Sylt im Winter #8

Unsere Erfahrungen und Tipps für den Winterurlaub auf Sylt

Letzter Tag auf Sylt am 10.12.2022

Morgens ließen wir es sehr langsam angehen. Das Wetter war stark bewölkt und kalt. Wir hatten kein Programm mehr und wollten uns noch etwas erholen. Zum 2. Frühstück holte ich Semmeln (Brötchen) im Café Mateika (Werbung ohne Auftrag), das keine 200 Meter von unserer Ferienwohnung entfernt lag. Die Semmeln waren richtig lecker.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Gegen 11 Uhr brachen wir auf, bummelten noch ein bisschen durch die Fußgängerzone und nahmen dann den Bus zur Sansibar (Werbung ohne Auftrag), die 11 km südlich von Westerland liegt. Die Sansibar ist ein In-Restaurant auf Sylt. Es ist bekannt für seine gehobene Küche und seine idyllische Lage in den Dünen. Angefangen hat es mit einer Strandhütte, wurde aber inzwischen groß ausgebaut.

Das Essen war recht teuer, aber unglaublich schmackhaft. Der Fisch war knusprig gebraten, dabei butterzart und auf den Punkt gegart. Für mich war es das beste Essen auf Sylt. Es ging leger und locker zu. Möglicherweise ist das am Abend anders. Das Lokal zu besuchen, hatte sich gelohnt.

Nach dem Essen gingen wir noch an den Strand unterhalb der Sansibar. Im Sommer kann man auf den zahlreichen Außenplätzen des Restaurants in den Dünen sitzen. Dort den Sonnenuntergang zu beobachten, soll traumhaft schön sein.

In Westerland fotografierte ich noch die Friedrichstraße und kaufte mir eine „Moin Moin“ Tasse als Souvenir.

Inzwischen war es schon 15 Uhr und so begab ich mich gleich auf meinen Abschiedsspaziergang an „unserem“ Strand. Dort wehte nur ein kleines Lüftchen und am Horizont zeigte sich ein ganz zarter rosa Schimmer. Zauberhaft! Es fiel mir schwer, mich loszureißen.

Abends besuchten wir noch kurz den kleinen Weihnachtsmarkt und kehrten dann noch einmal bei Gosch in Westerland ein, wo wir unser erstes Fischbrötchen auf Sylt verspeisten.

Rückfahrt über Göttingen am 11. und 12.12.2022

In aller Herrgottsfrühe gingen wir zum Bahnhof, wo unser Zug, die Regionalbahn nach Hamburg-Altona, bei Tagesanbruch startete. Während des Sonnenaufgangs fuhren wir über dem Hindenburgdamm auf das Festland.

Weiter ging es mit dem ICE. Die Zugfahrt von 11 Stunden nach München war uns zu lang. Deswegen übernachteten wir in Göttingen.

Göttingen ist eine deutsche Universitätsstadt, die bekannt ist für ihre lange akademische Tradition. Die Universität wurde 1734 gegründet. An der Georg-August-Universität absolvierten berühmte Persönlichkeiten, wie der Mathematiker Carl Friedrich Gauß, und mehr als 40 Nobelpreisträger studierten, lehrten und forschten dort.

Das Wahrzeichen von Göttingen ist der Gänseliesl Brunnen aus dem 19. Jahrhundert, der auf dem Marktplatz vor dem Rathaus steht. Außerdem ist Göttingens Altstadt geprägt von historischen Fachwerkgebäuden. Das älteste befindet sich in der Roten Straße 25 und stammt aus dem 13. Jahrhundert.

In Göttingen verbrachten wir einen schönen Abend, an dem wir u.a. den gemütlichen Weihnachtsmarkt besuchten. Am nächsten Morgen liefen wir bei klirrender Kälte und Sonnenschein noch einmal in die Altstadt und schauten uns hauptsächlich die Fachwerkhäuser an. Drei Mal versuchten wir, die gotische Jakobikirche aus dem 14. und 15. Jahrhundert zu besuchen, aber die Eingangstür blieb verschlossen. Statt dessen bewunderten wir die Wasserspeier, deren gefrorene „Zungen“ in der Sonne aufzutauen begannen, und uns einmal sogar mit einem Wasserschwall bedachten.

Um 14 Uhr nahmen wir den Zug nach München, wo wir pünktlich nach 3,5 Stunden ankamen.

Zu Hause war es winterlich verschneit, die Bürgersteige waren eisglatt und die Temperatur von – 10 Grad Celsius ließ uns das „warme“ Wetter auf Sylt vermissen.

Fazit:

Sylt ist eine wunderschöne Insel, der 40 km lange feinsandige Weststrand in Deutschland einzigartig. Zahlreiche lohnende Strandwanderungen sind möglich und die historischen Friesenhäuser und Kirchen fanden wir sehr sehenswert. Den Strand mit Schnee bei Sonnenschein zu sehen, war ein ganz besonderes Erlebnis. Aber auch im Allgemeinen war es sehr entspannend, wunderbare Lichtstimmungen und rollende Wellen zu beobachten.

Das Wetter überraschte uns angenehm. Es regnete nur kurz bei unserer Ankunft und wir durften uns über sonnige Tage freuen. Der Wind war längst nicht so stark wie erwartet. Im Daunenmantel, mit Mütze und Handschuhen konnte man es gut aushalten. Tagsüber betrug die Temperatur über 0° Celsius, einmal sogar 7°C. Aber vielleicht haben wir auch nur großes Glück gehabt.

In Westerland waren die meisten Geschäfte und Restaurants Anfang Dezember geöffnet, bei einigen gab es aber zusätzliche Ruhetage. Das Essen und die Getränke waren wie erwartet überteuert, aber die Fischgerichte schmeckten besonders gut und die große Portionen ließen uns nie hungrig bleiben. Im Dezember bewegten sich der Preis unserer gemütlichen Ferienwohnung im Rahmen.

Sylt im Winter hat sich für uns gelohnt!

Ich bin sehr froh, dass wir Sylt endlich besucht haben, obwohl die Insel mehr als 1000 km von München entfernt liegt. Im Frühling oder Herbst möchte ich zurückkommen, möglichst außerhalb der Schulferien.

Sylt im Winter #8 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Sylt im Winter # 4

Unsere Erfahrungen und Tipps für den Winterurlaub auf Sylt

Rund um Westerland am 6.12.2022

Morgens entschieden wir uns, es etwas ruhiger anzugehen. Seit dem Reisebeginn vor fünf Tagen hatten wir uns wenig erholt, sondern waren immer viel und lange unterwegs gewesen.Wir würden nur ein bisschen am Strand spazieren gehen und zwar in südlicher Richtung.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Als wir gemütlich beim Frühstück saßen, kam die Sonne heraus, zum ersten Mal seit wir auf Sylt waren. Spontan beschloss ich, gleich einmal nach dem Meer zu schauen. Von unserer Ferienwohnung war es nur ein sehr kurzer Spaziergang, aus der Haustür, einmal rechts um die Ecke und dann wenige Meter bis zur Treppe, die auf den Deich und zum Strand führt. Ich genoss den Anblick des Strands im frühen Morgenlicht und ließ mich von den Sonnenstrahlen wärmen.

Panoramafoto bitte anklicken.

Danach ging ich in das nahegelegene Viertel, das von den Sylter Straßen Gaadt, Dr.-Ross-Straße und Bundiswung gebildet wird. Hier stehen noch mehrere hübsche Häuser der Seebäderarchitektur und im Gaadt auch eines der ältesten Häuser der Stadt, die knapp 400 Jahre alte Friesenstube, die heute ein sehr teures) Restaurant beherbergt. Im Morgenlicht fotografierte ich die wunderschönen Gebäude und deren schmucke Eingangstore, soweit sie nicht von Handwerkervans zugeparkt waren. Es handelte sich größtenteils um Ferienimmobilien, die offensichtlich in der Nebensaison renoviert wurden. Leider war mein Kamerakku fast erschöpft und da ich keinen Ersatz dabei hatte, nahm ich einige Häuser mit dem Smartphone auf.

Mit H. brach ich kurz vor 11 Uhr zu unserem Strandspaziergang am Weststrand von Sylt auf. Das Gehen in der Sonne war sehr, sehr schön, der Anblick der brausenden Wellen eine wahre Pracht. Die Sonne schien uns ins Gesicht und es herrschte kaum Wind. Ich zog meine Mütze aus und meine Wanderbluse, die ich unter dem Mantel getragen hatte. H entdeckte dann sogar Delphine oder Schweinswale, die ganz nah am Ufer entlang schwammen, nur 30 bis 40 Meter von uns entfernt. Sie tauchten zweimal kurz auf, wir sahen die Flossen und die Schnauzen, dann waren sie verschwunden. Ein tolles Erlebnis! Zu gerne hätte ich die Tiere fotografiert, war aber wieder einmal nicht schnell genug.

Am Lokal „Strandoase“ zweigten wir auf den Dünenkamm ab. Wie wir wussten, war das Restaurant wegen Ruhetags geschlossen. Wir stiegen über einen niedrigen Zaum und konnten auf der Außenterrasse in einem Strandkorb Platz nehmen und uns sogar ein bisschen sonnen. Zu essen gab es zwei Müsliriegel. Bevor wir aufbrachen, gingen wir noch auf die Aussichtsplattform. Von dort ließ sich der Sonnenuntergang sicher trefflich beobachten!

Panoramafoto zum Anklicken.

Den Rückweg nach Westerland legten wir im Landesinneren zurück, zuerst auf dem Radweg, der durch die Dünen und entfernt von der Hauptstraße verlief und dann auf einem Deichweg, der geradewegs auf die Hauptkirche St.Nicolai zuzulaufen schien. Bis dahin war es aber noch ein gutes Stück entlang mehrerer Ortsstraßen zu laufen. Als wir am Bahnhof in Westerland ankamen, war ich hungrig, durstig und mein Rücken schmerzte etwas.

Fazit:
Knapp 6 Km, Höhenunterschiede nur beim Strandzugang, 1 Stunde und 45 Minuten

Sehr netter Spaziergang am breiten Westerländer Weststrand, Rückweg zu Beginn abwechslungsreich durch Dünen und Weideland, am Ende länger durch den Ort entlang befahrener Straßen.

Wir gingen in das erstbeste Restaurant in der Nähe des Bahnhofs. Im Lokal saßen außer uns keine Gäste. Wir bestellten Gerichte vom Mittagstisch. Dann fiel uns auf, dass es im Lokal sehr kalt war. Wir zogen uns wärmer an und bemerkten, dass der Kellner einen dicken Pullover und eine Mütze trug. Als er unser Essen aus der Küche holte, drehte ich schnell einen Heizkörper auf. Das Essen war in Ordnung, aber der Kellner hustete ununterbrochen. Ich hatte Angst, dass wir uns mit Corona anstecken würden, was aber glücklicherweise nicht der Fall war.

Nach dem Essen gingen wir wir noch einmal zur der Sylter Stadtkirche St.Nicolai, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut wurde. Im schlichten Kircheninneren gefielen mir die großen reifenförmigen Kronleuchter am besten.

Als letztes Ziel hatten wir uns die Kirche St. Niels ausgesucht. Diese liegt im dörflich gebliebenen Alt Westerland, wurde im Jahr 1635 erbaut und ist das älteste Gotteshaus in Westerland, aber nicht auf Sylt (dazu mehr in meinem nächsten Bericht). Der barocke Flügelaltar aus dem 15. Jahrhundert stammt noch aus der Vorgängerkirche und zeigt neben der Marienkrönung auf den Seitenflügeln die 12 Apostel,unter anderem St. Jakobus mit der Pilgermuschel.

An historische Friesenhäusern vorbei, die in Alt Westerland zum Teil erstaunlich groß waren, gingen wir wieder zum Bahnhof und kehrten dann in unsere Ferienwohnung zurück.

Viel Zeit zum Entspannen blieb mir nicht, auf Sylt ging die Sonne über dem Meer schon um kurz nach 16 Uhr unter und das wollte ich mir nicht entgehen lassen. Am Strand war richtig viel los, überall standen die Leute und fotografierten. Auf dem breiten Weststrand verteilten sich die Menschen aber und so konnte ich einen traumhaft schönen, dramatischen Sonnenuntergang beobachten und fotografieren.

Zum Abschluss besuchte ich das Westerländer Café Wien (Werbung ohne Auftrag), eines der beliebtesten Cafés auf Sylt, wo ich mich im gemütlichen Gastraum aufwärmte und es mir bei Schümli Kaffee und einer sehr leckeren Friesentorte richtig gut gehen ließ.

Was für ein wunderbarer sonniger Tag ! Wir hatten dann doch viel unternommen, obwohl wir uns eigentlich ausruhen wollten … Und am nächsten Tag hatten wir wieder eine Wanderung geplant, die zur Abwechselung einmal nicht am Weststrand sondern an der Wattseite der Insel entlang führen sollte.

Sylt im Winter # 4 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Sylt im Winter # 2

Unsere Erfahrungen und Tipps für den Winterurlaub auf Sylt

Wandern von Westerland nach Kampen am 4.12.2022

Morgens herrschte trübes und kaltes Wetter bei mäßigem Wind. Immerhin regnete es nicht mehr. Wir wollten am Strand entlang nach Norden wandern und schauen, wie weit wir kommen würden, von Westerland bis in den nächsten Ort Wenningstedt oder sogar bis Kampen.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

Von unserer Ferienwohnung legten wir zunächst einen kleinen Umweg nach Süden ein, um über eine längere Treppe auf den höchsten Strandübergang von Westerland, die sog. Himmelsleiter, zu steigen. Unterwegs auf der Landseite entdeckten wir witzige Street Art zum Thema „Sylt“.

Der Zugang zum Strand erfolgt auf Sylt über Treppen oder schmale Pfade und ist auf Inhaber einer Kurkarte beschränkt (1,75 € bzw. 3,50 € pro Person/Tag in der Haupt- bzw. Nebensaison, oder 2 bzw. 4 € für Tagesgäste). Diese Karte wird normalerweise an einem Häuschen oben auf dem Übergang kontrolliert, während unserer Reisezeit gab es aber keine Kontrollen. Den Obulus mag man kritisieren, für uns war er in Ordnung, weil dadurch die touristische Infrastruktur auf der Insel in Stand gehalten wird. Zum Beispiel war an jedem Übergang eine warme und saubere Toilette geöffnet und im Sommer gehört wohl das Baden an von Rettungsschwimmern gesicherten Stränden dazu. Auch gibt es vielfach Holzbohlenwege am Dünenrand der Strände, die das Gehen im Sand erleichtern.

Von der Aussichtsplattform genossen wir den Blick in den Süden sowie in den Norden der Insel und weithin erstreckte sich der durchgehende Weststrand mit feinem weißem Sand. Die Aussicht über Westerland war auch gegeben, aber bezeichnenderweise fotografierte ich sie nicht ein einziges Mal, obwohl ich mehrmals das Panorama von der Himmelsleiter bewundern sollte. Zunächst einmal versperrte ein riesiger Baukran den Blick, auch muss man zugegen, dass Westerland, auch wenn dort noch ein paar wunderschöne Friesenhäuser stehen (s. später in diesem Blog) baulich keine Schönheit ist. Am Hauptstrand fallen sogar große Appartmentblöcke unangenehm auf, Bausünden aus den 1960er Jahren, der Frühzeit des Tourismusbooms. Inzwischen werden moderne Ferienwohnungen und Hotels im Reethausstil oder als Backsteinhäuser errichtet. Westerland gehört demnach nicht zu den schönsten Orten auf Sylt, bietet aber einige Attraktionen (dazu später) und das breiteste Angebot an Gastronomie, Einkaufsmöglichkeiten und Unterkünften. Der Ort eignet sich aufgrund seiner zentralen Lage auch sehr gut zum Erkunden der Insel mit dem Bus. Und der sehr breite Hauptstrand, der zu Füßen der Fußgängerzone in der Friedrichstraße liegt, ist barrierefrei zugänglich und lässt nichts zu wünschen übrig.

Vom Aussichtspunkt stiegen wir die Treppe hinunter, liefen zunächst auf der Strandpromenade (einem Holzbohlenweg) entlang nach Norden und gingen bald an den Strand. Außer uns waren zahlreiche Spaziergänger unterwegs. An dem breiten Strand, der im Winter nicht mit Strandkörben zugestellt war, verteilten sich die Menschen gut, aber ich war doch überrascht, wie viel auf Sylt in der absoluten Nebensaison los war. Angenehmerweise bedeutete das auch, das fast alle Restaurants geöffnet waren, wobei einige zwei anstatt einen Ruhetag einlegten.

Am Strand entlang zu schlendern und nach den herbei brausenden Wellen zu schauen, war ungeheuer entspannend. Zuerst lief es sich sehr angenehm auf dem Sand, aber dann wurde es anstrengender, weil die Flut auflief und wir auf den weicheren Untergrund ausweichen mussten. Für kurze Zeit ließ sich sogar die Sonne blicken, was aber leider nicht von Dauer war.

Vor dem Ort Wenningstedt wichen wir ins Landesinnere aus und folgten Pfaden und einer kleinen Straße bis zum „Gosch am Kliff“, wo wir eine Kleinigkeit essen wollten.

Im Jahr 1972 eröffnete Jürgen Gosch in einem Verkaufswagen einen Imbiss am Hafen in List/Sylt, der für sich reklamierte, die „Nördlichste Fischbude Deutschlands“ zu sein, was wohl stimmt, weil List die nördlichste Ortschaft in Deutschland ist (Bericht zu unserer Wanderung im Norden der Insel folgt).

Ab den 1980er Jahren expandierte Gosch zunächst auf der Insel und dann auf dem Festland. Selbst Kreuzfahrtschiffe bieten Gosch Sylt Restaurants.
Quelle Wikipedia

Im Gosch Restaurant in Wenningstedt ließen wir es uns gut gehen, saßen im überdachten Außenbereich und verspeisten leckere Fischgerichte. Gosch ist ein Selbstbedienungsrestaurant mit einer sehr großen Auswahl an äußersten frischem köstlichen Fisch und Getränken (Werbung ohne Auftrag). Die Aussicht des in den Dünen gelegenen Restaurants in Wenningstedt kann man am besten im Sommer von den Außenplätzen genießen, aber immerhin gab es von unserem Sitzplatz einige „Alltagsmenschen“, Statuen von Christel und Laura Lechner, zu bewundern. Es handelte sich um die drei Surferinnen. Als wir dann wieder zum Strand hinunterstiegen, entdeckten wir den Mann mit dem Fernglas. Weitere Statuen sind im Ort verteilt.

Nach dem Mittagessen wehte ein stärkerer eisiger Nordwind. Ich merkte zu diesem Zeitpunkt, dass mein Plan, mich auf den Wanderungen mit mehreren Lagen Sportkleidung nach dem Zwiebelprinzip anzuziehen, im Sylter Winter nicht funktionierte. Zwar trug ich zusätzlich noch eine winddichte Regenhose, aber das reichte gerade so aus, wenn ich mich bewegte, war aber alles andere als wohlig warm. Künftig musste ich auf meinen dicken Daunenmantel zurückgreifen, den ich gerade erst gekauft hatte, und der mir für Strandspaziergänge eigentlich zu schade gewesen war.

Nach einer Weile stiegen wir wieder nach oben, wo ein windgeschützter wunderschön gelegener Naturpfad und Holzbohlenweg mitten durch die Dünen mit Traumausblicken zum Strand verlief. Der einzige Nachteil war, dass wir nun oberhalb des bekannten Roten Kliffs unterwegs war. Um dieses zu sehen, hätten wir vom höchsten Punkt des Pfads noch einmal nach unten steigen müssen, wozu uns die Energie fehlte. Außerdem soll das Rote Kliff am schönsten bei Sonnenuntergang leuchten und bei dem stark bewölkten Wetter hätte sich der Abstieg wohl nicht gelohnt.

Der Dünenweg zweigte schließlich nach rechts ab und führte zur Uwe Düne, die mit immerhin 52 Hm die höchste Erhebung auf Sylt bildet. Den Weg auf die Aussichtsplattform über die Treppe mit den 110 Stufen ließen wir uns natürlich nicht entgehen. Den laut Reiseführer „gigantischen Fernblick“ über die gesamte Insel konnten wir zwar wegen des trüben Wetters nicht genießen und fotografieren, aber doch einen guten Eindruck von der Ausdehnung und Landschaft der Insel gewinnen.

Von der Uwe Düne war es nicht mehr weit nach Kampen. Auf dem Weg zur Bushaltestelle sahen wir die ersten Reetdachvillen mit wunderschönen weißen Gittern vor den Backsteinfassaden.

Der Bus zurück nach Westerland kam nach kurzer Wartezeit. Die Insel ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Die Hauptbuslinien verkehren in der Hauptsaison tagsüber alle 15 bis 20 Minuten und in der Nebensaison alle 20 bis 30 Minuten. Ein eigenes Fahrzeug haben wir selbst im Winter nicht vermisst. Der Bus wurde dann richtig voll, am Anfang hatten wir nicht einmal einen Sitzplatz. Von wegen „hochklappte Bürgersteige“ auf Sylt im Winter!

Fazit:
10 km, ca. 3 Stunden, ungefähr 100 m Höhenunterschied.

Eine sehr schöne mittellange Strandwanderung, gerade im Winter gut begehbar, wenn man wegen fehlenden Badebetriebs und ohne Strandkörbe viel Platz zum Laufen hat, unbedingt den Dünenweg zwischen Wenningstedt und Kampen nehmen, Einkehrmöglichkeiten in Wenningstedt. Warm anziehen ist sehr wichtig, Mütze, Schal und Handschuhe nicht vergessen!

Nach 20 Minuten Fahrt kamen wir wieder in Westerland an und kehrten in unsere Ferienwohnung zurück. Bald brachen wir wieder auf und regenerierten im Café Mateika (Werbung ohne Auftrag), einem traditionellen Kaffeehaus mit einer köstlichem hauseigenen Kuchenauswahl, das keine 200 Meter von unserer Bleibe entfernt lag.

Was für ein toller erster Tag auf der Insel!

Sylt im Winter : Erfahrungsbericht – # 2 erschien zuerst auf Wanderlustig.

Doors in Westerland/Sylt

Sylt lies in the North Sea and is the northernmost German island on the border with Denmark. On its west coast there is a continuous 40km long sandy beach. The town of Westerland is centrally located in the middle of the island. Besides a wonderful beach, there are also enchanting doors to admire.

For translation please use the Google Translate Button on my site.

This is for Dan Antion‘s Thursday Doors Challenge.

Doors in Westerland/Sylt was first published on Wanderlustig.