Ausgebremst # 6: Natur und Kultur am Starnberger See

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Immer noch ausgebremst aber schon viel besser zu Fuß, fuhr ich vor zweieinhalb Wochen nach Bernried am Starnberger See.

Zunächst besuchte ich das „Buchheim Museum der Phantasie“, das sehr idyllisch in einem großen Park am Starnberger Seeufer liegt. Gleich zu Beginn wird der Besucher mit Exponaten aus der „Sammlung Buchheim“ empfangen (Informationen über den Sammler, Künstler, Verleger und Autor Lothar-Günter Buchheim, der u.a. den verfilmten Roman „Das Boot“ schrieb).

Im Buchheim Museum schaute ich mir die Ausstellung „Brücke und Blauer Reiter“ an, eine wahrhaft opulente, farbenfrohe und vielfältige Gemäldeausstellung. Gezeigt werden expressionistische Werke der Künstlervereinigungen „Brücke und „Blauer Reiter“ aus den Jahren 1905 bis 1914 von Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde, Otto Mueller und Fritz Bleyl für die „Brücke“ und Wassily Kandinsky, Gabriele Münter, Franz Marc, August Macke, Alexej von Jawlensky, Marianne von Werefkin und Paul Klee für den „Blauen Reiter“.

Eindrucksvoll demonstriert wird, dass es damals innerhalb des expressionistischen Stils verschiedene Auffassungen darüber gab, ob die Wirklichkeit in erkennbaren Motiven wiedergegeben werden soll oder ob abstrakte Formen abgebildet werden sollen. Interessanterweise verlief diese Trennlinie weniger zwischen den Gruppen als innerhalb der Gruppen.
Quelle: https://www.buchheimmuseum.de/aktuell/2022/bruecke-blauer-reiter

Den Besuch der Ausstellung kann ich uneingeschränkt empfehlen. Auch wenn ihr nicht zu den Fans der Expressionistischen Kunst gehört, könnt ihr durch das einem Schiff nachempfundene Museumsgebäude schlendern und dabei Überraschendes entdecken, z.B. „schräge“ Kunstinstallationen, Ethnologisches und Buchheims Sammlungen aus seinem Wohnhaus. Auch der Park (kein Eintritt) mit den ungewöhnlichen Kunstobjekten ist schon einen Besuch wert.

Nach dem Ausstellungsbesuch war ich reif für eine Kaffeepause. Es herrschte strahlend sonniges Herbstwetter, aber ein frischer Wind kräuselte die Seeoberfläche. Auf der windgeschützten Terrasse konnte ich es dennoch gut aushalten.

Danach ging ich noch ein Stück am Seeufer spazieren und genoss die wunderschöne Aussicht über den Starnberger See. Es hatte tagelang geregnet und nun wirkte die Umgebung wie blankgeputzt. Der See strahlte in tiefem Blau.

Bald entdeckte ich die witzig, bissige Cartoonausstellung am Wegesrand. Diese war Teil des Bernrieder Humorfestivals, das nur bis zum 18.9.2022 lief, aber glücklicherweise waren die Tafeln noch nicht abgebaut.

Ich lief bis zum Bernrieder Landschaftspark, genoss den Seeuferweg im Nachmittagslicht und den Wellengang auf dem See. Ich freute mich auch darüber, dass ich meine Achillessehne beim Gehen kaum noch spürte.

By Johann Mayr „Serenity“ : „Why are you smiling, Captain ?“ „Positive sinking!“
By Katharina Greve: You lazy bastards. „I find our new robotic mower a bit too smart …“
By Dorte Landschulz „Shelf boards“ :
„Hello customer service. We have just bought shelves from you and now we find that do not fit at all through our front door !!!“
The difficult everyday life of „lateral thinkers“ (Querdenker)
By Johann Mayr „Early warning“ : „And I still said, Noah, no beavers!“

Etwas wehmütig dachte ich an meine viertägige Rucksackwanderung im Juli 2021 zurück, die ich mit einem Gang durch den Bernrieder Park begonnen hatte (Wieder auf Reisen #1). Damals hatte ich die zweite Corona Spritze erhalten und dachte, nun ausreichend und dauerhaft vor Corona geschützt zu sein. Aufbruchstimmung lag in der Luft. Wir glaubten, dass wir Covid-19 überstanden hatten und dass wir wieder unbeschwert leben und reisen könnten. Im Nachhinein kommt mir das reichlich naiv vor. Eine vergleichbare Situation hatte es in unserem Leben vorher noch nicht gegeben. Uns war es immer gut gegangen. Wir konnten uns daher nicht vorstellen, dass es nicht bald wieder der Fall sein würde.

Auf dem Rückweg ging ich nochmals kurz ins Museum, um den Gang auf das über den See ragende Panoramadeck nachzuholen. Dort war es ziemlich windig, aber der Ausblick schaute wieder fantastisch aus. Wegen meines Rückenproblems fotografierte ich an diesem Nachmittag mit meiner kleinen Panasonic Kamera, deren Panoramafunktion nicht mehr richtig funktioniert. Außerdem war der Steg stets bevölkert und die Leute bewegten sich, was für Panoramaaufnahmen ungünstig ist. Trotzdem zeige ich das Foto, um den Eindruck mit euch zu teilen.

Nach diesem wundervollen Nachmittag fuhr ich sehr zufrieden zurück nach Hause.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Ausgebremst # 6: Natur und Kultur am Starnberger See erschien zuerst auf Wanderlustig.

Wieder auf Reisen: Sehr schön war’s! Traveling again: It was very beautiful!

For translation please use the Google Translate Button my site.

Das wäre das knappste Resumée, aber dazu nun etwas mehr.

Kurz nach dem Erreichen des vollständigen Impfschutzes trieb es mich hinaus „in die weite Welt“. In Corona Zeiten kann das bedeuten, dass man im eigenen Bundesland bleibt, in meinem Fall also durch Bayern reist. Ich wollte schöne Landschaften erleben, mehrere Tage unterwegs sein, mit öffentlichen Verkehrsmitteln reisen, in Hotels übernachten und ausprobieren, ob das Rucksackwandern noch funktioniert. Vor dem Ausbruch der Pandemie hätte ich die genannten Punkte allerdings nicht als Highlights angesehen sondern es als Selbstverständlichkeiten.

Schon der erste Schritt, die Reiseplanung, war inzwischen gänzlich ungewohnt und überforderte mich fast. Schon oft war ich auf individuell geplanten Reisen unterwegs gewesen, in anderen Kontinenten und häufig auch alleine. Wandern in Bayern, wo ich mich auskenne und keine Verständigungsschwierigkeiten habe, war dagegen doch ein Klacks. Eine Schwierigkeit stellte die durchwachsene Wettervorhersage dar, so ich für jedem Tag ein Schön- und ein Schlechtwetterprogramm planen musste, um dann abends in den festgebuchten Unterkünften anzukommen. Schließlich brauchte ich die Schlechtwettervariante überhaupt nicht und konnte meine Tour sogar von drei auf vier Tage verlängern.

Beim Packen des Rucksacks gab ich mir besonders viel Mühe. Ich wog alle Teile und sparte Gewicht ein, wo es nur ging, auch wenn es sich um ein paar Gramm handelte. Statt Tuben mit Salben und Kosmetika packte ich z.B. kleine Döschen ein. Auch kam mir zu Gute, dass ich nur ein paar Tage wandern wollte, und dass im Sommer weniger Klamotten benötigt werden. Der Rucksack wog dann nur etwas mehr neun Kilo mit Getränken. Gegenüber meiner letzten Wanderung auf dem Münchner Jakobsweg im Herbst 2019 waren das etwa drei Kilo weniger.

Am ersten Tag (Bericht s. hier) stand das Wetter auf der Kippe, aber die immer wieder aufziehenden Wolken brachten glücklicherweise keinen Regen. Ich wanderte 16 km auf weitgehend ebener Strecke und stellte fest, dass mich mein Gepäck kaum belastete.

Am zweiten Tag genoss ich die Landschaft bei meiner Wanderung auf den Herzogstand (Bericht siehe hier), kämpfte zwar wie üblich mit meinem Fitnessdefizit aber im Großen und Ganzen kam ich zurecht, auch mit dem Höhenanstieg von 880 Metern. Der Rucksack erschwerte die Wanderung meiner Meinung nach nicht sehr.

Am dritten Tag stand Genusswandern mit geringem Höhenunterschied auf dem Programm (Bericht siehe hier), aber die schwüle Hitze und das Gehen auf dem schattenlosen Weg machten mir sehr zu schaffen. Nun empfand ich auch das Tragen des Rucksacks als ziemlich belastend.

Am vierten Tag (Bericht siehe hier) wanderte ich mit kleinem Tagesgepäck . Das ging zunächst sehr gut, aber bei dem zum Teil recht steilen Abstieg plagte ich mich wie gewohnt sehr. Bergabgehen ist nicht mein Ding. Seit einigen Jahren stürze ich leicht und verletze mich dabei auch (s. hier).

Nach den Wanderungen schmerzten mir nicht die Knochen, selbst der Rücken nicht. Ich hatte nur schwachen Muskelkater und an meinen stets gut mit Hirschtalg gepflegten und vertapten Füßen gab es keine Druckstellen oder Blasen. Darüber war ich sehr froh.

Vor einer Ansteckung durch dem Virus fürchtete ich mich nicht. Zum Einen war ich vollständig immunisiert und zum Anderen wurden die Hygienevorschriften in den Hotels und Restaurants sehr ernst genommen. In den öffentlichen Verkehrsmitteln, vor allem im voll besetzten Zug und Bus auf der mehr als zweistündigen Rückfahrt, hätte ich mich aber trotz FFP2 Maske sehr unwohl gefühlt, wenn ich nicht geimpft gewesen wäre.

Wanderroute:
Bernried am Starnberger See – Seeshaupt – Iffeldorf an den Osterseen – Zugfahrt nach Kochel- Fahrt zur Kesselberghöhe – Herzogstand – Talfahrt mit der Herzogstandbahn zum Walchensee – Busfahrt nach Wallgau – Mittenwald über Buckelwiesenweg – Rundwanderung Hoher Kranzberg über Lauter- und Ferchensee und zurück.

Gesamt : 49,2 km, 1640 Hm

Traumhaft schöne Landschaft! (Näheres siehe Berichte wie oben angegeben). Ich bin sehr froh, dass ich es gewagt habe, wieder einmal auf Reisen zu gehen. Es war ein wunderbares und befreiendes Erlebnis.

Was habe ich gelernt auf meiner Rucksacktour?

Trotz bescheidener Kondition kann ich viel schaffen, wenn ich es sehr langsam angehe. Das Tragen des Rucksacks war grundsätzlich in Ordnung, allerdings nicht bei heißem Sommerwetter. Weitwandern im Hochsommer sollte ich vermeiden oder nur ganz schattige Wege wählen. Bergabgehen bleibt mein Problem. Den Spaß am Wandern will ich mir nicht verderben und werde daher weiterhin Wanderrouten aussuchen, die einen nicht zu steilen Abstieg aufweisen. Eine Alternative ist die Talfahrt mit der Bergbahn, wo dies möglich ist.

Und nicht zuletzt: Es muss nicht immer Patagonien sein

Trotz Corona kann ich als Geimpfte gut reisen, aber ganz unbeschwert ist es natürlich nicht. Hoffentlich verschärft sich die Lage nicht bald wieder, dann wäre es schon wieder vorbei mit dem Reisen.

Was kommt als Nächstes ?

Demnächst wollen wir in die Fränkische Schweiz reisen, wo wir zahlreiche Wanderungen durch die wunderschöne Landschaft unternehmen werden, wenn es das Wetter zulässt.

Danach möchte ich endlich auf dem Jakobsweg in der Schweiz weiter pilgern. Ich plane eine Fernwanderung auf dem Schwabenweg von Konstanz nach Einsiedeln und dann weiter bis Luzern. Leider steigen in der Schweiz die Corona-Inzidenz -Zahlen gerade stark. Ich hoffe aber sehr, dass mein Vorhaben, wenigstens teilweise, klappt.

Vielleicht mögt ihr mir wieder die Daumen drücken wie zuletzt vor meiner gerade beschriebenen Wanderung. Damals ging es um gutes Wetter, und es hat prima funktioniert!

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Wieder auf Reisen: Wandern in Bayern/ Traveling again: Hiking in Bavaria (1)

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Ein bisschen aufgeregt war ich schon, als ich am letzten Freitag zu meiner ersten Reise seit vielen Monaten aufbrach. Dieses Mal ging es nicht in die Ferne, nicht einmal in ein anderes Bundesland. Eigentlich wollte ich nur meinen frischen, vollständigen Impfschutz genießen und hatte mir vorgenommen, wohnortnah zu wandern, endlich wieder Öffentliche Verkehrsmittel in größerem Umfang zu benutzen und im Hotel zu übernachten.

Nach einiger Recherche, die für mich ungewohnt geworden war, aber doch wieder viel Spaß machte, kam mir die Idee, mit dem Rucksack von Bernried am Starnberger See nach Mittenwald zu wandern. Eigentlich hatte ich fast die gesamte Strecke an drei Tagen zu Fuß zurücklegen wollen, aber dann spielte das Wetter nicht mit. Häufige Regenschauer herrschten vor und es kühlte stark ab. Letzteres war mir beim Wandern recht, aber wieder ständig nass zu werden wie auf dem Jakobsweg im Herbst 2019, dazu hatte ich keine Lust. Zwei Übernachtungen hatte ich allerdings schon verbindlich gebucht, so dass eine Verschiebung nur bedingt in Frage kam.

Am Donnerstag war das Wetter regnerisch, also verschob ich meine Wanderung um einen Tag. Für den Freitag war wechselhaftes Wetter angekündigt, am Starnberger See wurden aber erst nachmittags leichte Regenschauer erwartet. Ich beschloss daher, bis zum frühen Nachmittag nach Iffeldorf an den Osterseen zu wandern und von dort den Zug nach Kochel zu nehmen. So sparte ich eine Tageswanderung ein und kam noch rechtzeitig zum Hotel am Kochelsee. Von der Kesselbergpasshöhe bei Kochel wollte ich am nächsten Tag auf den Herzogstand wandern, dann mit der Seilbahn hinunter zum Walchensee fahren und dort den Bus nach Wallgau benutzen. Nach einer Übernachtung sollte es zu Fuß nach Mittenwald gehen.

Der Wetterbericht für das folgende Wochenende war positiv, daher hoffte ich, dass ich mein Schlechtwetterprogramm nicht brauchen würde. Zur Not würde ich aber Museen besuchen, mit dem Schiff fahren, Kurzwanderungen in der Ebene und Stadtbesichtigungen unternehmen.

Kurz vor 10 Uhr stieg ich am Freitag in Bernried aus dem Zug. Zunächst folgte ich den Wegweisern zum Kloster Bernried. Nach einem kleinen Umweg zu einem netten Café, wo ich mich mit Cappuccino und Rosinensemmel für die bevorstehende Wanderung stärkte, durchquerte ich den Klosterhof. Die Kirche am Beginn meiner Tour zu besuchen, hätte mir gefallen, allerdings war diese, wohl wegen Bauarbeiten, nicht zugänglich.

Der Weg nach Seeshaupt, am Südende des Starnberger Sees, führte am Seeufer entlang. Zunächst durchquerte ich den Bernrieder Park, der ab dem 11. Jahrhundert bis zur Säkularisation dem Bernrieder Kloster gehörte hatte. Der direkt am See gelegene Park wurde im 19. Jahrhundert in einen sehr schönen Englischen Landschaftspark umgewandelt. Ich freute mich über die wunderbaren Aussichten auf die Seelandschaft und die Berge. Außer mir waren hauptsächlich Radfahrer unterwegs, von denen sich viele auf den idyllisch gelegenen Bänken am Seeufer niedergelassen hatten. Die Temperatur betrug ca. 16 Grad ℃, was angenehm zum Wandern war. Auch die Sicht auf die Berge war gegeben, obwohl es teilweise bewölkt war. Zufrieden schritt ich auf dem ebenen Uferweg dahin. Bald erreichte ich die Methusalem Eiche, ein jahrhundertealtes Naturdenkmal.

Dann kam die Sonne heraus und es wurde sofort recht warm. Ich zog meine Jacke aus, was in der Sumpflandschaft am See dazu führte, dass mich die Mücken überfielen. Außerdem färbten sich meine winterblassen Arme schon rosa. Auf einer Bank legte ich eine Trinkpause ein und cremte bzw. sprühte mich ein. Aber nun, ich konnte es kaum glauben, begannen dicke Regentropfen zu fallen. Eilig holte ich meine Regenjacke aus dem Rucksack und flüchtete. Der Weg führte anschließend durch den Wald. Als ich den Forst kurz darauf wieder verließ, hingen immer noch dunkele Wolken über dem See, aber der Regen hatte wieder aufgehört.

Dieses Bild hat ein leeres alt-Attribut; sein Dateiname ist rucksackwandern-bernrieder-park-11-2.jpg.

Die St. Jakobus Kapelle in Seeleiten, in welcher der Heilige als Pilgerwanderer zu sehen ist, war leider geschlossen. Zu gerne hätte ich eine stumme Zwiesprache mit dem Hl. Jakobus gehalten, weil ich immer noch eine Fortsetzung des Jakobswegs plane.

Nach knapp sechs Kilometern erreichte ich Seeshaupt, wo ich eine Mittagspause auf einer Bäckereiterrasse einlegte.

Die Beschilderung führte mich zu meinem nächsten Ziel, den Osterseen. Bald passierte ich die nördlichen Seen. Auf den Schildern war der Ort Iffeldorf aber nicht angegeben. Die Richtung des Weges stimmte zwar, aber zur Sicherheit fragte ich bei einem älteren Mann nach, der mir entgegenkam. Von ihm erhielt ich eine genaue Wegbeschreibung. Nicht lange danach war Iffeldorf ausgeschildert.

Nachdem ich eine Weile an Eisenbahnschienen entlang marschiert war, erreichte ich den Großen Ostersee, wo ich mich über das „Große Osterseepanorama“ freute, das einen fantastischen Ausblick über den See bis in die Berge bietet. Zuletzt stand ich dort im März 2020, kurz vor dem ersten Lockdown. Noch sehr gut erinnere ich mich, wie bevölkert diese Stelle damals war. Die Leute wussten schon, dass die Ausgangssperre drohte und wollten noch einmal „raus“. Nun war kaum etwas los. Unterwegs traf ich nur wenige Wanderer und Radfahrer.

Kurz nach dem Panoramablick, nahm ich den Weg, der zum Bahnhof Iffeldorf abzweigte. Ich lief nun durch den Wald und entfernte mich von den Osterseen. Zwar kannte ich die Strecke am Wasser schon, aber es tat mir doch leid, dass ich die schönen Ausblicke auf die Seen und die Berge nicht länger genießen konnte. Immerhin erreichte ich bald den Bahnhof, wo ich nur eine gute Viertelstunde auf den Zug warten musste, der mich in 20 Minuten nach Kochel brachte.

ca. 16 Km, 50 Hm, 4 Stunden ohne Pausen und Fotostopps

Fazit:
Genusswanderung mit wunderbaren See- und Bergpanoramen, bietet viel Abwechselung, so dass die Länge der Strecke nicht auffällt. Den Rucksack zu tragen, fiel mir bei dem kühleren Wetter und den geringen Höhenunterschieden nicht schwer.

In Kochel verwöhnte ich mich am Nachmittag in einer italienischen Eisdiele. Das hatte ich mir verdient!

Ein Spaziergang durch den Ort rundete meinen Wandertag auf das Schönste ab. Allerdings fehlte mir die Energie, um noch die 15 Minuten zum Kochelsee zu laufen, den ich aber schon mehrere Male besucht hatte.

Nachdem der Wetterbericht für den folgenden Tag viel Sonnenschein versprach, wollte ich wie geplant auf den Herzogstand gehen. Ich freute mich sehr auf diese Bergwanderung durch eine außerordentlich schöne Landschaft. Allerdings fragte ich mich, ob ich 900 Hm mit dem Rucksack schaffen würde. Die Wanderstrecke war als einfach eingestuft, aber das musste nicht viel bedeuten. Wie ich von meiner Wanderung auf den Hirschberg wusste, war ich überhaupt nicht fit. Aber wenigstens versuchen wollte ich es …

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Auf dem Münchner Jakobsweg (2)

For translation please use the Google Translate Button !

Wanderung von Starnberg nach Herrsching, 16 km, ca. 100 Hm

Nur vier Tage nach meiner zweitägigen Probewanderung auf dem Münchner Jakobsweg  Auf dem Münchner Jakobsweg brach ich zu einer Tagestour durch das Fünf-Seen-Land von Starnberg nach Herrsching auf, vom Starnberger See zum Ammersee.

Noch einmal würde ich mit meinem Daypack wandern, den ich dieses Mal auch nur für eine Tageswanderung packte. Danach sollte es „ernst“ werden. Dann wollte ich den Weg auf möglichst langen, mehrtägigen Etappen fortsetzen.

Wieder herrschte schönes Sommerwetter und eine große Hitze wurde erwartet. Als ich morgens gegen 10 Uhr in Starnberg aus der S-Bahn stieg, betrugen die Temperaturen bereits über 25 Grad Celsius.
In der Stadt trank ich noch einen Kaffee und unterhielt mich kurz mit der Kellnerin. Als ich ihr erzählt hatte, dass ich auf dem Münchner Jakobsweg unterwegs war, rief sie „Oh, auf dem Jakobsweg ! Den will ich schon so lange gehen“. Das kannte ich. Alles was vor der Haustüre beginnt, kann man immer noch unternehmen, was dazu führt, dass man es auf später verschiebt und in der Zwischenzeit lieber zu weit entfernten Zielen reist.
Starnberg mit seinem lebhaften Verkehr hatte ich bald durchquert und war am Wasserkraftwerk angelangt, wo der Weg zur Maisinger Schlucht abzweigt, dem ersten landschaftlichen Highlight der heutigen Strecke. Kurz danach erreichte ich den angenehm schattigen Wald und folgte dem munter plätschernden Bach durch das Naturschutzgebiet. Mit meinem leichtem Gepäck lief ich beschwingt weiter.  Zwischendurch überquerte die Autobahn das idyllische Tal, was den Wandergenuss nur kurz störte, weil die Straße auf einer hohen Brücke verlief, die ziemlich eingewachsen war.

Hinter dem kleinen Ort Maising ging es zum Maisinger See, einem Moorsee und Vogelschutzgebiet. Die Gaststätte war am Montag, dem Ruhetag, geschlossen. Erst als ich weitergegangen war, fiel mir ein, dass ich wenigstens auf die höhergelegene Terrasse hätte steigen sollen, um dort den Blick über den See zu genießen und zu fotografieren. Ich hatte aber auch nicht damit gerechnet, dass es sich um die letzte Aussicht auf den See handeln würde. Auch der folgende Esslsee war hinter Bäumen versteckt.
Nun ging es durch eine Wiesenlandschaft, die wieder in der prallen Sonne lag. Ein Charakteristikum des Bayerischen Jakobswegs ist, dass er oft auf dem freien Feld und dort auf Asphalt oder Schotter verläuft. Es gibt dann wenig Schutz vor Sonne, Regen oder Wind aber zum Ausgleich kann man prächtige Landschaftpanoramen bewundern.

Auf dem Weg nach Aschering erfreuten mich prächtige Feldblumen und Tiere gab es auch zu sehen, sogar ein bayerisches Zebra, das ich leider nicht fotografiert habe. Ihr könnt es aber zusammen mit weiteren wunderschönen Fotos und Beschreibungen im Beitrag von „Aurora will wandern“   über den König-Ludwig-Weg bestaunen

(https://aurorawillwandern.com/2018/05/27/koenig-ludwig-weg-1-es-beginnt-sanft/ ).

In Aschering bewunderte ich die schöne aber leider geschlossene Kirche und den Maibaum. Auch konnte ich keine geöffneten Gaststätte finden aber dafür ein Zeugnis bayerischen Humors bewundern.

P1020133 - Kopie

Auf dem weiteren Weg nach Herrsching brannte die Sonne und ich war froh, dass ich bei diesem Wetter keine Höhenunterschiede zu bewältigen hatte. Aber es gab Hoffnung am Wegesrand…  Und beten konnte man auch !

Dann folgte die einzige nennenswerte Steigung an diesem Tag. In einem Waldstück gab es einen kurzen steilen Anstieg um ca. 80 Meter. Ich hatte es mir schlimmer vorgestellt und mir daher auf einem Baumstamm noch eine kurze Pause mit einem Energieriegel gegönnt.
P1020155 - Kopie
Als ich aus dem Waldstück trat, sah ich zum ersten Mal die Berge, die noch weit entfernt waren.

P1020159 - KopieSchon aus einigen Kilometern Entfernung konnte man das Kloster Andechs mit seinem markanten Kirchturm auf dem „Heiligen Berg“ sehen, dem sich die Wallfahrenden über einen Kreuzweg nähern.

Das Kloster wird seit dem 15. Jahrhundert von  Benediktinermönchen betrieben, die dort leben und arbeiten. Es ist ein berühmter Wallfahrtsort und ein erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen. Am bekanntesten sind die Gastronomie und die Klosterbrauerei. Zu jeder Jahreszeit strömen Massen von Besuchern nach Andechs. Darauf war ich vorbereitet und suchte gleich die Gaststube des Bräustüberls auf, wo es nicht nur wesentlich kühler und leerer war als auf der Terrasse sondern auch viel uriger. Nach einer ausgiebigen Brotzeit mit Wurstsalat und leckerer Andechser Apfelweißer (einer fertigenMischung aus Apfelsaft und Hefeweizen, keine Schorle) war ich wieder fit genug,  um die Wallfahrtskirche im Rokokostil zu besichtigen und mir den Pilgerstempel zu holen (nicht in der Kirche, sondern im Pfarramt). Außerdem konnte ich es wieder nicht  lassen: ich stieg auf den Turm. Immerhin war ich ohne schweres Gepäck unterwegs und hatte kaum Höhenmeter bewältigt. Nun holte ich Einiges nach, der Aufstieg auf den hohen Turm war ziemlich steil !  Dafür  bot sich mir eine tolle Aussicht auf das Fünf-Seen-Land und den Ammersee.

Auf dem letzten Wegstück lief ich sehr schön im schattigen Laubwald durch das Kienbachtal, wie am Morgen in der Maisinger Schlucht folgte der Weg dem Bach.

In Herrsching wollte ich eigentlich noch im Ammersee schwimmen, hatte dann aber doch keine Lust mehr, nach dem Strandbad zu suchen. Zur Bootsanlegestelle am Seeufer spazierte ich noch und ließ mir vor der Heimfahrt mit der S-Bahn einen Heidelbeereisbecher schmecken.
P1020181

Fazit:

Eine angenehme Wanderung  durch zwei lauschige Naturschutzgebiete. Durch die schattigen Waldstücke und die wenigen Höhenmeter ist der Weg auch im Hochsommer gut zu begehen. Für ambitionierte Wanderer ist die Strecke möglicherweise zu kurz. Der Wanderführer schlägt eine Etappe vom Kloster Schäftlarn zum Kloster Andechs auf dem Jakobsweg vor, die 27 km lang ist. Entweder übernachtet man dann in Andechs oder spaziert noch sechs Kilometer leicht bergab durch das Kienbachtal nach Herrsching, zum S-Bahnanschluss.

Ausblick:

Mit dieser Genusstour hatte ich meine Probepilgerphase abgeschlosssen. Auf dem Münchner Jakobsweg standen nun für mich mehrtägige Etappen an. Ich plante, den Weg zunächst bis Marktoberdorf zu gehen. Den Ort erreicht man nach 170 km und hat dann mehr als die Hälfte der Strecke von 290 km bis nach Lindau zurückgelegt.
Dieses Ziel habe ich einige Wochen später auch fast erreicht. Was ich auf meiner 5-Tages-Wanderung erlebt habe, werde ich als Nächstes berichten.

Wart Ihr schon einmal im Fünf-Seen-Land wandern und wie hat es euch gefallen ?

Über eure Kommentare und eure Likes freue ich mich immer sehr.

Und was bei meiner Fortsetzung des Weges passierte, erfahrt ihr hier Auf dem Münchner Jakobsweg (3)

 

Auf dem Münchner Jakobsweg

For translation please use the Google Translate Button !

Einführung

Fasziniert und voller Bewunderung lese ich seit einiger Zeit die Berichte von Pilgern auf dem Jakobsweg. Den Camino Frances in mehreren Etappen oder den Camino Portugues am Stück zu gehen, würde mich schon reizen. Bisher haben mich beim Wandern oft kürzere Touren auf einen Gipfel mit einem tollen Ausblick interessiert. Lange Strecken mit weniger Höhenunterschieden zu gehen, würde mir vielleicht auch gefallen.

Allerdings hatte ich mich oft gefragt, ob ich eine längere Fernwanderung mit Gepäck durchhalten würde. So war die Idee entstanden, in der Nähe meines Wohnortes zu einem „Probepilgern“ aufzubrechen. Ich begab mich auf den Münchner Jakobsweg, der  in der Münchner Innenstadt an der St. Jakobskirche beginnt und über 290 km nach Lindau führt. So konnte ich, wenn es garnicht gehen würde, ohne Probleme nach Hause zurückkehren.

1. Etappe von München nach Starnberg (ca. 37 km)

Ende Juli an einem heißen Sommertag packte ich meinen Day Pack (einen Wanderrucksack besaß ich noch nicht) und nahm zu Testzwecken etwas mehr mit als ich für meine erste Zweitagestour brauchte. Der kleine Rucksack ohne einen gut sitzenden Hüftgurt wog mit Brotzeit und Getränken dann fast 9 kg und fühlte sich nicht besonders bequem an, schnitt aber nirgends ein oder drückte zu stark.
Den ersten Kilometer von der Jakobskirche über den Marienplatz zum Isartor hatte ich schon ein paar Tage vorher zurückgelegt, daher startete ich nun am Isartorplatz und überquerte zunächst die Isar.
Zuerst hatte ich den Weg mit der 2. Etappe am Kloster Schäftlarn beginnen wollen. Das Isarufer in München kannte ich doch schon. Tatsächlich war es ein neues und intensives Erlebnis von der Innenstadt zum Zoo zu Fuß und dann weiter zu laufen. Die Strecke verlief sehr idyllisch immer an der Isar, querte den Fluss von Zeit zu Zeit und folgte ihm erneut. Schließlich ging es am Isarhochufer mit schönen Ausblicken weiter und dann wieder hinab ins Naturschutzgebiet im Isartal. Obwohl der Weg größtenteils auf Schotter zusammen mit dem belebten Radweg verlief, war es dort wunderschön und im schattigen Laubwald fühlte sich das Wandern trotz großer Hitze erträglich an. Auch gab es keine nennenswerten Steigungen. Inzwischen  habe ich die erste Hälfte des Münchner Jakobswegs  zurückgelegt und die 1. Etappe mir hat bisher am besten gefallen.

Ich lief bis zum Kloster Schäftlarn, wo ich mir in der Klosterkirche den ersten Stempel holte. Das Kloster wurde erstmals im 8. Jahrhundert errichtet. Die Kirche wurde im 18. Jahrhundert im Barock-Rokoko-Stil von bedeutenden Baumeistern prächtig ausgestattet. Barockkirchen würde ich auf dem Münchner Jakobsweg immer wieder besuchen. Obwohl ich ältere Kirchen, z.B. gotische, lieber mag, begann ich die üppig ausgestatteten barocken Gotteshäuser mit der Zeit zu schätzen. Sie passen gut in die Landschaft. Auch war es ein schönes Gefühl als erschöpfte Wanderin in eine helle und prächtige Kirche einzutreten.

Den Pilgerpass für den Münchner Jakobsweg gibt es nur nach einem Aussendegottesdienst in der Jakobskirche, zu dem man sich spätestens zwei Wochen vorher anmelden muss. Ich hatte es nicht rechtzeitig geschafft, mir den Pass zu holen. Daher musste einstweilen mein Wanderführer für die Stempel herhalten.

Im Klostergasthof Schäftlarn konnte ich nicht bleiben, dort war ausgebucht. Deswegen musste ich noch einen relativ steilen, aber nur einen Kilometer langen, Weg nach Ebenhausen gehen. Inzwischen lief ich so ziemlich „auf dem Zahnfleisch“. Das Tragen des schweren Rucksacks hatte meine Füße stärker als vorgestellt belastet. Meine Fußsohlen brannten nach 23 Kilometern wie Feuer. Auftreten konnte ich am Ende nur noch unter Schmerzen. Dem Rücken ging es gut. An den Hüften ziepte es ein bisschen, das ging aber nach ein paar Dehnübungen am Abend weg.  Insgesamt war ich von meiner Konstitution positiv überrascht, beschloss aber am nächsten Tag statt bis Herrsching am Ammersee nur 14 km bis nach Starnberg zu laufen.

Recht gut erholt und mit „voll vertapten“ Fuẞsohlen starte ich meinen zweiten Wandertag. In Ebenhausen hatte ich Probleme, den Weg zu finden, was aber auch daran lag, dass ich mich an das oft verblichene kleine blaue Wanderzeichen mit der gelb strahlenden Muschel gewöhnen musste, dass oft hinter dichtem Laubwerk verborgen war. Nach und nach lernte ich, dass der Weg auf der Strecke lange identisch mit dem König-Ludwig-Weg verlief, so dass ich mich notfalls auch an dieser Beschilderung orientieren konnte.

Die Etappe verlief fast nur auf kleinen, zumindest am Feiertag, nicht befahrenen Straßen, die wenig Schatten boten. Zwischendurch gab es eine Reihe Apfelbäume,  blühende Feldblumen und eine wenig idyllisch an der Autobahn gelegene kleine Kapelle zu sehen, die mir aber gut gefiel.

Der Jakobsweg ging dann hinunter zum Starnberger See, dessen Ufer man auf den letzten Kilometern bis Starnberg folgt. Unterwegs lagen wunderbare historische Villen, die sich hinter hohen Hecken versteckten, so dass schöne Fotos leider nicht möglich waren.
Ich war ganz froh, als es sich schließlich bewölkte. Es fielen sogar ein paar Regentropfen, aber von dem angekündigten Gewitter blieb ich verschont. Am Nachmittag fuhr ich mit der S-Bahn zurück.

Fazit:
Nach 37 km Wandern mit Gepäck  kam ich etwas fußlahm aber doch erstaunlich fit zu Hause an. Ich wollte den Jakobsweg auf jeden Fall weitergehen, plante aber als nächstes eine Tagestour ohne Rucksack von Starnberg über das berühmte Kloster Andechs nach Herrsching. Sowohl der Start als auch das Ziel waren für mich mit S-Bahnen zu erreichen. Das wollte ich mir gönnen.  Danach würde es dann in mehrtägigen Etappen weitergehen .

Wart ihr schon auf einem Jakobsweg wandern und wie ging es euch?

Über eure Kommentare und Likes freue ich mich immer sehr.

Weiterlesen „Auf dem Münchner Jakobsweg“