Kurze Wanderpause in Innsbruck Short hiking break in Innsbruck

Vormittag in Hall in Tirol

Am Sonntag nahm ich mir Urlaub vom Wandern. Es war schon morgens sehr heiß und ich fürchtete, dass in den Bergen sehr viele Mountainbiker und Wanderer unterwegs sein würden.

Mit dem Zug fuhr ich in zehn Minuten nach Hall in Tirol, eine kleine Stadt mit ca. 15.000 Einwohnern, die etwa zehn Kilometer östlich von Innsbruck im Inntal liegt. Schon im 13. Jahrhundert bildete das Salzbergwerk die zentrale Industrie der Stadt und der Umgebung. Im 15. Jahrhundert verlegte der Erzherzog die landesfürstliche Münzstätte nach Hall. Das Wahrzeichen von Hall ist der Münzerturm. Hall ist dafür bekannt, dass es die größte historische Altstadt in Tirol besitzt.
Quelle: Wikipedia

In Hall angekommen lief ich zunächst durch eine malerische, aber ausgestorben wirkende Altstadt. Auch das Wahrzeichen war am Sonntag nicht zugänglich. Einige Kirchen hatten geöffnet, so dass ich erst einmal beschäftigt war. Natürlich waren sämtliche Geschäfte am Sonntag geschlossen, aber das war mir recht. Ein Gedrängel wie in Innsbruck brauchte ich nicht und seit Corona grassiert, ist mir der Spaß am Shoppen vergangen. Als ich schon befürchtete, dass auch die Cafés und Restaurants nicht geöffnet wären, kam ich an den Oberen Stadtplatz, den Hauptplatz mit dem Rathaus, der Nikolauskirche und mehreren Gastronomiebetrieben mit schönen Terrassen. In einem Café gönnte mir ein köstliches Stück Torte (österreichischer Kuchen ist einfach Spitze !) und einen Cappucino und verbrachte einige Zeit mit People Watching. Viele Einheimische kamen vorbei und hielten einen Schwatz mit Bekannten und auch einige Touristen, die zum Teil pausenlos fotografierten. Hm ja, viel besser bin ich auch nicht!

Dann besichtigte ich die drei Kirchen bzw. Kapellen, die an den Platz grenzten. Als ich aus der Hauptkirche St. Nikolauskirche kam, entdeckte ich die Hauptattraktion von Hall, jedenfalls empfand ich das so. Hinter der Stadt bilden die steil aufragenden Karwendelgipfel eine grandiose Bergkulisse.

Mit dem Bus fuhr ich in einer halben Stunde zum Schloss Ambras, das am südlichen Stadtrand von Innsbruck liegt.

Morning at Hall in Tirol

On Sunday I took a break from hiking. It was already very hot in the morning and I was afraid that there would be many mountain bikers and hikers in the mountains.

I took the train in ten minutes to Hall in Tyrol, a small town with about 15,000 inhabitants, which is located about ten kilometers east of Innsbruck in the Inn Valley. Already in the 13th century the salt mine was the central industry of the town and the surrounding area. In the 15th century the archduke moved the princely mint to Hall. The landmark of Hall is the mint tower. Hall is known for having the largest historic old town in Tyrol.
Source: Wikipedia

In Hall I walked through a picturesque, but seemingly empty old town. Also the landmark was not accessible on Sunday. Some churches were open, so that I was busy for a while . Of course all stores were closed on Sunday, but that was fine with me. I didn’t need a scramble like in Innsbruck and since Corona is rampant, my fun of shopping was gone. When I already feared that the cafés and restaurants would not be open either, I came to the Upper Town Square, the main square with the town hall, the Nikolaus Church and several restaurants with nice terraces. In a café I was treated to a delicious piece of cake (Austrian cakes are simply great !) and a cappucino and spent some time with people watching. A few locals passed by and had a chat with friends and some tourists came along, some of whom took pictures non-stop. Hm yes, I am not much better!

Then I visited the three churches or chapels that bordered the square. When I came out of the main church St. Nikolauskirche, I discovered the main attraction of Hall, at least that’s how I felt. Behind the city, the steeply rising Karwendel peaks form a magnificent mountain backdrop.

By bus I went in half an hour to Schloss Ambras, which is located on the southern outskirts of Innsbruck.

Tag7 (1)Tag7 (2)Tag7 (4)Tag7 (5)Tag7 (6)Tag7 (7)Tag7 (8)Tag7 (9)

Nachmittag auf Schloss Ambras

Schloss Ambras Innsbruck liegt etwa 100 Meter über dem Inntal auf einem Felsen. Erzherzog Ferdinand II. (1529–1595) ließ die mittelalterliche Burg Ambras zum Wohnschloss im Stil der Renaissance ausbauen. Unterhalb des Hochschlosses wurde einer der bedeutendsten Saalbauten der Spätrenaissance errichtet (1570–72), der „Spanische Saal“. Die kulturhistorische Bedeutung des Schlosses besteht darin, dass der Erzherzog seine bereits damals berühmte Sammlung von Harnischen, Waffen, Portraits und Naturalien, Raritäten, „Wunder der Natur“, neuesten naturwissenschaftlichen Instrumenten, Musikinstrumenten und Kostbarkeiten in Schloss Ambras zusammenführte. Die Originalsammlungen im Schloss Ambras Innsbruck bilden älteste Museum der Welt mit dem historisch frühesten systematischen Sammlungs- und Präsentationskonzept .
Quelle: https://www.schlossambras-innsbruck.at/entdecken/das-schloss/die-geschichte-von-schloss-ambras-innsbruck/

Nachdem ich mich im Restaurant im Innenhof des oberen Schlosses mit sehr leckeren Schlutzkrapfen gestärkt und die Grisaillemalerei an den Wänden ausgiebig bewundert hatte, war ich bereit für den Museumsbesuch mit Schutzmaske. Mehr als zwei Stunden ging ich staunend durch die beeindruckenden Sammlungen. Die Rüstungen, die an die Welt der Ritter erinnerten, glänzten prächtig und obwohl ich normalerweise keine Waffensammlungen mag, fand ich deren gut dokumentierte Entwicklung sehr interessant. In der Kunst- und Wunderkammer sah ich erlesene Kostbarkeiten und Kunstwerke, z.B. die Skuptur das Tödlein (der kleine Tod), aber auch Kurioses wie ein Gemälde, das einen komplett behaarten Mann darstellte, der im 16. Jahrhundert am Hof des Erherzogs gelebt hatte.

Den Höhepunkt meines Besuchs von Schloss Ambras stellte natürlich der bereits erwähnte Spanische Saal dar. In dem überaus prächtigen Renaissancesaal befand sich ausser mir nur eine vierköpfige Familie. Das Ehepaar und die erwachsenen Töchter fotografierten ausgiebig und lange sowohl die Architektur und als auch sich gegenseitig. Und sie trugen keine Masken !

Es gab danach noch viel zu sehen, aber mich hatte die Energie verlassen. Das Tragen der Maske bei hohen Temperaturen machte mir zu schaffen. Bevor ich das Schlossgelände verließ, holte ich mir noch ein erfrischendes Eis. Durch den schattigen Schlossgarten schlenderte ich zur Bushaltestelle. Der Bus brachte zurück nach Wilten, wo ich in meiner Ferienwohnung den mit großartigen Eindrücken gefüllten Tag Revue passieren ließ.

Afternoon at Schloss Ambras

Schloss Ambras Innsbruck is situated on a rock about 100 meters above the Inn valley. Archduke Ferdinand II. (1529-1595) had the medieval castle Ambras extended to a residential castle in the Renaissance style. Below the high castle one of the most important hall buildings of the late Renaissance was built (1570-72), the „Spanish Hall“ .The cultural-historical meaning of the castle consists of the fact that the archduke united his already then famous collection of armour, weapons, portraits and natural objects, rarities, „miracles of nature“, newest scientific instruments, musical instruments and preciousnesses in Ambras castle.The original collections in Ambras Castle Innsbruck are the oldest museum in the world with the historically earliest systematic collection and presentation concept.

After I had spoiled myself with very tasty Schlutzkrapfen in the restaurant in the courtyard of the upper castle and admired the grisaille painting on the walls extensively, I was ready for the museum visit with a protective mask. For more than two hours I walked through the impressive collections in amazement. The armors, which reminded me of the world of knights, shone magnificently and although I usually do not like weapon collections, I found their well documented development very interesting. In the chamber of arts and curiosities I saw exquisite treasures and works of art, e.g. the sculpture „Tödlein“ (the little death), but also curiosities like a painting depicting a completely hairy man who had lived at the court of the Erherzoog in the 16th century.

The highlight of my visit to Schloss Ambras was, of course, the already mentioned Spanish Hall. In the extremely splendid Renaissance hall there was only a family of four besides myself. The couple and their adult daughters took extensive photographs of the architecture and of each other. And they did not wear masks !

There was still a lot to see afterwards, but I had lost my energy. Wearing the mask at high temperatures was getting to me. Before I left the castle area I got myself a refreshing ice cream. I strolled through the shady castle garden to the bus stop. The bus brought me back to Wilten, where I reviewed the day filled with great impressions in my vacation apartment.

Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)

Tag7 (10)Tag7 (11)Tag7 (12)Tag7 (13)Tag7 (14)Tag7 (15)Tag7 (17)

Schloss Ambras Innsbruck danke ich herzlich für die Erlaubnis diese Fotos auf meinem Blog zu zeigen.

Über euer Feedback freue ich mich immer sehr.

Schloss Ambras Innsbruck thank you very much for the permission to show these photos on my blog.

Always looking forward to your feedback.

6 Kommentare zu „Kurze Wanderpause in Innsbruck Short hiking break in Innsbruck

  1. super und mir gefallen immer die Fotos sehr gut von Gebäude ect. wo man trotzdem im Hintergrund die Berge gut sehen kann. Irgendwie hat das was besonders !!! Schöner Beitrag

    Gefällt 1 Person

  2. Der Ort Hall und das Schloss machen einen sehr schönen und interessanten Eindruck. Beides muss ich mir auch mal anschauen…
    Bei dem Foto mit den vielen Ritterrüstungen kam mir ganz spontan die drollige Blechbüchsenarmee der Augsburger Puppenkiste in den Sinn. 😉

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..