Auf dem Französischen Jakobsweg #7

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Von Saint-Genix-sur-Guiers nach Saint-Ondras am 1.8.2022

Morgens durfte ich eine halbe Stunde früher frühstücken, so dass ich das Schlösschen, in dem ich übernachtet hatte, schon um kurz nach 8 Uhr verließ.

Dann begann ich zu trödeln. Zunächst ging ich ein kleines Stück zurück, um die Kapelle Notre-Dame de Pigneux zu besuchen, die ich am Vortag ausgelassen hatte, um schnell zu meiner Unterkunft zu kommen. Die Wallfahrtskirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts am Standort einer sehr alten Kirche erbaut.

In einer Apotheke in Saint-Genix wollte ich Tape zum Verkleben der Füße kaufen. Nach dem Vorzeigen meines fast aufgebrauchten Röllchens erhielt ich ein ähnliches Band. Habe ich bis heute nicht ausprobiert, weil ich immer weniger Tape brauchte und dann auch nicht mehr lange auf dem Camino pilgerte. Mit dem Apotheker unterhielt ich mich sehr nett und ließ mich ausgiebig für mein gutes Französisch loben. Das ging mir runter wie Butter, auch wenn es nicht zutrifft. Wegen der mageren Französischkenntnisse der meisten Deutschen passt auf mich wohl eher „Unter den Blinden ist der Einäugige König.“ Danach spazierte ich noch kurz durch die Altstadt des Ortes, wo am Montag morgen fast alles geschlossen hatte, besuchte die Kirche und trank ein eiskaltes Mineralwasser in einer Bar.

Als ich schließlich den Jakobsweg fortsetzte war es schon nach 10 Uhr. Eine Brücke führte mich über den Fluss Guiers und in das Department Isère. Ein gar reizendes Schild wies auf die Abzweigung der Via Gebennensis hin (s. links unten). Eine Weile folgte ich dem schattigen Flussufer. In der ausgetrockneten Landschaft fand ich das Gehen am Wasser besonders angenehm. Dann verlief der Weg leider schattenlos und wenig idyllisch zwischen einer Stromtrasse und einem umzäunten Badesee. Nach einem staubtrockenen Acker folgte die Autobahn.

Über kleine Straßen und durch ebensolche Orte ging ich weiter. Am Pilgerrastplatz neben dem Croix-Bénie, der noch etwas Schatten bot, legte ich eine Pause ein und aß ein paar Snacks aus dem Rucksack, um neue Energie zu gewinnen.

Kurz nach dem Croix Bénie winkte mir eine ältere Frau zu (wahrscheinlich in meinem Alter!), die an einem Gartenzaun stand. Sie fragte mich, ob ich auf dem Jakobsweg pilgerte, was ich bejahte, und teilte mir dann unvermittelt mit, dass sie vor über 30 Jahren Aubagne bei Marseille in die Region gezogen sei und dass es ihr überhaupt nicht gefiel. Das konnte ich nachvollziehen. Genauso lange lebe ich in München und liebe es aber immer noch. Ich verabschiedete mich dann bald, weil mir Zeit und Lust für eine längere Unterhaltung über das Thema fehlten.

Der Weg nach Les Abrets bot keine weiteren Höhepunkte. Es ging maßvoll bergauf und wenig bergab. Bei La Bruyère wählte ich eine kleine Abkürzung. Das Sträßchen führte dann allerdings durch die glutheiße Sonne, so dass ich froh war, als ich auf die Via Gebennensis zurückkehrte.

Nach der Abzweigung an einem Klärwerk ging es glücklicherweise schattig kurz steil hinauf zu den Bahngleisen. Bald darauf hatte ich Les Abrets erreicht. Meine Gastgeberin hatte mir mitgeteilt, dass es kein Restaurant in der Nähe des B&B gab und dass sie kein Abendessen kochen würde. Ich wollte möglichst mittags etwas Warmes essen. Meine Vorräte aus dem Rucksack waren aufgebraucht, daher musste ich auch Einkaufen.

In Frankreich sind die Läden am Sonntag morgen geöffnet. Zum Ausgleich sind sie am Montag geschlossen und die Gastronomie legt einen Ruhetag ein. Gut ist, dass man sich darauf verlassen kann, während man in Deutschland an verschiedenen Tagen vor verschlossenen Türen stehen kann, seit Corona wegen Personalmangels oft an mehreren. In einem kleinen Ort in Bayern habe ich übrigens schon erlebt, dass die beiden einzigen Restaurants am gleichen Tag pausierten!

Umso mehr freute ich mich nun, als ich in Les Abrets ein offenes Restaurant sah. Auf der Terrasse saßen Leute beim Mittagessen, meistens aber schon beim Dessert. Kaum hatte ich mich hingesetzt, da kam der Chef und erklärte mir, dass nun, pünktlich um 13.30 Uhr, geschlossen sei. Als ich fragte, ob noch ein kaltes Getränk möglich wäre, entgegnete er, dass er das Personal nicht länger beschäftigen könne. Nun ja, wenn ich gleich nach dem Servieren bezahlt hätte, wäre das keine große Aktion gewesen, zumal noch andere Gäste dort waren. Erst auf eindringliches Nachfragen nach einer anderen Essensmöglichkeit riet mir der Herr, bei Mc Donalds zu speisen. Gegenüber gäbe es auch einen großen Supermarkt.

Leicht frustriert ging ich weiter. Bis zum Mc Donalds war es noch einmal ein gutes Stück aus dem Ort hinaus. Bei der Bestellung am Automaten im Schnellrestaurant musste man sich durch zahlreiche Alternativen klicken. Netterweise half mir ein junges Paar, das in meiner Nähe stand. Das Essen war ziemlich teuer und schlecht sowie der Raum extrem herunter gekühlt. Fand ich zunächst erfrischend, fror dann aber in meinen verschwitzten Klamotten, so dass ich bald wieder aufbrach. Essen bei Mc Donalds in Frankreich: ein Sakrileg!

Nach dem Einkauf im Riesensupermarkt, wo es alles gab, aber schwierig war, kleine Portionen für Rucksackreisende zu bekommen, kehrte ich noch einmal in den Ort zurück, um die Kirche zu besuchen. Diese war natürlich geschlossen. Mein Aufenthalt in Les Abrets stand wirklich unter keinem guten Stern! Immerhin entdeckte ich eine kleine Bar in der Nähe, in der ich mich vor der Fortsetzung der Wanderung mit einem Kaffee und einem Sirop de Menthe stärken konnte.

Ich hatte gut zwei Stunden in Les Abrets verbracht und musste nun die restlichen 4 Kilometer nach Saint-Ondras in der größten Nachmittagshitze zurücklegen. Das Laufen über mehrere Sträßchen mit leichten Steigungen aber ohne Schatten empfand ich nur noch als quälend. Gut geschafft kam ich in meiner Unterkunft an, wo mich die Dame des Hauses mit einem frisch gepressten Orangensaft empfing. Wunderbar!

Fazit:
21 km, rd. 400 m Aufstieg, 180 m Abstieg, 6 Stunden.
Leichte mittellange Etappe, hügelige Landschaft, die nicht die gewohnte Abwechslung bot, wenig Schatten, Infrastruktur in Saint-Genix und Les Abrets (eingeschränkt am Montag!), nicht meine Lieblingsstrecke auf der Via Gebennenis, lag vielleicht an der Kombination von Hitze, Trockenheit und Montagsschließungen.

Mein Zimmer erwies sich als riesig groß und verfügte über eine Klimaanlage. Gut erholt setzte ich mich zum Abendessen in den Garten an einen Tisch mit Sitzbank. Dort aß ich die frisch gekauften Lebensmittel. Es gab Enten-Leber-Pâté, Käse, Baguette und einen goldgelben Pfirsich zu einem gut gekühlten Bier. Gar nicht schlecht!

Zum Abschluss besuchte ich noch das Eselspaar mit der schwangerer Eselin, das zum Haus „gehörte“. Die Tiere trabten gleich zu mir an den Zaun. Sie waren so schön, dass ich sie sogar vorsichtig an den Ohren streichelte, obwohl ich normalerweise keine Tiere anfasse.

Im Großen und Ganzen war ich zufrieden mit mir. Ich konnte selbst bei Temperaturen um 35 ° C, über den Tag verteilt und mit Pausen, etwa 20 Km schaffen. Auch mein Rücken meldete sich nur gelegentlich. Das Medikament, das mir die Ärztin in Yenne verschrieben hatte, sollte ich nur fünf Tage lang einnehmen. Am nächsten Tag wollte ich versuchen, statt zwei Tabletten nur noch eine am Abend zu schlucken, um so die Einnahme zu strecken. Auf die Wirkung war ich gespannt.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Auf dem Französischen Jakobsweg #7 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Auf dem Französischen Jakobsweg #6

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Von Yenne nach Saint-Genix-sur-Guiers am 31.07.2022

Als ich morgens um kurz nach acht Uhr aufbrach, stand mir eine sehr lange Tour bevor. Um mich zu schonen, wählte ich am Anfang die östliche Variante des Jakobswegs, was weniger spektakuläre Aussichten bedeutete, aber auch eine zwei Kilometer kürzere und weniger bergige Strecke. Nachdem ich die verordnete Tablette genommen hatte, war der Schmerz im Rücken schnell verschwunden, aber ich musste vorsichtig sein.

Die Route verlief auf kleinen Strässchen, Wegen und Pfaden. Bei der Hitze, die bereits um 9 Uhr wieder intensiv war, half es sehr, dass viele Strecken im Schatten verliefen.

Um 500 Höhenmeter Steigung zurückzulegen, musste man stetig aber nicht steil bergauf gehen . Ich passierte ein Schlösschen, ging durch mehrere Weiler und über einen Wiesenpfad mit Viehgattern (aber ohne Viecher). Im angenehm kühlen Schatten legte ich dann eine Trinkpause ein. In Charosse erwartete mich ein blumengeschmücktes Wegkreuz und bald folgte ein schöner Ausblick, der letzte zum markanten Bergrücken Dent du Chat/Katzenzahn.

Bis dahin war mir nur ein Mann begegnet, der mit seinem Hund Gassi ging, aber als ich die Nähe des Mont Tournier kam, traf ich einige Mountainbiker. Sie waren auf dem gleichen sehr wurzeligen Waldpfad wie ich unterwegs. Mit einer Radlerin unterhielt ich mich kurz. Sie kam aus Yenne und wollte auf den Gipfel radeln. Bald mündete der schöne Waldweg in eine kleine verkehrsarme Straße, die durch den Wald führte.

Ziemlich angetan war ich von den schwarzen Mustern auf dem Asphalt. Für mich sah das sehr nach abstrakter Kunst aus, aber es handelte sich wohl nur um Reparaturen der Straßendecke mit Teer.

Auf der Straße, die stetig bergauf führte, kam mir die Radlerin entgegen, mit der ich mich unterhalten hatte. Sie war auf dem Rückweg und schwärmte von der Aussicht auf dem Mont Tournier. Mir war klar, dass ich diesen Blick nicht genießen würde, es sei denn, ich ginge auf der anderen Variante des Camino ein Stück zurück. Auf diesen bergigen Umweg hatte ich aber nicht die geringste Lust.

Als ich den Col du Mont Tournier, die Passhöhe der Straße und höchste Stelle meiner Tageswanderung, erreicht hatte, war ich doch etwas enttäuscht. Ich befand mich im dichten Wald und konnte nach mehreren Stunden Wanderung nicht den Hauch einer Aussicht erkennen. Meine Mittagspause verschob ich auf den Wegweiser La Dronière, wo die beiden Strecken des Jakobswegs wieder aufeinander treffen. Aus unerfindlichen Gründen ging ich an der Abzweigung vorbei, die 0,5 km nach der Passhöhe folgen sollte. Das fiel mir nach gut zwei Kilometern auf. Zurück gehen wollte ich nicht, sah aber auf dem GPX-Track, dass ich den Camino im nächsten Dorf wieder finden konnte.

Nun brauchte ich dringend eine Mittagspause. Bald hatte ich ein schattiges Plätzchen mit einem wunderbaren Weitblick entdeckt, wo ich mit den Vorräten aus dem Rucksack vesperte. So richtig gemütlich war es dann doch nicht. Entweder hatte ich mich auf eine Ameisenstraße gesetzt oder die Tiere hatten geschwind eine solche gebildet. Trotzdem schmeckten mir die Melonenstücke mit Käse, Saucisson und Baguette sehr gut.

Nachdem ich in Le Bornet auf den Camino zurückgekehrt war, erreichte ich im Wald das Croix de Rives und setzte mich auf die Bank gegenüber. Hatte zwar erst vor einer halben Stunde eine Pause eingelegt, aber bei den wenigen Bänken, welche die Via Gebennensis bietet, muss man nehmen, was man angeboten bekommt. Sehr oft liegen die Rastplätze in der prallen Sonne, aber hier war wunderbar schattig und friedlich. Ich lauschte dem Blätterrascheln, freute mich über das Zwitschern der Vögel und brach nach kurzer Pause gut erholt auf.

Nach Saint-Maurice-de Rotherns führte eine asphaltierte, weitgehend schattenlose Strecke. Unterwegs kam ich an einem Haus mit bemerkenswerten Giebeln vorbei. Im Ort zweigte ich zur Kirche ab. Dort erwartete mich eine schöne Überraschung. Neben dem Gotteshaus liegt das Radio-Musée Galetti, welches dem Ingenieur und Wegbereiter der drahtlosen Übertragung gewidmet ist. Zum Museum gehört ein Bistro mit Terrasse. Scheinbar war nicht so viel los und die Damen vom Museum schienen richtig froh, jemanden zum Quatschen gefunden zu haben. Mir ging es genauso und so plauderten wir eine Weile, während ich auf der Terrasse saß und einen Kaffee sowie einen Sirop de Menthe (giftgrüner Pfefferminz Sirup, der mit Wasser aufgegossen wird) trank. Das war mein erster Pfefferminzsaft. Er schmeckt wie flüssiges After Eight, nur ohne Schokolade, aber sehr erfrischend.

Und dann hatte auch noch die Kirche geöffnet, die laut Pilgerführer meistens geschlossen sein sollte („Stimmt nicht!“ sagten meine Gesprächspartnerinnen). Wirklich eine wunderbare Pause!

Nun ging es hinunter nach Grésin mit tollen Landschaftspanoramen, aber auch bei starker Hitze und mit wenig Schatten. Nachdem ich die Kirche im Ort besucht hatte, zog sich der Camino ziemlich.

Glücklicherweise führte der Weg dann in den Wald, was viel angenehmer zum Gehen war. Am Wegweiser Pas de l’An wurde nach links aufwärts gewiesen. Nun sollte laut Führer ein letzter Anstieg zur Kapelle Nôtre-Dame de Pigneux gefolgt von einem Abstieg nach Saint-Genix zu bewältigen sein. Ich schaute auf Google Maps nach und entdeckte erfreut, dass das Château de Saint-Genix, in dem ich ein Zimmer gebucht hatte, direkt am Weg etwas oberhalb des Ortes lag, so dass ich mir die Abzweigung sparen konnte. So würde ich zwar die Kapelle verpassen, aber das war mir nach der stundenlangen Rucksackwanderung herzlich egal.

Bald erreichte ich das Château, wohl eher ein Schlösschen, in dem ich einen ruhigen und erholsame Nacht verbrachte.

a

Fazit:
22 km, 770 m bergauf, 760 m bergab (mit Abzweigung zur Chapelle de Pigneux und hinunter nach Saint-Genix), 7 Stunden.

Längere, sehr abwechslungsreiche Etappe, durch schattige Wege ist der Aufstieg problemlos möglich, die Variante über den Mont Tournier bietet bessere Aussichten und sollte für fitte Wanderer ohne Weiteres machbar sein, während des Abstiegs weniger Schatten und mehr Asphalt aber bessere Weitblicke, Bistro im Musée Galletti (Öffnungszeiten?).

Im Schloss hatte ich die letzte von zu Hause vorgebuchte Unterkunft reserviert. Ein Zimmer zu finden, stellte sich als extrem schwierig heraus. Das hatte ich erwartet , weil ich in der Haupturlaubszeit unterwegs war und in den kleinen Orten an der Via Gebennenis nur wenige Unterkünfe vorhanden sind. Aber so kompliziert, hatte ich es mir doch nicht vorgestellt.

Noch in Yenne hatte ich per Mail versucht, für die nächsten Nächte zu buchen, und entweder keine oder abschlägige Antworten bekommen. Nachdem ich erneut Buchungsportale durchforstet hatte, hängte ich mich schließlich ans Telefon und fragte bei den im Führer der Association Rhône-Alpes des Amis de Saint-Jacques (ähnlich wie Miam Miam Dodo) angegebenen Adressen nach. Ich erklärte, dass ich auf dem Jakobsweg pilgerte und dringend eine Unterkunft für die nächste Nacht brauchte. Es war nichts frei und ein Herr erklärte mir sogar, dass er keine Unterkunft mehr anbiete. Das war wohl gelogen. Später entdeckte ich auf Booking, dass dort ein Zimmer an einem anderen Tag frei war. Unangenehm war auch, dass einige Gesprächsteilnehmer auflegten, sobald ich nach französischen (!) Worten suchen musste.

Sehr erleichtert war ich, als ich schließlich im Netz eine Unterkunft in Saint-Ondras buchen konnte. Es gelang mir dann noch, am folgenden Abend in einem Hotel am Lac de Paladru telefonisch zu reservieren. Das lag zwar etwas abseits des Wegs, aber auf den See freute ich mich nach dem Pilgern durch die ausgedörrte Landschaft.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Auf dem Französischen Jakobsweg erschien zuerst auf Wanderlustig.