For translation please use the Google Translate Button my site.
Zuletzt hatte ich von meinem ersten Tag auf dem Schweizer Jakobsweg berichtet (s. hier), nun geht es weiter mit unserem Wanderurlaub in der Fränkischen Schweiz im Juli (Post zur ersten Wanderung siehe hier).
Am zweiten Ferientag fuhren wir von unserer Unterkunft in Obertrubach nach Gößweinstein. Dort besichtigten wir die Wallfahrtskirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit.
Seit dem Mittelalter ist Gößweinstein ein bedeutendes Pilgerzentrum. Die heutige barocke Wallfahrtskirche entstand nach Plänen des großen fränkischen Barockbaumeisters Balthasar Neumann ab dem Jahr 1730.
Quelle: https://www.fraenkische-schweiz.com/de/detail/remoteid=55245ee8975a5b90ddbd6ab7
Von der Kirche war es nicht weit bis zur Burg Gößweinstein, die auf eine mittelalterliche Burganlage zurückgeht. Ende des 19. Jahrhunderts entstand die heutige neugotische Form des Gebäudes.
Quelle: Informationstafel am Aufgang zur Burg





Besonders gut gefiel uns die Aussicht ins Grüne von der hinteren Aussichtsterasse (Panoramabild bitte anklicken), der interessant gestaltete Garten und der Blick auf Gößweinstein. Bei einem kühlen Getränk auf der Terrasse des Burgrestaurants schlossen wir unser Besichtigungsprogramm ab.
Nun sollte unsere Wanderung beginnen. Als wir um 11 Uhr in Gößweinstein starteten, begann es zu tröpfeln. Wir gingen recht zügig durch den Ort. Im Wald angekommen waren wir zunächst vor dem Regen geschützt. Es dauerte allerdings nicht lange, bis wir Schirm bzw. Regenjacke brauchten. Trotzdem gefiel es uns inmitten der frischen grünen Vegetation, zwischen der auch wieder die für die Fränkische Schweiz typischen Dolomitfelsen auftauchten, zunächst sehr gut.
Ziemlich enttäuschend verlief unser Besuch im bekannten Felsendorf Tüchersfeld. Dort überragen bizarre Felsen das fränkische Dörfchen und die Fachwerkhäuser scheinen regelrecht zwischen den Steinen zu stehen. Der Regen war stärker geworden und die Sicht hatte sich verschlechtert. Nicht nur fototechnisch war das sehr schade. Bei diesem Wetter verzichteten wir darauf, auf dem steilen Treppensteig auf den Fahnenstein, einen der höchsten Felsen, zu wandern. Außerdem waren alle Gasthäuser an diesem Montag wegen Ruhetags geschlossen. In der Nähe der vielbefahrenen Bundesstraße B 470 fanden wir schließlich einen Unterstand, wo wir eine paar Nüsse und Obst mit lauwarmen Wasser zu uns nahmen und hinaus in den Regen starrten.

Unsere Wanderroute führte uns danach wieder in den Wald. Nach einer Viertelstunde standen wir an einem Campingplatz. In den Innenräumen des Kiosks tranken wir Kaffee und warteten darauf, dass der Regen aufhörte, was tatsächlich ziemlich bald geschah. H.’s WetterApp hatte mäßigen Regen von 12 bis 14 Uhr vorausgesagt, tatsächlich regnete es, zum Teil stärker, von 11 Uhr bis 15 Uhr.
Als wir weiter in Richtung Hühnerloh gingen, begann ein längerer Aufstieg . Nun schien die Sonne und nach dem Regen war es unangenehm feuchtwarm. Daher beschlossen wir unsere 13-km-Strecke abzukürzen und einige Auf- und Abstiege einzusparen.

In Hühnerloh bogen wir von unserem Wanderweg ab und ließen den weit nach Süden gehenden Bogen des Rückwegs weg. Vielmehr nahmen wir den Marienweg und den Jakobsweg „Fränkische Schweiz“, der uns direkt nach Gößweinstein zurückführen würde. Zuerst war ich ganz begeistert von der Aussicht, wieder auf einem Jakobsweg zu wandern. Leider handelte es sich um einen allzu typischen Pilgerweg, schattenlos und größtenteils asphaltiert. Schön war es dagegen, durch die landwirtschaftlich geprägte Gegend und die kleinen Dörfer zu laufen.

Bevor wir wieder auf unserem Parkplatz in der Nähe der Basilika ankamen, mussten wir noch einen recht langen Anstieg an der Hauptstraße entlang bewältigen. Zurück in Obertrubach stärkten wir uns wieder mit leckerem Kuchen und Kaffee.
Fazit
10 km, 3 Stunden, etwa 200 Hm Aufstieg und Abstieg
Sehr schöne und abwechselungsreiche Wanderung, die man unbedingt bei gutem Wetter unternehmen sollte. Für die Besichtigungen in Gößweinstein und Tüchersfeld (wenn möglich den Steig auf den Fahnenstein-Felsen gehen) muss zusätzliche Zeit eingeplant werden.
PS:
Wer meinen letzten Beitrag vom Jakobsweg und den heutigen Post aus der Fränkischen Schweiz gelesen hat, meint vielleicht, dass es bei meinen Wanderungen immer nur geregnet hat, aber so war es keineswegs. Lasst euch überraschen …
Über euer Feedback freue ich immer sehr.
Danke ebenfalls 😊. Fortunately, we had better weather for the rest of our holiday,
Gefällt mirGefällt mir
What a beautiful place, though sorry to hear you didn’t have the best weather!
Ich wünsche dir noch einen schönen Tag 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you😊. Franconian Switzerland has indeed very pretty places.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wow… lovely place! Beautiful captures!!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you 😊. Quite a few Franconians often have that special kind of humor 😉.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Thank you 😊. The Franconian Switzerland is famous for those rock formations, for castles and also for small private beer breweries 😋.
Gefällt mirGefällt mir
Danke 😊. Ganz so lange, haben wir dort nicht gesessen 😉.
Gefällt mirGefällt mir
What a beautiful place! Some lovely shots here and I love the lounging skeletons.
Gefällt mirGefällt mir
The dolomite rock formations are very unusual. The scenery looks very relaxing and peaceful in spite of the rain.
Gefällt mirGefällt mir
Auch diese Strecke hat mir sehr gut gefallen. Sowohl die schöne Kirche als auch die Umgebung lieferten sehr schöne Bilder. Manchen hat es so gut gefallen, dass sie viel zu lange Freude an ihrem Tisch hatten….
Gefällt mirGefällt mir
Dankeschön 😊.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Wieder beeindruckende Bilder einer tollen Tour!
Gefällt mirGefällt 1 Person
Supi. Danke. Werde ich gleich reinlesen und -schauen
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, haben wir:
https://wanderlustig2019.wordpress.com/2020/09/16/ferien-im-fichtelgebirge-5-holiday-in-the-fichtel-mountains-5/
Schau dir auch gerne die weiteren Beiträge „Ferien im Fichtelgebirge“ an. Der letzte Post handelt von Bayreuth:
https://wanderlustig2019.wordpress.com/2020/10/15/finale-im-fichtelgebirge-bayreuth-final-in-the-fichtel-mountains-bayreuth/
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Habt ihr auch den Rudolfstein und die 3 Brüder bewandert? Oder besser gefragt, wo ward ihr denn schönes?
Gefällt mirGefällt mir
Ach wie schön. Na dann müsst ihr unbedingt bei Sonnenschein nochmal wiederkommen.
Gefällt mirGefällt mir
Und Bayreuth fanden wir auch sehr schön. Haben dort allerdings den Regentag verbracht …
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke und gerne. 😊. Im Fichtelgebirge waren wir im letzten Sommer. Hat uns sehr gut gefallen.
Gefällt mirGefällt 1 Person
Danke 😊. Wenn ich bei schönem Wetter wieder in der Gegend bin, schaue ich mir die Aussicht vom Fahnenstein an
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Wunderschön geschrieben und fotografiert von meiner Heimat. Wenn ihr mal wieder kommt, dann schicken wir euch gerne noch ein paar interessante Spots auch im Fichtelgebirge. Lg aus Bayreuth
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach wie schön liebe Inga, dass du uns auf deiner zweiten Tour in der Fränkischen Schweiz wieder mitgenommen hast. Ich kenne natürlich dies Gegend bestens, aber es ist auch mal schön zu lesen wie andere diese Gegend empfinden. Nur Schade, dass ihr so schlechtes Wetter hattet, denn die Aussicht vom „Fahnenstein“ ist grandios.
Liebe Grüße und dir noch eine schöne Woche,
Roland
Gefällt mirGefällt mir
Gerne 😊. Dir auch eine gute Woche
Inga
Gefällt mirGefällt 2 Personen
Was für schöne Ortschaften Gößweinstein und Tüchersfeld doch sind. Danke fürs Zeigen.
Komm gut durch die neue Woche.
Gefällt mirGefällt mir