu leicht in die Höhe strebend wirkte. Die einsetzende Dunkelheit und die spärliche Beleuchtung des Kircheninneren erzeugten eine geradezu magische Stimmung.

Vom ersten Stadtrundgang in Lübeck erholte ich mich in einem Café, an dem ich schon mehrmals vorbeigegangen war. Die Champagnertorte schmeckte mir ausgezeichnet, aber durch den Cappuccino hatten sie nur einige wenige Bohnen geschossen. Aber das passte schon, zum Kaffeetrinken war es für mich schon recht spät …

Nach dem Abendessen traute ich mich sogar noch in die Hotelbar, wo ich gemütlich beim Bier saß und den nächsten Tag plante. Ich war gespannt, wie sich Corona entwickelte und ob ich meine Reise wie geplant verwirklichen konnte.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.